Sukzession im Schulumfeld

Ansprechpartner:

Herr Schmitz

Institution:

Städt. Gymnasium Selm

  • Kreisstr. 4
    59379 Selm

Beschreibung und Ziele:

Für den Unterricht in Biologie in der Oberstufe und den Unterricht im Differenzierungskurs Biologie-Chemie in der Sekundarstufe I sollen Umweltkoffer für Wasser- und Bodenuntersuchungen angeschafft werden. Damit wird die Wasserqualität des stehenden Gewässers Schulteich und des fließenden Gewässers Selmer Bach untersucht, ausgewertet und dargestellt. Zudem wird der Boden im Schulgarten auf chemische Parameter und biologische Lebensgemeinschaften untersucht, um eine Einschätzung zur Qualität des Bodens zu erhalten. Ausgehend von den chemischen Untersuchungsergebnissen soll eine gezielte Bepflanzung von Schulteich und Schulgarten erfolgen, um Wasser- und Bodenqualität weiter zu verbessern und Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Für die Insekten im Insektenhotel soll eine bestehende, aber überwachsene und zerfallene Kräuterspirale wieder aufgebaut und bepflanzt werden. Die sich bildenden Lebensgemeinschaften sollen dann ebenfalls untersucht, erfasst und bewertet werden. Insgesamt soll somit die entstehende Sukzession untersucht, beobachtet und für die Schulgemeinde dokumentiert werden. Geplant ist das Anlegen eines Rundganges durch den Schulgarten mit einzelnen Stationen, die die Entwicklung des Schulgartens anschaulich auf Infotafeln zeigen.

Untersuchungskoffer für die chemische Wasser- und Bodenqualität sollen angeschafft werden, auf der Basis der Untersuchungsergebnisse soll eine gezielte Bepflanzung von Teich und Schulgarten im Umfeld erfolgen und eine alte Kräuterspirale soll als Insektennahrung wieder eingerichtet werden. Um die entstehende Sukzession der Lebensgemeinschaften zu dokumentieren, soll für die Schulgemeinde ein kleiner Info-Pfad mit veranschaulichenden Tafeln eingerichtet werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler sind in den Differenzierungskursen Biologie-Chemie in den Jahrgangsstufen 8 und 9 direkt an der Durchführung der Untersuchungen beteiligt. Da es sich um Experimentalkurse handelt, soll hier die Einschätzung zur Wasser- und Bodenqualität stattfinden. Die gezielte Bepflanzung von Teich und Schulgarten wird von der Schulgarten-AG geplant und ausgeführt. Die Oberstufenkurse Grund- und Leistungskurse in Biologie sollen die Sukzession in den Lebensräumen beobachten und in einem kleinen Info-Pfad auf Tafeln für die Schulgemeinde dokumentieren.

Rückblick: