städt. Tageseinrichtung für Kinder Leithestraße
"Was hast du den am Wochenende alles gemacht?" "Ich habe auf Mamas Tablet gespielt:" "Und was hast du sonst noch so gemacht?" "Fernseh´geguckt." Heutzutage kann man seine Kinder nicht mehr von Medien fernhalten. Ob mit EC-Karte an der Tankstelle oder ob mit dem Handy neue Kleidung bestellt wird, alles läuft, oft selbstverständlich, über Medien. Kinder wachsen in einer Welt auf, in der das Memory-Spiel nicht mehr mit Karten auf dem Tisch, sondern auf dem Display von Mamas Tablet stattfindet. Die multimediale Welt ist zu einem festen Bestandteil eines fast jeden Haushalts geworden und spielt in der Erziehung eine große Rolle.
Für uns als Kindertageseinrichtung ist es wichtig, sowohl mit der Zeit als auch mit den Interessen der Kinder zu gehen und diese aufzugreifen. Ziel unserer Arbeit ist es, ein gesundes Maß und einen bewussten Umgang mit neuen Medien zu schaffen. Das Jahresthema Medien aus dem Kindergartenjahr 2016/2017 fungierte uns als Grundbaustein, um mit den Kindern die Vielfalt der Medienwelt zu erkunden. Verschiedene Fragen aus der Welt der Medien beschäftigen unsere Kinder zunehmend, wir wollen Antworten erarbeiten. "Wie wird der Film gemacht?" "Was braucht man zum Filmemachen?" "Wie kommt der Film auf die Leinwand?" Hören, sehen, sprechen - drei Aspekte unseres Projekts wollen wir mit den Kindern weiter vertiefen. Wir wollen gemeinsam mit den Kindern ein neues Projekt starten, für welches uns das notwendige Equipment fehlt. Aus Alt mach Neu - unser Thema soll die Neuauflage "technikfreier" Medien sein. Gemeinsam mit den Kindern wird zunächst ein Daumenkino in Papierform erstellt in der erweiterten Erarbeitung, Daumenkino 2.0, gestalten die Kinder unter Anleitung einen kurzen "Stopp-Motion-Film", der auf einer Leinwand abgespielt wird und die Kinder somit erkennen, dass eine papierlose Variante des Daumenkinos mit Hilfe neuer Medien erstellt und abgespielt werden kann. Die Kinder können so Altes mit Neuem vergleichen.
Zunächst gestalten die Kinder mittels eigener Kreativität mit Buntstiften und Papier ein Daumenkino nach ihren Vorstellungen und unseren pädagogischen Hinführungen. Das erworbene Wissen wird dann für die Fertigstellung eines Stopp-Motion-Films aller Vorschulkinder genutzt. Nach der gemeinsamen Themenkonzeption und Erstellung soll die Präsentation für alle Kinder der Tagesstätte realisiert werden. Hierfür richten die Kinder einen Raum ein. Das eigenverantwortliche Arbeiten und die anschließende Ergebnispräsentation stärken maßgeblich das Selbstbewusstsein und Selbsterfahrung der Vorschulkinder, was hinsichtlich der kommenden Schulzeit einen wertvollen Gewinn darstellt.
Nach unserem "altmodischen Daumenkino", welches die Kinder gemeinsam gebastelt haben, haben wir mit der Neuauflage "Daumenkino 2.0" mit Spiegelreflexkamera und Stativ auf dem Bauteppich begonnen. Das Stativ mit der Kamera wurde vor einer vollständigen Duplo-Pyramide ausgerichtet. Das erste Bild zeigt die vollständige Pyramide, die nach jedem Foto um einen Stein verringert wurde, bis am Ende kein Stein mehr übrig blieb. Mit dem Programm "Windows Movie Maker" haben die Kinder die einzelnen Fotos in die richtige Reihenfolge gebracht und mit der Ansichtszeit der Bilder so lange herumexperimentiert, bis ein flüssiger, sieben Sekunden langer Film entstand, der den gesamten Abbau der Pyramide zeigt. Im Vergleich zum Endprodukt, dauerte die Vorbereitung, die Fotografien und der Zuschnitt ca. 40 Minuten.
Das zweite Video zeigt einen Pyramidenaufbau mit insgesamt sechs Steinen, der zu einem fünf Sekunden langen Video zusammengeschnitten wurde. Da die Kinder mit den Materialen schon bereits vertraut waren und das Programm einfach zu handhaben ist, benötigten die Kinder in Eigenregie nur 25 Minuten bis das fertige Endprodukt voller Stolz präsentiert wurde.