Kunst in Kinderhand - Kunst als Werkzeug der Sprache und Gefühle

Ansprechpartner:

Frau Tautz

Institution:

Ev. Familienzentrum Wichernkindergarten

  • Goethestrasse 2
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Ein großes Interesse der Kinder unserer Tageseinrichtung ist kreativ sein und die Möglichkeit sich im künstlerischen Bereich auszudrücken. Es wird dabei gemalt, gebastelt und experimentiert. Die Kinder jeder Altersstufe sind offen für Materialien, mit denen sie ihre taktilen und visuellen Erfahrungen machen können. Sie zeigen auch keine Hemmungen, neue und nicht zu Hause vorhandene Farben wie z.B. Acryl-, Öl oder Fingerfarbe auszuprobieren. Das Malen kann z.B. auf unterschiedlichen Untergründen wie Papier, Malpappen, Keilrahmen und mit Pinsel, Spachtel und Farbwalzen geschehen. Sie erfahren Farbe sinnlich auf der Haut und auch ihre Hände und Finger als wichtiges Arbeitsmittel Jedes Kind, egal welchen Alters und welcher Herkunft, experimentiert und erprobt gerne die Möglichkeit im Kreativbereich. Dabei drücken die Kinder Beobachtetes, Erfahrungen und Gefühle aus und bringen dieses malend und gestaltend auf das Papier. Gemeinsames Malen unterstützt den Dialog, mit und ohne Worte. Dieser Punkt ist besonders bei den stark alters- und kulturell gemischten Gruppen wichtig da die Kommunikation oft noch nicht über verbale Kommunikation stattfindet sondern durch gemeinsame Aktivitäten und Erfahrungen. Es bilden sich soziale Kontakte und ein sozialer Umgang miteinander. Es entsteht eine Vertrautheit und Gemeinschaft. Sie erfahren und erlernen in dieser Gemeinschaft die Sprachbildung: sie kommunizieren miteinander, sie beschreiben ihr Handeln und ihr Werk. Desweiteren machen die Kinder Beobachtungen und Erfahrungen wie: • Kunst kann Malen, Gestalten, Bauen und Formen sein • Kunst kann gemeinsam oder alleine entstehen. • ein Kunstwerk kann groß oder klein, ganz bunt oder gegenständlich sein • Kunst ist visuelle, körperliche und sinnliche Wahrnehmung Wir möchten die Kinder dabei auch an die Welt der großen Künstler und Maler heranführen, sie neugierig machen und ihnen die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten aufzeigen. Jeder berühmte Maler hatte auch seine eigene Malrichtung und Ausdrucksweise, z.B. • Punkte bei George Serrat, • Pinselstriche bei van Gogh • .Kräftig bunte Farben bei Hundertwasser. • Andy Warhol, der mit Urin gemalt hat Die Kinder können sich auch an verschiedene Malstilen und Techniken erleben und ausprobieren.

Da wir in unserer Einrichtung gute räumliche Rahmenbedingungen für eine Kreativwerkstatt haben, möchten wir gerne dieses Projekt in den Alltag der Kinder integrieren und ihnen eine Vielfalt an künstlerischen Möglichkeiten und Materialien anbieten. Ein Kind kann im kreativen Prozess Neues in sich und seiner Persönlichkeit entdecken. Jüngere Kinder sind dabei noch mehr am Schaffungsprozess als am Endprodukt interessiert, nach dem Motto "Der Weg ist das Ziel". Während es sich kreativ ausprobiert, gibt es positive und auch negative Erfahrungen: Ein Bild / Kunstwerk, wie das kreative Kind es sich vorgestellt hat, wird nicht so, wie es ihm gefällt oder andere Kinder beurteilen sein Werk negativ. Hierbei wird von ihm dann Frustrationstoleranz und Kritikfähigkeit gefordert. Es lernt des weiteren auch Toleranz gegenüber anderen Kindern und Vertrauen in seine Kreativität. Dabei erfahren die Kinder auch etwas über das Leben berühmter Maler. Auch diese konnten wütend werden oder waren traurig, wenn etwas nicht nach ihren Wünschen und Vorstellungen lief, wie bei Vincent van Gogh. Unser Ziel ist es, über den Weg der Kreativität als Sprache des Ausdrucks und der Gefühle den Kindern Wertschätzung ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten sowie Selbstvertrauen gegenüber ihrer Kreativität zu vermitteln. Denn, wie schon Picasso gesagt hat, "Jeder ist ein Künstler". Es ist ein Projekt, an dem jedes Kind, entsprechend seiner Fähigkeiten, Interessen und Gefühle teilnehmen kann und durch das das kreative Potential und die Wahrnehmung der Kinder in verschiedenen Bereichen unterstützt und gefördert wird.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Da in unserer täglichen pädagogischen Arbeit Partizipation der Kinder einen großen Stellenwert hat, haben wir gemeinsam mit Kindern überlegt, was sie sich für den Kreativbereich über die schon vorhandenen Materialien hinaus wünschen würden. Dabei haben wir gemeinsam Kataloge angeguckt sowie das Künstleratelier in einer anderen Einrichtung besucht. Unter anderem entstand der Wunsch nach Staffeleien, Keilrahmen, Spachteln und Tapezierrollen in verschiedenen Größen, Sprayfarben, Acryl- und Fingerfarben. Auch Kinderschminke für Körpermalerei war den Kindern wichtig. Darüber hinaus werden noch Malkittel und verschiedene Papiersorten benötigt.

Rückblick:

In der Retrospektive lässt sich für das von uns durchgeführte Projekt festhalten, dass es von den Kindern der Einrichtung sehr gut angenommen wird. Das Experimentieren mit den verschieden Materialien ist dabei der wesentlichste Aspekt der gemachten Erfahrungen. Motivierend wirkte dabei die große Vielfalt der Materialien und die Möglichkeit ständig etwas Neues ausprobieren zu können.
Diese Divergenz der Materialien machte es für Kinder aller Altersstufen möglich bildungsgerechte Erfahrungen zu sammeln. Der Kreativbereich hat sich im pädagogischen Alltag als ein fester Bestandteil etabliert.