Kath. Kindertageseinrichtung St. Marien
"Von der Lernwerkstatt zur Holzwerkstatt" Unsere Lernwerkstatt in der Kita wird von den Kindern und Erziehern sehr gut frequentiert und öfters erweitert. Seit mehreren Wochen beobachten wir, dass Kinder Holzbausteine und Holzbretter auf dem Bauteppich/Podesten in Hammer und Werkbank umwandeln. Es wird geklopft, gehämmert und gebaut. Wir sind eine kleine Kita mit nur 2 Gruppenräumen und verfügen über keinen Nebenraum. Auch die Funktionsräume sind zu hellhörig um aus denen eine Holzwerkstatt zu machen. Nach vielen Beobachtungen, Gesprächen mit Kindern sowie das sammeln und bündeln von Ideen entstand die Holzwerkstatt - Idee im Aussenbereich. Unsere Kitakinder sind bei jedem Wetter auf unseren Spielplatz anzutreffen. Deshalb möchten wir die Holzwerkstatt draußen in einer Gartenhütte/Bauwagen herrichten. Dadurch schaffen wir zusätzlichen Raum und der Lärmpegel wird nicht zur Belastung für Kinder und Erzieher . Mit Ihrer Hilfe möchten wir finanzielle Mittel zur Beschaffung einer Werkbank und einer Holzhütte/Bauwagen beantragen. Kleine Werkzeuge Hammer, Schraubstöcke, Handsägen und Nägel sowie Holzreste haben wir teilweise schon gekauft oder von unseren Eltern bekommen.
Unsere Kinder bekommen die Möglichkeit, das Material Holz kennen zu lernen, mit Holz zu experimentieren und künstlerisch zu agieren und zu arbeiten. Der sorgfältige und vorsichtige Umgang mit Holz wird geübt.
Die Holzwerkstatt ist jeden Tag für alle Kinder zugänglich. Kinder können den sicheren Umgang mit unterschiedlichem Werkzeug üben und das unfertige/verschiedenartige Material kennen zu lernen. Schleifen, sägen, nageln sind die Vorstufen des kreativen Schaffens.
"Hilf mir, es selbst zu tun" - Holzwerkstatt in der Kita
Unsere Holzwerkstatt in der Kita ist aus der Planungsphase in die Umsetzungsphase gegangen. Zuerst haben unsere Kinder draußen auf dem Spielplatz unter freien Himmel die ersten Erfahrungen mit dem Material Holz und den dafür geeigneten Geräten gesammelt. In den heißen Sommermonaten hat unser Kindergarten eine wahre Insektenflut erlebt und die Erzieherinnen haben dies zum Anlass genommen, mit den Kindern ein Insektenhotel zu konstruieren. Die Idee wurde mit Begeisterung aufgenommen und umgesetzt. Das Insektenhotel war nur der Anfang der erfolgreichen Entwicklung unserer Holzwerkstatt. Danach haben unsere Kinder sich an einem Hochbeet versucht und sogar zwei davon direkt aus Holzpaletten gebaut, welche mit Tomaten-, Kürbis- , Paprika-, sowie Bohnensamen bepflanzt wurden.
Das Projekt hat durch unsere neue Werkbank noch weiter an Interesse gewonnen. Holzbretter, Holzleisten und Ähnliches werden gesammelt und gespendet, Bücher mit verschiedenen Werkideen gesichtet und Aufbewahrungsmöglichkeiten überlegt.
Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Die Holzwerkstatt ist jeden Tag für alle Kinder während des Spielens im Außenbereich zugänglich.
Im Bildungsbereich Holzwerkstatt sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen mit dem Werkstoff Holz. Sie lernen mit Werkzeug umgehen und ihre kreativen Fähigkeiten mit handwerklichem Geschick zu verknüpfen. Sie können den sicheren Umgang mit verschiedenen Werkzeugen einüben, um auf diese Weise einen direkten ersten Kontakt mit dem unfertigen/verschiedenartigen Material kennen zu lernen: Schleifen, Sägen, Nageln sind die Vorstufen des kreativen Schaffens.
Gerade durch eigenständiges, erfolgreiches Arbeiten werden die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und es bieten sich vielfältige Möglichkeiten, da Holz ein sehr wandelbarer und gut zu bearbeitender natürlicher Werkstoff darstellt. Es ist günstig zu bekommen und kann mit Sägen, Nägeln und Leim in nahezu alles verwandelt werden. Die Sommerzeit war somit ideal, um gemeinsam mit den Kindern draußen unter freiem Himmel eine Holzwerkstatt zu eröffnen.