Erlernen von Antigewalt und Konfliktlösungsmethoden für Kinder ab 5 Jahren, Eltern und Erzieher

Ansprechpartner:

Frau Doppmeier

Institution:

Kita St.Margareta

  • Ringstraße 17a
    33397 Rietberg

Beschreibung und Ziele:

Gemeinsam sind wir stark, mithilfe von Herrn Berger Coolnesstrainer und Theaterpädagoge erfahren die Beteiligten Zusammenhänge für die Entstehung von Gewalt und Methoden zur Vermeidung und im Umgang von Konflikten. Wir haben Einfluss auf die Gestaltung unseres Lebens! Sich dessen bewusst zu sein, ist eine wichtige Lebenskompetenz. Im Alltag wünschen wir uns, dass die Kinder den vielen kommenden Situationen, wie sie z.B. in der Schule kommen könnten, gewachsenen sind. Wir wünschen uns, dass Konflikte sie nicht aus der Bahn werfen, und sie selbst fair mit ihren Mitmenschen umgehen. "Niemand hat das Recht, jemand anderen zu beleidigen, zu verletzen oder auszugrenzen."

Niemand hat das Recht, den Anderen zu beleidigen, auszugrenzen oder zu verletzen. Die Kinder sollen in der Konfliktlösung sicherer werden, lernen, sich abzugrenzen und ihre Wertvorstellungen im Konfliktbereich erweitern lernen. Inhaltlich werden den Kinder besonders in folgenden Bereichen Impulse gegeben: • Stimme und Sprache nutzen • Augen und Ohren öffnen für Mitmenschen • Visionen für Möglichkeiten entwickeln • "Wertvolles" reflektieren, SelbstWertschätzung erweitern • sich verlassen und verlässlich sein • herzhaft lachen • sich auf anderen einlassen und abgrenzen • die Existenz von Aggression als natürlichen Persönlichkeitsanteil akzeptieren • die Kommunikation in Stresssituationen erlernen • Modelle von Kooperationen in ihrer Gruppe erfahren • Strukturen menschlicher Begegnung vertiefen Rituale, Nähe/Distanz.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Für Erzieher und Eltern soll in diesem Rahmen eine Fortbildung stattfinden. Die Kinder erarbeiten die Inhalte von Herrn Berger durch ein interaktives Training an zwei Vormittagen. Hierbei steht im Fokus die Persönlichkeitsstärkung sowie die Einhaltung von Grenzen, das selbstverständliche partnerschaftliche Zusammenarbeiten, Akzeptanz und Hifle, Unterstützung für den Mitmenschen und selbstverständliche Teilhabe von Jedermann. Dadurch, dass alle mit auf den Weg genommen werden ist gewährleistet, dass die Inhalte weiter gelebt und verinnerlicht werden.

Rückblick:

"Niemand hat das Recht, einen anderen zu beleidigen, auszugrenzen oder zu verletzen"
Dieser Satz hat nun Priorität in der Kindertagesstätte St. Margareta. Aktuell führte Frau Ropinski, das Coolnesstraining mit den Kindern, Eltern und Erziehern durch. Schwerpunkt dieser Einheit ist, Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen Hilfen zur Konfliktlösung zu vermitteln.
An zwei aufeinander folgenden Tagen lernten die Kinder spielerisch, welche Wirkung ihr Verhalten hat, wie man Grenzen für sich und andere setzen kann, was in einer Gruppe sein darf und was nicht ok. ist. Sie akzeptieren und befürworten, dass niemand das Recht hat, jemand anderen weh zu tun, zu beleidigen oder zu sagen "Mit dir spiel ich nicht, dich fasse ich nicht an."
Im Coolnesstraining drückten die Kinder ihre Gefühle aus und befanden, dass die Verletzung des Herzens ebenso schlimm ist, wie die körperliche Verletzung. Die Gruppe wurde sich einig, Schimpfwörter in die Tonne zu rufen, wie sie mit einem energischen "STOP" einschreiten können, wenn jemand anderes oder sie selbst beleidigt, geärgert oder ausgegrenzt werden.
Eine Einführung in die Inhalte des Coolnesstraining sowie Impulse zum Thema Werte und Normen gab Frau Ropinski an einem gemeinsamen Abend mit Eltern und Erziehern. Deutlich wurde an diesem Abend, wie wichtig die Haltung des Erwachsenen zu diesem Thema ist. Kinder gebrauchen die wohlwollende und konsequente Unterstützung des Erwachsenen, um weitere Erfahrungen aus dem Projekt sammeln zu können, um so fit für ein gutes gesellschaftliches Miteinander zu sein.