KiTa St. Marien 2
Digitale Medien sind heute allgegenwärtig und auch Kinder kommen vielfach in Berührung mit Tablet, Fernsehen usw. Wir möchten das Interesse der Kinder nutzen um deren Medienkompetenz zu erweitern. Dabei erhalten die Kinder die Möglichkeit Medien kreativ zu nutzen, den Umgang zu erlernen und miteinander aktiv zu werden. Die Kinder sollten die Chance haben, die Welt der digitalen Medien in ihrer Vielfalt zu entdecken und spielerisch zu erkunden. Es ist uns wichtig Kamera, Tablet usw. in allen Bildungsbereichen einzusetzen und die Medienbildung der Kinder somit in den ganz normalen Tagesablauf einzubetten. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Förderung der Sprachkompetenz. Erste Ideen zur praktischen Umsetzung sind das Gestalten eines Bilderbuchkinos, von den Kindern durchgeführte Interviews zu bestimmten Themen, die Aufnahme von verschiedenen Geräusche mit einem Mikrofon, wie zum Beispiel: "Wo hören wir Wasser in unserer KiTa??" usw. Weitere Ideen werden entsprechend mit den Kindern gesammelt.
• spielerisches Kennenlernen unterschiedlichster Medien • Einsatz digitaler Medien in allen Bildungsbereichen, wie zum Beispiel Sprache und Kommunikation • Förderung der Kreativität durch Gestaltung von Bilderbüchern, Trickfilmen usw. • Elternarbeit zum Thema "Medienerziehung" • Transparenz der durchgeführten Projekte für die Eltern Fotos, PowerPoint-Vorführung usw. der Projekte an einem Fernseher im Elternbereich
Die Kinder sind von Beginn an in das Projekt eingebunden. Die Themen der praktischen Durchführung richten sich nach den Wünschen der Kinder. Der Einsatz der digitalen Medien richtet sich nach den Interessen der Kinder und greift deren Erfahrungen auf.
Inzwischen sind alle Gruppen mit einem Tablet, Mikrofonen und Tiptoi-Stiften ausgestattet. Diese bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten digitale Medien kreativ zu nutzen. Ein Hörspiel, die Vertonung eines Bilderbuches, kleine Trickfilme und der Einsatz von Film und Fotos in der Theatergruppe sind erste Projekte der Kinder. Auf einem Fernseher im Flurbereich können demnächst auch Eltern an den Ergebnissen teilhaben.