Lesekultur - Was ist das?

Ansprechpartner:

Frau Robers

Institution:

GGS Bösensell

  • Bahnhofstr. 7
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

Die Gemeinschaftsgrundschule Bösensell will bei ihren Schülerinnen und Schülern Lesekultur fördern. Lesen soll Spaß machen, soll Informationen vermitteln und Interessen fördern. Die geplante Leseprojektwoche soll mit einer Autorenlesung beginnen. Hier sollen die Kinder genussvoll zuhören und den Nutzen einer guten Lesekompetenz selbst erleben. Im Anschluss daran beschäftigen sich die Kinder klassenstufenintern in unterschiedlicher Weise zum Thema Lesen Leserolle/Lesetagebuch zu meinem Wunschbuch, Umsetzung in eine Hörspiel/Figurentheater… Hierzu benötigen die Kinder für ihre Lesestufe und ihr Interesse geeignetes Lesematerial. Nur so wird Unter- bzw. Überforderung vermieden und kann Interesse geweckt werden. Auf diesem Wege können die Kinder erfolgreich eine eigene Lesekompetenz und damit auch eine eigene Lesekultur entwickeln. Da in den Klassen Kinder mit bis zu 5 Lesekompetenzstufen sind, benötigt jede Klasse eine entsprechend ausgestattete Lesekiste. Da wir keinen zusätzlichen Raum als Leseraum zur Verfügung haben, sollte jede Klasse 2 Sitzkissen erhalten, mit dem man gemütlich in einer Ecke des Raumes dem Lesen frönen kann. In der Leseprojektwoche werden die Paten der Erstklässler unsere Viertklässler ihren Patenkindern immer wieder vorlesen. Ziel ist die Installation einer wöchentlichen oder monatlichen Vorlesestunde mit Hilfe der Paten. Zusätzlich soll die regelmäßige Unterstützung einzelner Kinder durch die Installation von Lesemüttern/-omas oder Leseväter/-opas optimiert werden.

Die Schülerinnen und Schüler sollen innerhalb der Schule eine Lesekultur entwickeln, zum einen innerhalb ihrer Klassen, aber auch unter den verschiedenen Klassenstufen. Dabei sollen die verschiedenen Lesekompetenzstufen berücksichtigt werden und das laute Vorlesen sowie das stille, genussvolle Lesen gefördert werden. Nur mit einer ausreichenden Lesekompetenz wächst die Leselust. Die Auswahl der Buchtitel soll die Interessen der Schülerinnen und Schüler ansprechen und mädchen- und jungenbezogen sein.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Klassen der Schule nehmen an dem Projekt "Lesekultur - was ist das? teil. Wir wollen selbständig unsere eigene Lesekompetenz steigern und lernen, dass Geschichten uns in eine andere Welt entführen und uns viele Informationen bieten, die unser Wissen und unsere Fantasie beflügeln.

Rückblick:

Das Projekt "Lesekultur - Was ist das?" an der Grundschule Bösensell hat unsere Kinder sehr zum Lesen vieler Bücher motiviert. Die Lesung zum Buch "Tim und das Geheimnis um Knolle Murphy", eine Geschichte die in einer Bibliothek spielte, motivierte zum weiteren Lesen. Das Lesen doch auch Spaß machen kann wurde den Kindern eindrucksvoll dargestellt. Durch das bereitstehende Material kann jedes Kind ohne Über- oder Unterforderung Literatur für sich finden. Die neuen, aktuellen Bücher regen an. Danke für die Lesekisten und Sitzsäcke, die in jeder Klasse gut angenommen werden.