Fairplay 2018 - Trainingsprogramm für Kinder

Ansprechpartner:

Frau Herrschaft

Institution:

Gemeinschaftsgrundschule Rheurdt Martinusschule

  • Meistersweg 6
    47509 Rheurdt

Beschreibung und Ziele:

Um unsere Kinder für den Übergang in die weiterführende Schule vorzubereiten und ihnen diesen so einfach wie möglich zu machen , haben wir an unserer Schule das Programm "Fairplay" für die 2. - 4.Klasse aufgenommen, in dem von einem Trainer in 5 Doppelstunden konstruktive Konfliktlösungen entwickelt und erprobt werden. Die Kinder sollen in ihrem Selbstbewußtsein gestärkt werden und gegenüber anderen SchülerInnen Toleranz entwickeln. Die Kinder lernen in diesen Trainingseinheiten Aggressionsauslöser kennen und auf diese adäquad zu reagieren. Außerdem wird ein alternatives Verhalten in Spiel- und Trainingssituationen entwickelt. Dabei geht es, dass sich die Kinder in die Rolle des Gegenüber versetzen, Schuld- und Schamgefühl soll entwickelt werden und Empathieempfindungen sollen geschult werden. Aus vielen alltäglichen Schulsituationen ergeben sich die Probleme der SchülerInnen. Prosoziales Verhalten soll unsoziales Verhalten ersetzen. Die Strategien, die während der Trainingszeiten entwicket werden, führen die Lehrerinnen fort. In jeder Jahrgangsstufe schließt sich eine neue Einheit an, die auf der vorhergehenden aufgebaut. So erhalten die Kinder ein Rüstzeug für ihren weiteren Lebensweg.

Wirkungsvolle und vorallem nachhaltige Verhaltensänderungen zum Thema Gewalt: - Stärkung des "WIR" - Gefühls - Verbesserung der Körperwahrnehmung - Überwindung von Ängsten - Entwicklung von Alternativen zu Gewalt - Verringerung von Verhaltensauffälligkeiten in der Schule -Aushalten leichter Provokationen und adäquate Reaktion darauf - Erkennen von Rollenverhalten - Körpersprache kennen lernen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

An den Trainingseinheiten nehmen alle SchülerInnen der Klasse teil. Am Beginn steht ein "Warm up" im Foyer/ Turnhalle unserer Schule um in der Gruppe eine gute Stimmung zu sichern. Es folgen verschiedene Übungen zu Themen, wie Gewaltvermeidung, Kooperation und Kommunikation, Sensibilisierung für Gewalt, Übungen zur Sinneswahrnehmung und zu Gefühlen sowie Körpersprache. Die Kinder lernen Deeskalationsstrategien kennen. In den Übungseinheiten werden Themen wie körperbetonte sportliche Spiele und Kämpfen nach Regeln, Ich als Individuum mit Wünschen und Gefühlen aufgegriffen. Alle Übungsmodule schließen mit Entspannungsübungen.

Rückblick:

Unser Projekt "Fairplay - ein Trainingsprogramm für Kinder" ist ein fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Auch im letzten Schuljahr 2017/18 nahmen die 2. und 4.Klassen an dem Trainingsprogramm zur Förderung der sozialen Kompetenzen teil. Da die einzelnen Trainingseinheiten aufeinander aufbauen, konnten wir die Kinder jederzeit abholen und wenn nötig zusätzliche Einheiten zu aktuellen Themen bzw. Problemen einbauen. Kooperative Übungen halfen den Kindern ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ihre eigenen Schwächen und Stärken und Lösungswege kennenzulernen. Ausnahmesituationen wie Mobbing wurden beim Training spielerisch thematisiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Im Training fanden die Kinder selbst heraus, was gut oder schlecht ist.
Durch unseren Trainer Herr Schmieding fühlten sich alle Kinder gut abgeholt und verstanden. Für sie ist er ein vertrauter Ansprechpartner. Ob im geschützten Raum der Klasse oder im Foyer unserer Schule fühlten sich alle Kinder rundum wohl und konnten sich öffneten. So wurden alle ins Boot geholt und gingen gestärkt aus dem Training. Durch viele Interaktionsspiele wurde das Verständnis für Regeleinhaltung und zusätzlich der Zusammenhalt in der Klasse gestärkt. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen ein Rüst- bzw. Handwerkszeug für den weiteren Weg auch an anderen Schulen.