Gem. Grundschule Hille
Nachdem wir in den letzten Jahren die Ausstattung unserer Schule mit "neuen" Medien Visualizer, Beamer, Notebooks, Tablets auf einen aktuellen Stand gebracht haben, sind wir momentan in der Situation, einen Anbau, und damit verbunden, einen Umbau unseres Schulgebäudes zu erleben und zu begleiten. Als Schule des gemeinsamen Lernens sind wir eine Verpflichtung mit den Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft eingegangen, die das bestmögliche Lernen und die intensivste Begleitung aller Personen fordert. Jeder Klasse einen zusätzlichen Raum zur kontrollierten und zielorientierten Unterstützung von Förder- und Forderbedarfen anzugliedern, ist mit dem Umbau unserer Schule das Ziel. Raumkonzepte, die in der Planungsphase zum Umbau ersonnen wurden, wurden in gemeinsamen Sitzungen mit Schulträger, Planungsgruppe der Schule Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, Elternschaft und Architekturbüro definiert und sind nun Grundlage der Bauarbeiten. Dieses Raumkonzept sieht neben dem Anbau auch den "Umzug" verschiedener Räume vor. Einer dieser "neuen" Räume wird die Bibliothek Schulbücherei sein. Für die Gestaltung werden wir neue Möbel, Ordnungssysteme und Arbeitsmaterialien anschaffen müssen. Der Verwendungszweck der in diesem Schreiben beantragten finanziellen Mittel ergibt sich aus den Um-und Ausbaumaßnahmen und der weiteren Ausstattung der neuen Räume. In unserer "neuen" Bibliothek werden wir einen Bücherturm, einen Leserückzugsbereich und eine mediale Ausstattung in Form eines interaktiven Monitors aufbauen. Die Ausstattung folgt damit unserer vor vielen Jahren entwickelten Grundidee des frühen Lesens, das in unserem Leseförderkonzept nachzulesen ist. Die Unterstützung durch Lesepatinnen und Lesepaten, der Einsatz und die Nutzung der Tablets und übrigen Computer und die Erweiterung unserer Medienausstattung durch Visualizer und mobile Großbildschirme wird durch die Zentrierung an einem Ort in der Schule stark begünstigt. Lesepatinnen und -paten könne im Raumkonzept bevorzugt berücksichtigt werden, die Zusammenfassung aller "Recherchemittel" in der Bibliothek wird sich in allen schulischen Lernsequenzen günstig auswirken. Ein Raum, der zu ruhigem und störungsfernem Lernen einlädt, braucht eine Ausstattung, die diesen Ansatz möglich macht. Mit den bewilligten Mitteln können wir einen weiteren Baustein in unser Haus des Lernens einbauen.
Sprach- und Sprechkompetenz der Schülerinnen und Schüler werden auf unterschiedlichste Weise gefordert und gefördert. Ein Raum des Sprachlernens ist dabei besonders unsere Bibliothek. Hier kann aus vielfältigen Angeboten Lernzuwachs gezielt erfolgen und in Einzelarbeiten , genauso wie in Klein-und Klassengruppen, Wortschatzübungen, Lese-Inhaltsübungen, Sprech-und Hörtrainings oder andere linguale Trainings stattfinden. Der Zugewinn sprachlicher Sicherheit, wie auch die damit verbundene individuelle Persönlichkeitswahrnehmung stellen die Hauptziele der besten Ausgestaltung unserer Bibliothek dar!
Nach erfolgter Umgestaltung und der Öffnung der "neuen" Bibliothek sind für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten erfolgreichen Lernens deutlich erweitert. Rückzugsmöglichkeiten zum Recherchieren, Leseaufgaben im Unterricht zu erledigen, vertrauliche und intensive Gespräche führen oder einfach nur Stöbern in Pausen-und Betreuungszeiten werden von den Kindern als Ort in der Schule wahrgenommen, der ihnen viele Lebenslernanlässe bietet. Ordnungsempfinden, pfleglicher Umgang mit Gemeinschaftseigentum und organisatorische Abläufe Buchausleihe, Reparaturen, etc. vermitteln den Kindern gewünschte Strukturen und die Schülerinnen und Schüler werden dabei in einzelnen Bereichen selbst eingebunden.
"Bücher sind cool" ist das Ergebnis unserer Bemühungen zur Einrichtung unserer Schulbücherei an der Grundschule Hille. Mit dem Umgestalten eines ehemaligen Klassenraumes setzten wir unsere Reise in die Welt der Bücher und des Lesens als Ergänzung und Erneuerung unserer bisherigen Bücherei, mit viel Freude und großem Einsatz aller Personen der Schulgemeinschaft fort! Die Änderung im Raumnutzungsplan sah einen Raum von etwa 50 Quadratmetern vor, der ebenerdig gelegen und ist und einen direkten Ausblick auf unseren Eingang bietet. Hier entstand in einer schwer nutzbaren Raumecke ein Podest, das mit der unteren Fensterkante abschließt und einen einmaligen Blick auf unseren Blühstreifen und die Obstbäume bietet. Beim Betreten der Bücherei mit den Schülerinnen und Schülern wird dieser Logenplatz immer als erster Leseplatz in Beschlag genommen. Die sonstige Ausstattung mit Teppichboden, Regalen und einer "Info-Theke" gliedern den Raum in verschiedene Bereiche, die mit mehreren Leseplätzen und üppigen Grünpflanzen viel für das Wohlbefinden und eine anregende Atmosphäre zum Stöbern und Verweilen bietet. Alles wurde in Eigenarbeit erstellt, Kinder und Lehrende brachten Ideen und Wünsche ein und werkelten und räumten alles an die entsprechenden Plätze. Alle nutzen diesen Raum, der "das schönste Zimmer der ganzen Schule" geworden ist. Öffnungszeiten, in denen Bücher gelesen und ausgeliehen, bzw. zurückgebracht werden können, sind mit eifriger Unterstützung der Elternschaft geregelt. Unterrichtszeiten werden ebenso in die Bücherei verlegt und die Bücher, die von den Kindern verschlungen werden, sind dann einfach nur cool…