Die Leseprofis

Ansprechpartner:

Frau Harz

Institution:

Paul-Maar-Schule

  • Torfweg 71
    33397 Rietberg

Beschreibung und Ziele:

In dem Projekt geht es um die Leseförderung unserer Schülerinnen und Schüler. Lesekompetenz ist eine wichtige Voraussetzung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wie wird die Leseförderung an unserer Schule umgesetzt?  Zusätzlich zum regulären Unterricht erhalten alle Schülerinnen und Schüler mehrmals in der Woche eine zusätzliche Leseförderung in Einzelsituation durch die Lehrer,  sie lesen mit ihren Lesepartnern und  mit den Lesedamen,  das Programm "Antolin" wird als zusätzliche Motivationshilfe eingesetzt. Für die Lesezeiten außerhalb des Klassenunterrichts steht allen SuS unsere Schülerbücherei zur Verfügung. Die Bücherei wird von den Schülerinnen und Schülern auch während der Pausen genutzt, Bücher können auch für Zuhause ausgeliehen werden. Jede Klasse wird zudem von einer Lesedame unterstützt, die jeweils einmal wöchentlich mit den Schülerinnen und Schülern liest. Wichtig für die Leseförderung ist eine angenehme, kindgerecht gestaltete Atmosphäre. Da die Bücherei mittlerweile für die vielfältige Leseförderung zu klein ist, soll ein Besprechungsraum entsprechend neu gestaltet werden. Dafür benötigen wir  ein Sofa,  ein Regal,  Sitzsäcke,  ein Segel für die Gemütlichkeit und natürlich  neue Bücher.

• Die SuS sollen ihre Lesekompetenz erweitern und dadurch zunehmend am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. • Durch Lesen sollen die Schülerinnen und Schüler sich andere Welten eröffnen. • Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden. • Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren Wortschatz erweitern und dadurch einen Zugang zu höherer Bildung bekommen. • Die Schülerinnen und Schüler sollen Lesen als eine positive Möglichkeit der Entschleunigung ihres oftmals hektischen kindlichen Alltags erleben. • Sie sollen die Lesezeiten als "wertvolle" Zeiten in gemütlicher Atmosphäre erleben. • Die Phantasie der Schülerinnen und Schüler soll angeregt werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind die Hauptakteure in diesem Projekt. Sie profitieren von den Büchern und von der gemütlichen Lernumgebung. Sie werden bei der Auswahl der Bücher beteiligt.

Rückblick:

Seit Beginn des Schuljahres haben wir alle bestellten Einrichtungsgegenstände inklusive neue Bücher im Einsatz. Wir konnten mit den neuen Möbeln in Kombination mit altem Mobiliar sogar zwei zusätzliche gemütliche Lese- und Spielecken einrichten. Ansprechende, kindgerechte Räumlichkeiten ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung sich in Krisensituationen zurückzuziehen. Die LED-Würfel mit unterschiedlichen Farbverläufen und Größen faszinieren die Schülerinnen und Schüler und verhelfen ihnen in Auszeiten zur Ruhe zu kommen. Die Sitzsäcke und das Sofa laden zum Lesen und Quatschen ein. Die Lesedamen nutzen die Leseecken für die individuelle Leseförderung ebenso wie die Schülerinnen und Schüler bei Gruppen - oder Partnerarbeiten. Insgesamt kann durch die Bereitstellung der finanziellen Mittel die Leseförderung an der Paul-Maar-Schule ausgebaut werden.Lesen bedeutet, wie wir alle wissen, einen Meilenstein hin zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Kinder sind sich einig: die neu geschaffenen Leseecken sind "spitze!".