Mit Bilderbüchern die Welt entdecken

Ansprechpartner:

Frau Kersting

Institution:

Familienzentrum Maria Montessori

  • Kirchbergstraße 1
    48324 Sendenhorst

Beschreibung und Ziele:

Wir sind eine Kindertageseinrichtung, die nach der Montessori Pädagogik arbeitet und 63 Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren in 3 Gruppen betreut. Unsere Gruppenräume sind nach den Grundsätzen der vorbereiteten Umgebung nach Maria Montessori gestaltet. Neben der "Arbeit" mit den Montessorimaterialien gibt es natürlich auch in jeder Gruppe Gesellschaftsspiele, Puzzle, Mal- und Basteltische und Leseecken mit einem gemütlichen Sofa und Bücherkiste bzw. Bücherregal. Die Kinder aller Altersstufen lieben Bilderbücher, schauen sich täglich im Freispiel Bücher an, alleine und/oder in Kleingruppen. Noch lieber ist es ihnen, wenn die Erzieher/innen Bilderbücher vorlesen. Auch für die gezielte, geplante Arbeit zu bestimmten Themen oder Projekten spielen Bilderbücher/Sachbücher eine wichtige Rolle, Kindern die unterschiedlichsten Themen und Inhalte nahe zu bringen. Im November haben wir am deutschen Vorlesetag teilgenommen. An diesem Vormittag haben Eltern und Großeltern den Kindern in Kleingruppen in einer besonders gestalteten Leseecke vorgelesen. Die Bilderbücher haben die Kinder vorab selber in der öffentlichen Bücherei ausgeliehen. Dieser Vormittag war für die Kinder etwas ganz besonderes. So haben wir ihn in der Adventszeit noch einmal wiederholt. Auch in Zukunft möchten wir Eltern/Großeltern und Kindern ganz besondere Vorlesemomente schaffen. Dies möchten wir mit Hilfe des Projektes umsetzen. Wir benötigen dafür ein zusätzliches Sofa und Bücherregale. Aufgrund des täglichen Gebrauchs haben viele Bilderbücher, besonders die beliebten Klassiker wie "Der Grüffelo", "Die kleine Raupe Nimmersatt", "Dr. Brumm" starke Gebrauchsspuren und müssten dringend erneuert werden. Außerdem möchten wir unseren Bücherbestand um einige Neuerscheinungen erweitern. Das wäre mit Hilfe des Projektes möglich.

Kinderbücher haben eine große Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Gerade im gemeinsamen Lesen und Vorlesen steckt ein großes Potential für die Förderung der Sprachentwicklung, besonders im Bereich der Wortschatzerweiterung, aber auch im Satzbau, Grammatik und Sprachgebrauch. Durch den täglichen Umgang mit Literatur wird - der Sprachschatz erweitert - die sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessert - die Kreativität und Phantasie angeregt - das Wissen des Kindes erweitert. Bücher inspirieren und fördern die Vorstellungskraft und regen die kindliche Neugierde an.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden an diesem Projekt beteiligt, indem sie mitentscheiden, welche Bücher angeschafft werden. Dafür ist ein Besuch in einer Buchhandlung geplant, sowie ein weiterer Besuch in der Bücherei, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, neue Bücher kennenzulernen.

Rückblick:

Nachdem unser Antrag "Mit Bilderbüchern die Welt entdecken" bewilligt wurde, haben wir zunächst ein neues Sofa für die Leseecke im Mondhaus angeschafft, sowie Bücherregale für das Mond- u. Sternenhaus. Für die Auswahl der Bilderbücher haben wir uns mehr Zeit genommen. So haben wir im Rahmen unserer Vorschularbeit mit den älteren Kindern mehrmals die öffentliche Bücherei hier vor Ort besucht. So hatten die Kinder reichlich Gelegenheit, sich Bilderbücher und Sachbücher anzuschauen und uns ihre Lieblingsbücher vorzustellen. Außerdem mussten dringend einige Klassiker dringend erneuert werden, wie z.B. Die kleine Raupe Nimmersatt, Der Grüffelo, Für Hund und Katz ist auch noch Platz.
Nachdem wir unsere Auswahl getroffen haben, wurden die Bücher in der hiesigen Buchhandlung bestellt.
Nun möchten wir in einer kleinen Buchausstellung in unserer Kita den Eltern die Neuanschaffungen vorstellen und in der Rollenspielecke im Flurbereich eine Lesestube einrichten, wo wir den Kindern die neuen Bücher vorlesen können.