Kath. Tageseinrichtung St. Marien
Anschaffung eines Bällebades mit Treppe/Rutsche in einem. Das alte Bällebad war bei den Kindern sehr beliebt, aber etwas Beliebtes und gern Genutztes, zudem schon älter, geht irgendwann kaputt. So kommt es, dass wir seit Jahren kein Bälleband mehr haben. Die bunten Bällebadbälle animieren Kinder zum ausgelassenen Spielen. Rein springen, andere frech bewerfen, selbst in die Bällebadbälle eintauchen und Bälle aus dem Bad aus- und einräumen: die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfach. Schüchterne Kinder werden beherzter, agile Kinder kommen nach dem Toben zur Ruhe. Das Bällebad fördert Gleichgewichtssinn, Motorik und Kreativität, denn die Plastikbälle besitzen verschiedene Farben, die sich immer wieder neu arrangieren lassen. Die Plastikkugeln massieren den Körper leicht, was von Kindern als sehr angenehm empfunden wird. Bälle fangen und werfen schult die Zielgenauigkeit.
Neben der Möglichkeit, den Kindern ein weiteres Angebot für Bewegung zu bieten besonders für die kalte Jahreszeit, wenn man mal nicht nach draußen gehen kann, kann ein Bällebad die Kinder ebenfalls auf verschiedenste Weisen fördern, zum Beispiel: Förderung der Berührungsempfindung Sensibilität des taktilen Systems fördern Förderung der Tiefenempfindung Sensibilität der Proprioception fördern Förderung der Schwerkraftempfindung Sensibilität des Vestibularsystems fördern zählen zur Eigenwahrnehmung - Mathematische Fähigkeiten fördern Rechnen, Mengenverständnis, Weniger/ Mehr, Zurodnen, Farblehre ect. - Selbsteinschätzung fördern trau ich mich reinzuspringen, zu hoch, Kopf untertauchen? - Förderung der Sprache im Austausch mit den Kindern - Soziale Beziehungen fördern - Aufräumen/ Einräumen - Förderung Gleichgewichtssinn Auf der Treppe/Rutsche Förderung der Koordination - Förderung der Kraftdosierung - Förderung der Motorik
Kinder haben einen angeborenen und natürlichen Bewegungsdrang. Sie suchen ständig nach Bewegungsmöglichkeiten. Wir berücksichtigen dieses wichtige Bedürfnis, indem wir den Kindern eine Vielzahl von Bewegungsräumen und -möglichkeiten in unserer Einrichtung bieten. Ein Bällebad würde das Bewegungsangebot sinnvoll ergänzen. Die Kinder dürfen das Bällebad ohne Aufsicht benutzen. Es steht zur gruppenübergreifenden gemeinschaftlichen Nutzung aller Kinder zur Verfügung. Letztendlich ist das Bällebad dafür gedacht, dass die Kinder es nutzen, um damit Spaß zu haben, und all die Möglichkeiten zu entdecken, die es zu entdecken gibt. Am Projekt "Anschaffung eines Bällebades" sind die Kinder selbst nicht beteiligt, sie sollen die Nutznießer sein.
Bällebäder sind für Kinder optimal. Sie bieten Spaß, Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung. Und wenn man alle Bälle wieder einsammeln muss, kann man auch gut ein Zahlenspiel daraus gestalten.
Unsere Kita hatte vor Jahren auch ein schönes großes Bällebad gehabt. Die Kinder haben darin gerne und ausgiebig gespielt. Mit der Zeit kam das Bällebad jedoch in die Jahre und musste sich von uns verabschieden.
Dank der Förderung von Gelsenwasser konnten wir uns ein neues Bällebad bestellen.
Und nicht nur ein Bällebad konnte wir uns kaufen, sondern auch eine Rutsche, mit der die Kinder in das Bällebad hineinrutschen und springen können.
Alleine schon die Lieferung dieser sehr großen Pakete stieß bei den Kindern auf Aufregung. Es durfte mit angepackt und ausgepackt werden. Der Aufbau verlief dann einwandfrei und so konnte das Bällebad von den Kindern schnell ausprobiert werden.
Es hat jetzt seinen festen Platz in der Turnhalle und steht den Kindern immer zur Verfügung. Sie nutzen es eigentlich immer und in allen Variationen. Über reinrutschen oder springen, darin tauchen oder stehen, es gibt nichts, was die Kinder nicht schon ausprobiert haben. Und gerne geht auch mal ein Pantoffel darin verloren, um nach dem Aufräumen noch länger darin spielen suchen zu können.
Vielen Lieben Dank an die Stiftung Gelsenwasser, die uns ein neues Bällebad, mit Rutsche, ermöglicht haben.