Bewegung ist das Tor zum Lernen - Wir bauen das Förderangebot unseres Bewegungsraumes aus!

Ansprechpartner:

Frau Wieling

Institution:

Kath. Kindergarten St.Marien

  • Teigelkamp 7
    48369 Saerbeck

Beschreibung und Ziele:

In unserer Einrichtung steht den Kindern ein Bewegungsraum zur Verfügung, der mit vielfältigen Materialien ausgestattet ist. Sehr beliebt ist die Bewegungslandschaft, in der Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben können. Leider verfügen wir zur Zeit nur über sehr wenige Großgeräte, die für eine Bewegungslandschaft genutzt werden können. Mit den Fördergeldern "Von klein auf…." möchten wir das Angebot dieser Bewegungslandschaft ausbauen, damit die Kinder vielfältige Möglichkeiten bekommen, diese Bewegungslandschaft zu nutzen, um somit ihre grobmotorischen Fähigkeiten weiter auszubauen.

Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder ist sehr groß. Sie wollen laufen, springen, ihre Geschicklichkeit ausprobieren. Die Bewegung ist ein elementarer Bestandteil der kindlichen Persönlichkeit und somit unentbehrlich für eine körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Über Bewegung erschließt sich das Kind die Welt und erlebt sich selbst als wirkungsvoll. Es erkennt eigene Stärken und Schwächen und vermag sich selbst besser einzuschätzen und zu akzeptieren. Die gezielte Förderung der Grob- und Feinmotorik hilft dem Kind selbstsicher zu werden und somit Selbstvertrauen zu erlangen. In unserem Kindergarten St.Marien Saerbeck bieten wir den Kindern: • Viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten im Innen sowie im Außenbereich, dadurch werden Aggressionen abgebaut und Spannungen gelöst. • Täglich freie Bewegung auf unserem Außengelände, wie Laufen, Springen, Toben, Rutschen, Balancieren, Schaukeln, Klettern,…. • Angeleitete Turn- und Rhythmikstunden, in denen wir den Kindern gezielt bei eventuellen Bewegungs- bzw. Koordinationsschwierigkeiten helfen können. • Spiele im Turnraum und im Freien • Singspiele mit Bewegung • Gymnastik und Tänze, die das Rhythmusgefühl der Kinder fördern Eine Bewegungslandschaft greift Anregungen aus der Natur auf und lässt sie in die Bewegungsförderung einfließen. Den Kindern werden dadurch großräumige Bewegungserfahrungen ermöglicht. Die Turngeräte- und -materialien werden so arrangiert und kombiniert, dass sie einem Abenteuerspielplatz gleichen. In der Bewegungslandschaft erhalten die Kinder durch die Erzieherin gezielte Förderung in Bezug auf ihre Bewegungsabläufe.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In unserer Einrichtung sind Körper-, Material-, und Bewegungserfahrungen nicht auf bestimmte Zeit festgelegt, sondern Bestandteil des Kindergartenalltags, die Kinder können täglich ihrem spontanen Bedürfnis nach Bewegung Ausdruck verleihen. Bewegungslandschaften haben für Kinder aller Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren, Springen und vielem mehr haben die Kinder die Möglichkeit für eigenständige Entscheidungen und lernen so ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern. Selbstverständlich partizipieren wir die Kinder bei der Auswahl der Geräte, auch beim Auf- u. Abbau sind sie beteiligt.

Rückblick:

Lange haben wir darauf gewartet - endlich konnten wir unsere neuen Sportgeräte ausprobieren. Die neue Langbank eignet sich besonders zur Schulung des Gleichgewichts, wird als Balanciergerät genutzt oder auch mal in eine Sprossenwand eingehängt, um eine schräge Ebene herzustellen.
Der große Kasten ist ein beliebtes Gerät für das Einüben der verschiedensten Sprünge und wird oft als ein zu überwindendes Hindernis gesehen, die kleinen Kästen können durch die Langbank miteinander verbunden werden. Die neuen Matten dienen u.a. als Fallschutz vor der Sprossenwand.
Alle Kinder und Erzieherinnen freuen sich über diese neuen Sportgeräte und sind sich einig: Hier macht es Spaß sich zu bewegen!!!!