Schule am Friedrichsborn
Wir sind eine Grundschule im Stadtteil Unna Königsborn, die viele Schülerinnen und Schüler aus Familien unterrichtet, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Der hohe Anteil interkultureller Kinder an unserer Schule erfordert eine intensive Förderung von Deutsch als Zweitsprache. Außerdem findet an unserer Schule das Programm "Rucksack" statt, das Unterrichts- und Schulentwicklung mit durchgängiger sprachlicher und interkultureller Bildung unter Einbeziehung von Eltern im Rahmen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften verbindet. Die Eltern erhalten in ihrer Muttersprache in den Unterrichtsfächer Deutsch und Sachunterricht Sach- und Lehrinformationen, um ihre Kinder erfolgreich unterstützen zu können. Gleichzeitig vermittelt eine Lehrperson Sachinformationen und fachsprachliche Begriffe in deutscher Sprache. Um die individuelle sprachliche Förderung von Kindern und auch Eltern optimal zu gewährleisten, ist es sinnvoll elektronische Informations- und Kommunikationstechnologien als Hilfsmittel zum Lernen einzubeziehen. Mit Hilfe von Dokumentenkameras, Laptops und Beamer könnten Lehrkräfte verschiedene Unterrichtsinhalte optimal visualisieren und animieren, leichter auf Internet als Informationsquelle zurückgreifen und durch digitale Lernmittel individuell auf die unterschiedlichen Voraussetzungen, sprachlichen Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler Eltern eingehen. Außerdem könnten visuell unterstützte Erklärungen bzw. Informationen in der Muttersprache einbezogen werden. Die Schule verfügt zurzeit über mehrere mobile Laptops und zwei mobile Beamer.
Ziel des Projektes ist es, mit Unterstützung von Laptops, Dokumentenkameras und Beamer eine individuelle sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sprachschwierigkeiten in allen Klassenräumen zu gewährleisten. Lerninhalte lassen sich anschaulicher darstellen und erhöhen die Aufmerksamkeit und die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Desweiteren bietet die multimediale und interaktive bzw. animierte Aufbereitung von Informationen lernpsychologische und didaktische Vorteile. Informationen können mit unterschiedlichen Sinnen wahrgenommen werden und unterstützen den Lernprozess und das Behalten. Durch die Einbeziehung von z.B. nützlichen Lernprogrammen, die auf Laptops abgespielt werden, kann individuell auf die Fähigkeiten der Kinder eingegangen und eine gezielte Förderung einer Gruppe von Kindern im Klassenverband sichergestellt werden. Durch die Nutzung von Kopfhörern können Sprachbeispiele angehört werden, ohne den Rest der Klasse in seiner Arbeit zu stören. Unterrichtsinhalte können durch Dokumentenkameras visuell unterstützt, sprachliche Verständnisschwierigkeiten durch visuelle Unterstützung von Bildern, Abbildungen und Darstellung vermindert werden, und animierte Darstellungen und Erklärungen Internet von Wissensinhalten können den Lern- und Behaltensprozess maßgeblich verstärken. Die Allgegenwärtigkeit digitaler Medien führt zudem zu einer neuen Aufgabe für die Grundschule. Die Nutzung digitaler Medien ist Teil unserer Lebenswirklichkeit geworden, deshalb müssen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben, die einen verantwortungsvollen und sinnvollen Umgang ermöglichen. Durch die Nutzung von Laptops und Präsentationsmedien können die Schülerinnen und Schüler ihre Medienkompetenz erweitern und ihr Anwendungsspektrum vertiefen.
Insbesondere die Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Schwierigkeiten profitieren von der visuellen und animierten Präsentation von Lerninhalten. Lernprogramme zum Spracherwerb sowie zum Lesen- und Schreibenlernen unterstützen den Lernprozess und könnten täglich im Unterricht eingesetzt werden. Festinstallierte Beamer mit den dazugehörigen Laptops ermöglichen einen problemlosen Zugang zu Daten und Bildern aus dem Internet, die insbesondere bei Verständnisschwierigkeiten hilfreich sind. Die Schülerinnen und Schüler könnten mit Hilfe der Laptops selbstständig recherchieren und ihr Wissen dokumentieren und der Klasse mediengestützt präsentieren. Durch die ständige Verfügbarkeit und durch die häufige Nutzung wird sich die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessern, und ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang wird verstärkt.
Juhu, drei Dokumentenkameras und drei neue moderne Beamer sind seit neustem fester Bestandteil des Unterrichtes. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler erfreuen sich an der einfachen und problemlosen Präsentation von Unterrichtsergebnissen. Selbstgestaltete Vorträge können durch die einfache Bildunterstützung interessant und anschaulich präsentiert werden. Lösungsmöglichkeiten können in vielfacher Weise präsentiert werden. Fragen können leichter und verständlicher mit Hilfe von zusätzlich gezeigtem Anschauungsmaterial beantwortet werden. "Jetzt weiß ich, wo ich alles hinschreiben soll." "Ich mache weniger Fehler, weil ich alles gut sehen kann und gut korrigieren kann." Insbesondere für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist die schnelle visuelle Darstellung von Gegenständen und die direkte Einblendung von Fotos, Grafiken oder Ähnlichem aus dem Internet sehr hilfreich für das bessere Verständnis. Wir bedanken uns für die Möglihchkeit der Anschaffung.