Katholischer Kindergarten St. Sixtus
Um die Welt zu verstehen, ist es eine gute Voraussetzung sie neugierig entdecken und erforschen zu wollen. Kinder sind von Natur aus neugierig und gehen aus eigenem Antrieb den Rätseln des Lebens nach, und untersuchen die Phänomene der Umwelt. Je nach Fähigkeit , Fertigkeit, Alter und Interesse versuchen Sie herauszufinden wie die Dinge funktionieren. Diese Neugier und Wissbegierde ist eine wesentliche Grundlage um kognitive Leistungen zu erbringen. Durch kreatives- und entdeckendes Handeln können Kinder besser verstehen und "be-greifen". Durch das eigene Tun, Ausprobieren, Wiederholen können Kinder später auf die selbstgemachten Erkenntnisse und Erfahrungen zurückgreifen und später / zB. in der Schule weiter entwickeln. Gerade im Vorschulalter, egal welcher Herkunft, zeigen Mädchen und Jungen eine hohe Wissbegierde und Motivation um alltäglichen Phänomen auf den Grund zu gehen. Wir möchten mit den Kindern zunächst die Elemente "Feuer, Wasser, Luft" erforschen. Diese Elemente sind Bestandteil des kindlichen Alltags, und bieten eine Bandbreite an vielfältigen Möglichkeiten um grundlegende Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Phänomenen zu machen. Lernen durch eigenes Ausprobieren und Experimentieren, welches einen offenen spielerischen Charakter hat, aber auch durch Schaffung einer " Labor Situation", die von einer Erzieherin angeleitet wird, ist intensiv und nachhaltig.
Wir in unserer Einrichtung möchten das Projekt gerne anschieben, und den Kindern gruppenübergreifend weitere Möglichkeiten anbieten, um sich und ihre Umwelt zu erforschen. -Interesse bei Kindern für naturwissenschaftliche, chemische und mathematische Themen wecken - Problemlösende Wege finden -Umgang mit Erfolg/ Misserfolg -genaue Beobachtungsfähigkeit wird geübt -Entwicklung von logischen Strategien -sprachliche Kompetenzen werden erweitert/ beschreiben von Beobachtungen/ Wortschatzerweiterung
Wir möchten in unserem Kindergarten eine Forscherecke einrichten. Zunächst werden Experimente von einer Kollegin begleitet und angeleitet. Wenn sich Abläufe verinnerlicht haben, ist es unser Ziel, dass diese Kinder als Multiplikator für weitere Kinder stehen. Um den Kindern einen ansprechenden Ort anbieten zu können, benötigen wir eine entsprechende Grundausstattung.
Vielen Dank für die großzügige Spende, durch die wir bereits viele Materialien zum Forschen und Experimentieren anschaffen konnten. Im Freispiel haben wir durch die neuen Materialien bereits viele Anregungen zum Forschen und Experimentieren geben können.Z. B.: wurden den Kindern die unterschiedlichen Magnete , wie, Kugel, Stab, und Hufeisenmagnete zur Verfügung gestellt. Diese wurden miteinander kombiniert, die verschiedenen Eigenschaften wie Größe und Stärke wurden verglichen. Die Forschergruppe hat den Gruppenraum auf magnetische Gegenstände untersucht.
Große Pipetten, Trichter, verschiedene Messbecher und ähnliches zum Experimentieren mit Wasser bereitete sowohl den 2jährigen als auch den älteren Kindern viel Experimentierfreude. Mit Kittel und Schutzbrille ausgestattet machte eine Forschergruppe erste " angeleitete " Versuche.
Das Rätsel" In Wasser aufgelöstes Salz wieder sichtbar zu machen " wurde durch gemeinsames Überlegen und mit ein wenig Geduld gelöst.
Das wir bei den Kindern große Begeisterung geweckt haben, machen die Äußerungen wie: " wann dürfen wir wieder....""wann bin ich dran...." " och, schon zu ende..." sehr deutlich.
Wir möchten den Kindern eine Forscherecke einrichten, damit die Kinder selbstständig Versuche durchführen können, und diese dann an andere Kinder weiter transportieren.
Wir sagen noch einmal recht herzlichen Dank an "Gelsenwsser". Durch die Projektgelder wurde es uns ermöglicht, das Versuchslabor für unsere Kinder einzurichten.