Städt. Familienzentrum Sternschnuppe
Unsere Einrichtung besteht ab Sommer 2018 aus sieben Gruppen mit insgesamt 150 Kindern. Von diesen 150 Kindern sind 40 Kinder im Vorschulalter. Diese Kinder haben verschiedene kulturelle Hintergründe und unterschiedlichste sprachliche Fertigkeiten. Jedes Kind bringt seine ganz eigenen Stärken in das Projekt ein. Das Projekt des Bauernhofkindergartens hilft den Kindern sich mit den Herausforderungen, die die Schule an sie stellt zu beschäftigen. Das Projekt läuft wie folgt ab: Zum Start des Projektes treffen wir uns auf dem Hof mit der gesamten Gruppe von 40 Kindern. Dieser Termin dient dazu den Hof in seiner Vielfalt kennenzulernen. Des Weiteren werden die Kinder in zwei Gruppen zu 20 Kindern aufgeteilt, damit eine optimale Mitgestaltungsmöglichkeit gewährleitet wird. Im weiteren Verlauf besuchen die beiden Gruppen mindestens je 4-mal im ganzen Jahr den Hof zu den unterschiedlichen Jahreszeiten, damit sie den Verlauf der Jahreszeiten auf dem Hof und die Veränderungen der Natur wahrnehmen und kennenlernen können. Zudem kommt ein Mitarbeiter des Hofes in die Kindertagesstätte um vor Ort mit den Kindern das Thema Natur und deren Wertigkeit und Nutzen, sowie auch den Lebenskreislauf der Natur zu erarbeiten. Zudem ist es auch wichtig die Eltern in das Projekt zu integrieren, es ist gewünscht das uns immer zwei Eltern auf den Hof begleiten und in der Durchführung des Projektes unterstützen. Wir wollen auch die Eltern an drei aufeinander bezogenen Elternnachmittagen, die auf dem Hof stattfinden, an allen Aspekten die der Hof bietet beteiligen.
Das Projekt des Bauernhofkindergartens hilft den Kindern sich mit den Herausforderungen, die die Schule an sie stellt in einem geschützten Rahmen auseinanderzusetzen und bereitet sie auf die Anforderungen die Schule an Kinder stellt gezielt vor. Die Kinder sollen Eigenschaften erlernen, damit sie eine verantwortliche Mitgestaltung der Lebensumwelt erlernen. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, an einem wertfreien Ort, die eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen neu zu entdecken, zu erkennen und auszubauen. Sie lernen sich in einer Gruppe selbst zu organisieren, lernen sich konstruktiv und kommunikativ in die Arbeit der Gruppe zu integrieren, entwickeln Problemlösungsstrategien und übernehmen Verantwortung für sich und für andere. Gerade das die Kinder viele Herausforderungen eigenständig bewältigen sollen regt sie zur Kommunikation an. Kinder die die deutsche Sprache noch nicht ausreichend beherrschen werden ermutigt zu reden. Sie wollen Teil der Kleingruppe sein und mitarbeiten, weil sie spüren "sie" werden gebraucht ihre Kompetenzen sind gefragt und so versuchen sie sich auch sprachlich in den Ablauf einzubinden. Die Kinder erleben die Wirksamkeit von Sprache. Gerade die Arbeit in einer Kleingruppe regt dazu an Sprache zu nutzen und die eigenen Sprachfertigkeiten zu erweitern. Der Wortschatz der einzelnen Kinder wird Themenbezogen erweitert. Neben diesen Bereichen fördert das Projekt auch die Umwelt- und die Sozialkompetenz.
Auf dem Hof und auch in der Kindertagesstätte übernehmen die Kinder verschiedene Aufgabe. Die Kinder erleben das Thema Bauernhof in seinen vielfältigen Ausprägungen. Die Termine auf dem Hof richten sich nach dem Wetter, der Zusammensetzung und Größe der Gruppe, dem Entwicklungsstand der Kinder und den Aufgaben und Gegebenheiten des Hofes. Tätigkeiten/Schwerpunkte die über das Jahr verteilt anstehen sind Schafwolle verarbeiten, Getreide ernten und verarbeiten backen, Feldfrüchte ernten und verarbeiten Saft, Kuchen, Kräuter und Früchte kennenlernen Kräuterbutter/Winterfutter/Notfallcreme kennenlernen und verwenden, die Tiere pflegen und versorgen und den Kompost stürmen. Auf dem Hof leben Ponys, Ziegen, Hühner, Enten, Kaninchen, Bienen, Vögel und Insekten.
Das Projekt Bauernhofkindergarten auf dem Hof Wessels bieten wir im Kindergartenjahr 2018/2019 bereits das dritte Jahr in Folge an. In jedem Jahr finden ähnliche Aktionen mit den Kindern statt.
Die Kinder konnten die verschiedenen Jahreszeiten auf dem Bauernof miterleben und mitgestalten. Durch die verschiedenen Angebote nehmen sie den Wandel der Jahreszeiten sehr bewusst wahr. Die Angebote wurden immer den Bedürfnissen des Hofes und der Natur entsprechend ausgewählt und angepasst.
Die Kinder haben die Tiere des Hofes versorgt und die Gehege und Stallungen gereinigt. Auch ein eigenes Beet durften sie herrichten. Dies beinhaltete das Sieben von kompostierter Erde sowie das bepflanzen, gießen und ernten der Erzeugnisse. Zudem wurde zum Beginn des Winters Vogelfutter hergestellt, um den Kindern aufzuzeigen wie wichtig es ist sich um alle Lebewesen zu kümmern. Darüber hinaus wurden Lebensmittel vom Roh-Erzeugnis bis zum fertig verarbeiten Produkt gezeigt. So wurde von den Kindern aus Korn Mehl hergestellt, welches dann zum Backen von Stutenkerlen verwendet wurde. Im Frühling wurde unter anderem die vielfallt der Pflanzenwelt dazu genutzt aus Blüten und Blättern Farben herzustellen, um mit ihnen im Anschluss etwas zu malen.
Durch die aktive Mitgestaltung des Hoflebens und die Aufgaben, die ihnen gestellt wurden, haben die Kinder an Selbstvertrauen hinzugewonnen. Zudem mussten sie ein hohes Maß an Eigenständigkeit unter Beweis stellen, um die Aufgaben, die ihnen gestellt wurden zu bewältigen. Sie haben mehr vertrauen in ihre eigenen Kompetenzen erlangt. Dieser gestärkte Selbstwert hilft den Kindern den Start in die Schule zu bewältigen. Zurückhaltende, schüchterne Kinder sind über sich hinausgewachsen und haben auch mal das "Kommando" übernommen und die Gruppe geleitet, um eine Aufgabe zu bewältigen. Gerade dieses entstandene Gemeinschaftsgefühl und die Notwendigkeit einer regen Kommunikation hat den Kindern geholfen ihren Wortschatz zu erweitern und ihre sprachlichen Kompetenzen zu erweitern. Der Bauerhofkindergarten bot den Kindern vielschichtige Möglichkeiten ihr Potential zu entfalten und ihnen die Natur nahezubringen. Wir danken der Gelsenwasser Stiftung für die Unterstützung des Projektes und hoffen sehr, dass wir auch weiterhin die Möglichkeit haben allen Vorschulkindern unserer Einrichtung dieses Projekt zu ermöglichen.