Lies dich schlau

Ansprechpartner:

Frau Bußmann

Institution:

Grundschule Am Busch

  • Am Busch 15a
    44581 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Sehr geehrte Damen und Herren, lesen ist die Kernkompetenz, die jedes Kind in der Grundschule lernen muss, um in der weiterführenden Schule, aber natürlich auch im Alltag zurecht zu kommen und um sich weitere Dinge erarbeiten zu können. Da viele Kinder aber zunehmend große Schwierigkeiten haben lesen zu lernen, etwa bedingt durch das Elternhaus, in dem nicht mehr vorgelesen oder selber lesen geübt wird, ist es für uns wichtig auch schwache Leser bestmöglich zu fördern und verschiedene Leseanlässe zur Verfügung zu stellen. Dazu bedarf es viel Material, das nur sehr schleppend, aufgrund finanzieller Engpässe, angeschafft werden kann. Diese Engpässe resultieren unter anderem aus der finanziellen Abhängigkeit des Schulträgers und den sinkenden Zahlen der Fördervereinsmitglieder. Deshalb stellen wir einen Antrag an die Firma Gelsenwasser, damit Sie uns für unsere Leseförderung finanzielle Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Das Konzept der LOGICO BOX "Lesen lernen": Die LOGICO-Box "Lesen lernen" kann man gleich zu Beginn der 1. Klasse einsetzen. Die Schüler lernen im eigenen Lerntempo mit Selbstkontrolle. Unterschiedlich anspruchsvolle Aufgaben ermöglichen eine differenzierte Leseförderung. Die Kinder beginnen zunächst mit dem Hören von An-, Aus- und Inlauten. Im nächsten Schritt ordnen sie Buchstaben und Laute zu. Dabei kann die zur Box gehörende vertonte Anlauttabelle helfen. Anschließend erlesen die Schüler Silben, lautreine Wörter und Wörter mit besonderen Schwierigkeiten. Schneller lernende Schüler können sich zügig die Bereiche Sätze und Texte erarbeiten. In manchen Übungen wird der bereits erarbeitete Wortschatz in Satz- und Textzusammenhängen wieder aufgegriffen. Zusatzaufgaben auf den Kartenrückseiten der Bereiche Sätze und Texte ergänzen das Übungsangebot. Die Schüler zeigen dabei, ob sie das Erlernte schon anwenden und auf neue Aufgaben übertragen können. Die Bearbeitung kann sehr unterschiedlich ausfallen, z.B. von einer leichten Wortsammlung bis zum Schreiben kurzer Texte mithilfe der Anlauttabelle mit TING-Funktion. Das Begleitheft gibt eine Übersicht über Karteninhalte, Lernziele und Übungsschwerpunkte. Kopiervorlagen für Lernstandskontrollen, Bild- und Wortkarten und ein Beobachtungsbogen reduzieren Ihre Vorbereitungszeit und entlasten die Lehrperson bei der Erstellung von Förder- und Wochenplänen. Die Lernstandskontrollen aus dem Begleitheft geben Auskunft über den Lernstand der Schüler und ermöglichen eine Analyse des Förderbedarfs. Sie eignen sich auch für das vertiefende Üben zu Hause. In einem Lernbegleiter Faltbüchlein können die Kinder die bearbeiteten Karten markieren. So wird der Erfolg sichtbar und das Lernen bewusst gemacht. Mit dem Beobachtungsbogen für den Lehrer werden Lernstand und Lernfortschritt kontinuierlich dokumentiert. Die Formulierungen können auch als Vorlagen für Bewertungen in Berichten und Zeugnissen dienen. Wir würden an unserer Schule gerne mit dieser Übungsform des Lesens und darauf aufbauend auch des Schreibens arbeiten und gerne Übungsboxen für unsere Kinder bestellen. Mit freundlichen Grüßen Yvonne Bußmann Konrektorin GS Am Busch

Ziel ist es allen Kindern das Lesenlernen zu erleichtern und es zu fördern und zu fordern, damit sie sich in ihrer Lebenswirklichkeit sicher zurecht finden können und sich Wissen selbstständig erarbeiten zu können. siehe Beschreibung Diese Kernkompetenzen sind in der heutigen Gesellschaft nicht mehr fest verankert und gehen zunehmst verloren. Nur die Schule kann diese noch erhalten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder arbeiten handlungsorientiert und selbstständig im Unterricht und in der Freiarbeit mit dem Logico Material.

Rückblick:

Das neue Logico Material wird als Freiarbeitsmaterial in allen Jahrgängen eingesetzt. Das bedeutet, dass die Kinder sich bei fertigen Arbeitsaufträgen einen Piccolo bzw. Maximo Rahmen mit den dazugehörigen Karten nehmen und damit arbeiten dürfen. Das Material motiviert durch seine Handlungsorientierung. Plättchen können verschoben und Karten zur Selbstkontrolle umgedreht werden. Zusätzlich kreuzen die Kinder in einem kleinen Büchlein an welche Karten sie schon bearbeitet haben. Diese hohe Arbeitsmotivation erzielt unseres Erachtens auch einen langfristigen und wertvollen Lernzuwachs.