Mein Körper gehört mir

Ansprechpartner:

Frau Vogt

Institution:

Osterfeldschule

  • Zum OSterfeld 9
    59425 Unna

Beschreibung und Ziele:

Kinder, die wissen, wie sie sich in unsicheren oder unangenehmen Situationen verhalten sollen gehen gestärkt durchs Leben. Mit dem oben genannten Projekt bekommen die Kinder Strategien an die Hand, um in unangenehmen Alltagssituationen besser zu agieren. Was können Kinder tun, wenn die persönlichen ganz individuellen Grenzen überschritten werden? Wie bekomme ich Hilfe bei sexueller Gewalt? - "Bei einem NEin Gefühl - sollen Kinder Erwachsene aufsuchen, denen sie sich anvertrauen können - das ist die zentrale Botschaft der Aufführungen in der Schule für Kinder der 3. und 4. Klassen.

Mit dem Projekt wollen wir das Selbstvertrauen der Kinder stärken.. Den eigenen JA und NEIN Gefühlen zu vertrauen und diese zu äußern gegenüber anderen soll das Ziel des Projekts sein. Gerade in der heutigen Zeit verlernen die Kinder immer mehr auf eigene Bedürfnisse zu achten und passen sich schnell ihrem Umfeld an, da andere gerne die Entscheidungen für Kinder übernehmen. Hier sollen die Kinder stark gemacht werden, eigene Bedürfnisse zu formulieren und zu äußern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder bekommen in einem Mitmach Theater spielerisch Szenen dargestellt, die JA oder NEIN Gefühle hervorrufen können. Gerade ebim äußern und klaren Aussprechen der Gefühle unterstützen die Kinder die Darsteller und werden somit gekonnt in die Thematik mit eingebunden. Im Anschluss an jede Aufführung wird der Inhalt noch einmal im Klassenverband aufgegriffen, besprochen und bearbeitet.

Rückblick:

"Mein Körper gehört mir" an der Osterfeldschule

Im Juni 2018 kam das Projekt "Mein Körper gehört mir" von der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück an die Osterfeldschule. Das Theaterstück ist ein Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch. Es soll Kindern Strategien vermitteln, die ihnen mehr Sicherheit geben.
Für interessierte Eltern und Lehrer fand im Voraus eine Sichtveranstaltung zu den Inhalten des Theaterstückes statt.

An drei aufeinander folgenden Tagen 03.-05.07.2019 entwickelten die Theaterpädagogen mit den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen Fähigkeiten, missbräuchliche Situationen zu erkennen und sich Hilfe zu holen. Dabei wurde ausdrücklich vermieden, den Kindern Angst und Misstrauen zu vermitteln.
Das Konzept baut des Theaterstücks "Mein Körper gehört mir" baut sich folgendermaßen auf:

Es hilft den Kindern zu entdecken,
- dass sie zwischen Ja-Gefühlen und Nein-Gefühlen unterscheiden können.
- dass sie ihren eigenen Gefühlen vertrauen sollen.
- dass ihr Körper ihnen allein gehört.
- dass sie selbst in gewissen Maße für ihre eigene Sicherheit mitverantwortlich sind.
- dass es feste Regeln dafür gibt, sich auch in unsicheren Situationen zu schützen.
Nach den Theaterfrequenzen konnten die Kinder im interaktiven Gespräch die Szenen reflektieren und auch mit eigenen Situationen in Verbindung bringen. In der nachfolgenden Stunde hatte jede Klasse Gelegenheit, das Erlebte durch Gespräche und Nachspielen der Szenen weiter zu vertiefen.
Es war eine sehr gelungene und hilfreiche Veranstaltung für die Kinder, die ihnen half, ab sofort auf ihren eigenen Körper und auf ihre Gefühle zu achten und zu hören. Außerdem sensibilisierte sie die Kinder für das Thema sexueller Missbrauch.