Coolnesstraining - Prosoziales Verhalten fördern und einüben

Ansprechpartner:

Frau Treichel

Institution:

Mährfeldschule

  • z.Zt. Polsumer Str. 67
    45896 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Die Mährfeldschule liegt im Gelsenkirchener Norden in einem sozialen Brennpunkt. Viele Schülerinnen und Schüler leben in prekären familiären Verhältnissen. Auch gehören viele Kinder mit Defiziten im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung zu unserer Schülerschaft. Im Rahmen der Inklusion nehmen wir regelmäßig Schülerinnen und Schüler anderer Schulen auf, denen ein besonderer Unterstützungsbedarf in diesem Entwicklungsbereich bescheinigt wurde. Respektloser Umgang miteinander und Gewalt gegen Mitschüler und Sachen sind leider für viele dieser Kinder alltäglich geworden. Um der Gewaltbereitschaft vorzubeugen und positive Verhaltensweisen zu stärken, haben wir in den letzten beiden Schuljahren das sog. "Coolnesstraining" für den dritten Jahrgang als festen Bestandteil in unser Schulprogramm aufgenommen. Neben eigenen schulischen Maßnahmen wurde es im Herbst 2016 und 2017 von speziell ausgebildeten Coaches bereits mit gutem Erfolg durchgeführt. Dieses "Coolnesstraining" ist ein soziales Verhaltenstraining, das der Prävention dient. Es stammt aus dem Bereich der konfrontativen Pädagogik. Grundlagen und Methoden sind Interaktionsübungen, Rollenspiele, körperbetonte Spiele, Visualisierungen, Entspannungs- und Vertrauensübungen. Im Zentrum des Trainings stehen Respekt-Aufmerksamkeit-Disziplin. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihrem Alter entsprechend Regeln des sozialen Miteinanders und erfahren, wie Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können. Ursachen, Auslöser und Gelegenheiten für aggressives Verhalten werden thematisiert. Das eigene Verhalten und die Rollendispositionen Opfer, Täter, Gruppe, Institution werden bewusst wahrgenommen und Handlungsalternativen eingeübt. Das Training wird immer von zwei Personen durchgeführt, die speziell hierfür ausgebildet sind. Auch die Lehrer der Mährfeldschule haben sich in mehreren schulinternen Fortbildungen damit beschäftigt, wie die Inhalte der Arbeit mit den Kindern im Unterrichtsalltag aufgegriffen werden können. In diesem Zusammenhang werden z.Zt. auch die allgemeinen Schulregeln angepasst. Damit das "Coolnesstraining" langfristig positive Effekte für unser Schulleben haben kann, muss es über mehrere Jahre immer wieder durchgeführt werden. Dies kann der Förderverein aufgrund der Sozialstruktur im Stadtteil nicht leisten. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie dieses wichtige Projekt - und damit die Kinder unserer Schule unterstützen würden.

Gewaltprävention, Prosoziales Verhalten stärken

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder üben in konkreten Spiel- und Rollenspielsituationen förderliches Verhalten. In Gesprächsrunden werden wichtige Aspekte reflektiert.

Rückblick:

Auch in diesem Jahr waren die Kinder vom Coolnesstraining begeistert. In verschiedenen Settings konnten sie sich im Umgang miteinander üben. In vor- oder nachbereitenden Gesprächsrunden wurde rücksichtsvolles und respektvolles Verhalten thematisiert. Der Schwerpunkt der praktischen Arbeit hat sich dabei im Vergleich zu den Vorjahren etwas verschoben. Da das Kollegium in mehreren pädagogischen Konferenzen mit Unterstützung des WiTa Instituts, das seit langem das Coolnesstraining an der Mährfeldschule durchführt, an dem Leitmotiv "Meine Schule-Deine Schule-Unsere Schule" gearbeitet hat, lag der Schwerpunkt mehr auf der Teambildung. Dies soll die Grundlage für prosoziales Verhalten legen. Indem die Kinder üben, gemeinsam ein Ziel zu verfolgen, wird der Mitschüler zum Partner und Unterstützer. Dies kann dazu führen, dass das Gegenüber auch in Konfliktsituationen anders-nämlich differenzierter wahrgenommen wird. Natürlich kann dies nur gelingen, weil Inhalte und Übungen aus dem Training im Schulalltag Resonanz finden.