Wiehagenschule
In der Lernzeit der Wiehagenschule erledigen Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen ihre Haus-Aufgaben, welche Sie von ihren Lehrpersonen für den Tag oder für die Woche als Wochenplan erhalten. Als betreuendes Personal sind sowohl Lehrkräfte als auch Pädagogische Fachkräfte aus der Offenen Ganztagsschule OGS eingesetzt. In zwei aufeinanderfolgenden Gruppen, begleiten und unterstützen zwei Betreuungspersonen in der Lernzeit 45 Minuten ca. 30 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig bei ihren individuellen Haus-Aufgaben. Da die Heterogenität sowohl im Hinblick auf die Leistung als auch bezogen auf Arbeitsverhalten der Kinder stetig ansteigt, gelingt es ihnen sehr unterschiedlich schnell, ihre Aufgaben zu erledigen. In der Lernzeit stellt dies die Lehrkräfte und Pädagogischen Fachkräfte vor große Herausforderungen: Das Betreuungspersonal ist noch damit beschäftigt, einzelnen Kindern bei der Erledigung ihrer Aufgaben Hilfestellung zugeben, bzw. Fragen zu klären und auf Fehler hinzuweisen, gleichzeitig fordern allerdings die Kinder, die bereits fertig sind, auch Aufmerksamkeit. Individuelles Zusatzmaterial für diese Kinder vorzubereiten kann kaum von dem Betreuungspersonal geleistet werden, da sie nicht für alle Jahrgänge den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler kennen und Material vorbereiten können. Zudem handelt es sich teilweise um Pädagogische Fachkräfte aus der OGS, welche nicht dafür ausgebildet sind. Damit die gewonnene Zeit aufgrund des früheren Beendens der "Pflicht-"Haus-Aufgaben im Rahmen der Lernzeit tatsächlich als individuelle Lernzeit genutzt werden kann, benötigen die Kinder und das betreuende Personal der Lernzeit der Wiehagenschule dringend angemessenes und ansprechendes Förder- und Fordermaterial. Wünschenswert ist ein Material, dass die Kinder motiviert, leises und selbstständiges Arbeiten der Kinder ermöglicht, für die Kinder selbsterklärend ist, die Möglichkeit zur Selbstkontrolle bietet, für alle Jahrgänge für verschiedene Lernbereiche auf unterschiedlichen Niveaustufen verfügbar ist, Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aus der OGS mit angemessen Aufwand vorbereiten und begleiten können. Ein Material, welches allen diesen Ansprüchen gerecht wird und die individuelle Förderung der Kinder sichert, ist das LOGICO-Lernsystem vom Finken-Verlag vgl. https://www.finken.de/logico-kennenlernen.
Mit diesem Material haben Kinder die Möglichkeit, selbstständig in ihrem eigenen Tempo durch weitere Lernaufgaben - zu dem aktuellen Themenbereich - ihr Wissen gemäß der individuellen Förderung zu vertiefen und zu automatisieren. Solche Maßnahmen zur individuellen Förderung werden auch vom Lehrplan gefordert. Das Material kann im Sinne der Inklusion von allen Kindern auch von Kindern mit Begabungen oder Förderbedarf genutzt werden und es entlastet das pädagogische Personal.
Das LOGICO Material besteht aus Lernkarten und einem Rahmen mit verschiebbaren Knöpfen. Es ist für das Betreuungspersonal und die Kinder einfach zu handhaben: Lernkarte auswählen und in den Rahmen stecken, Aufgaben lösen und die passenden Knöpfe zuordnen, anschließend die Karte wenden und mittels der verschobenen Knöpfe selbst kontrollieren. Lernkarten können von den Kindern selbst oder vom Betreuungspersonal ausgewählt werden. Alle Karten sind in einer Box aufbewahrt, übersichtlich geordnet nach Lernbereichen und Jahrgangsstufen. Die Vielfalt der Themenbereiche ermöglicht sogar, dass Lernkarten gezielt für den Lernbereich der bereits erledigten "Pflicht-"Haus-Aufgaben ausgewählt werden könnten, so dass das Material eine zum aktuellen Unterrichtstoff begleitende Vertiefung darstellt. Die Vielfalt der Aufgaben reicht von elementaren Übungen bis zu Knobelaufgaben von der ersten bis zur vierten Klasse LOGICO Piccolo/ LOGICO Maximo. Das Anspruchsniveau ist differenziert und im Kartenkopf gekennzeichnet. Das umfangreiche Spektrum von LOGICO umfasst inzwischen sogar Förderboxen, so dass gezielte Schlüsselkompetenzen trainiert werden können. Mit diesem Material haben Kinder die Möglichkeit, selbstständig in ihrem eigenen Tempo durch weitere Lernaufgaben - zu dem aktuellen Themenbereich - ihr Wissen gemäß der individuellen Förderung zu vertiefen und zu automatisieren. Solche Maßnahmen zur individuellen Förderung werden auch vom Lehrplan gefordert. Das Material kann im Sinne der Inklusion von allen Kindern auch von Kindern mit Begabungen oder Förderbedarf genutzt werden und es entlastet das pädagogische Personal.
An der Wiehagenschule wird das individuelle Forder- und Fördermaterial in Form des Logico-Lernsystems seit Ende des Schuljahres 2017/2018 in der Lernzeit erprobt.
Grundsätzlich ist das Material für alle Kinder geöffnet, denen es gelingt ihre "Pflicht"-Hausaufgaben vor Ende der Lernzeit fertigzustellen. Es soll ihnen die Möglichkeit geboten werden, individuell auf ihrem Leistungsstand in ihrem eigenen Tempo weiter zu lernen, indem sie z. B. Lerninhalte vertiefen, festigen oder automatisieren.
Das Lernzeitpersonal ist hauptsächlich mit der Betreuung der "Pflicht"-Hausaufgaben beschäftigt, indem es einzelnen Kindern bei der Erledigung der Hausaufgaben Hilfestellung gibt bzw. Fragen klärt und auf Fehler hinzuweist. Aufgrund dieser Tatsache müssen die mit den Hausaufgaben fertig gewordenen Kinder nahezu selbstständig mit dem Material umgehen.
Das Logico-Lernsystem erfüllt nahezu alle Erwartungen unsererseits.
Sofern der Lerninhalt passend ausgewählt ist, arbeiten die Kinder tatsächlich leise und weitgehend selbstständig mit den Lernkarten und dem Rahmen. Sie arbeiten gerne mit dem Material und einige Kinder motiviert es sogar, die Hausaufgaben zügiger zu beenden. Selbst Kinder, welche z. B. aufgrund eines Ausfluges ohne Hausaufgaben in die Lernzeit kommen, verwenden das Material gerne und nutzen auf diesem Wege die Zeit zum Lernen. Das Prinzip des Rahmens kannten viele Kinder bereits aus der Kita oder durch vereinzelte Logico-Systeme in den Klassen.
Wenn das System noch nicht bekannt ist, lässt es sich schnell und einfach erklären. Sofern der Lerninhalt vorab im Unterricht bereits thematisiert wurde, sind die Karten überwiegend selbsterklärend. Auch die Selbstkontrolle führen die Kinder angemessen und selbstständig durch. Einzig die Handhabung in Bezug auf Ordnung der Karten war für die Kinder zunächst schwierig. Nach Erklärung konnten sie zwar zügig die Inhalte und Boxen durch die Farben unterscheiden, das Zurücklegen der Karten in die richtige Box und hinterm dem richtigen Register gelingt dennoch nicht immer, da die Kinder sich oftmals nicht genügend Zeit beim Aufräumen nehmen.
Nichtsdestotrotz möchten wir als Wiehagenschule das System sukzessiv durch weitere Rahmen und Förderboxen oder sprachsensible Erweiterungen ergänzen.
Sinnvoll erscheint uns auch ein Einsatz des Logico-Lernsystems über die Lernzeit hinaus im Förder- und Regelunterricht. So könnte der zunehmend selbstständige Umgang mit dem Material verstärkt geübt werden und auch Kinder, die nicht in der Lernzeit der OGS sind, könnten von dem individuellen Forder- und Fördermaterial profitieren.