Hauptschule Am Dahlbusch
DahlTube, der schuleigene YouTube-Kanal, der mit Filmen über lokale Arbeitgeber, über den Schulalltag und mit Erklärfilmen der Schülerinnen und Schüler S*S gespeist wird, befördert bei den S*S einerseits den Wandel von Medienkonsumenten zu Medienproduzenten und andererseits den Aufbau einer Identitätsstiftenden Plattform für die Schule und den Stadtteil siehe auch Ziele. Ein ganz normaler Tag bei DahlTube: Wir werden uns wie letztes Halbjahr jeden Montag 9. & 10. Klasse und Freitag 7. & 8. Klasse für 90 Minuten in der Schule treffen. Wir - das heißt je Gruppe 15 S*S und jeweils zwei Lehrkräfte zwei Lehrerinnen, eine Sozialarbeiterin und ein Teach First Deutschland Fellow - arbeiten gemeinsam an unserem YouTube-Kanal. Wir starten jede Projektsitzung mit Musik zum Ankommen und fangen dann mit einer Reflektionsrunde an, "Was haben wir letzte Stunde gemacht? Was haben wir erreicht? Was steht heute an?". Anschließend geht es in die Produktion von Erklärvideos, Imagevideos Klasse 7/8 oder Berufsorientierungsvideos Klasse 9/10. Wir arbeiten in Gruppen, die je nach Thema wechseln. Wir überlegen uns eine Storyline zu einem selbstausgewählten Thema, wir schreiben den Sprechtext/Interviewtext, wir bereiten die Materialien vor, wir sprechen den Text ein oder wir drehen das Video. Zuletzt haben wir Erklärvideos zur Schulorganisation in mehreren Sprachen gedreht. Themen waren u.a. die Schulmaterialien die jedes Kind benötigt, die Erklärung des Stundenplans, der Schulregeln und der Entschuldigung der Kinder bei Krankheit. Dazu haben wir das Programm PowerPoint benutzt und schöne sowie leicht verständliche Bilder und Wörter für die Folien ausgesucht, die unseren Sprechtext unterstützen. Ziel der Videos ist es, dass alle Eltern und Kinder über die wichtigsten Pflichten und Regeln in unserer Schule informiert werden, auch wenn sie noch kein Deutsch sprechen. Die Videos werden in verschiedene Sprachen übersetzt, u.a. Türkisch, Arabisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kurdisch und Englisch. Manchmal bekommt die Gruppe auch eine Video-Challenge und muss in einer vorgegeben Zeit ein kleines Video drehen, zum Beispiel zuletzt ein Vorstellungsvideo für das Bildungsfestival 2018, an dem unsere Gruppe teilnehmen wird. Wenn wir die Arbeitsphase beendet haben, dann kommen wir zum Schluss nochmal für eine Feedbackrunde zusammen, um an konkreten Beispielen die Gruppe oder Einzelpersonen für ihren Einsatz zu loben und Verbesserungsvorschläge für die nächsten Stunden anzubringen. Mit dem Antrag bei ihnen möchten wir gerne die Ausstattung für eine professionellere Videoproduktionen im Bereich Berufsorientierung finanzieren. Dazu zählen Vorstellungsvideos der S*S, in Kooperation mit myme http://www.myme.video/, und Videos im Bereich Berufsfelderkundung, in Kooperation mit dem Rotthauser Netzwerk und den darin vernetzten Rotthauser Betrieben.
Wir erstellen unseren eigenen YouTube-Kanal zu den Themen Schulimage, Berufsorientierung und Lernen. Wir präsentieren die Inhalte und unser Können einer breiten Öffentlichkeit. Dadurch ergeben sich die folgenden vier Unterziele: Erstens wollen wir die Digitalisierung der Bildung an der Schule fördern, denn wir sehen dies als eine der wichtigsten Zukunftsaufgabe der Schulen, um die S*S auf die zunehmend digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Gleichzeitig möchten wir als Multiplikatoren und Motivatoren für andere S*S, Kolleginnen und Kollegen agieren. Zweitens möchten wir den sozialen Umgang unter den S*S positiv beeinflussen, indem wir die Zusammengehörigkeit sowie die Identifizierung mit der Schule stärken, um das Schulklima positiv zu beeinflussen. Drittens möchten wir die Lernmotivation der S*S, durch ein Lernen, dass sich an ihrer Lebenswelt orientiert, steigern. Viertens wollen wir die Verantwortung fürr ihren Lernerfolg an die S*S abgeben, um eine möglichst hohe Selbstwirksamkeitserfahrung zu generieren. Das Drehen von Videos und Erklärfilmen verfolgt, neben dem fachlichen Wissenszuwachs, auch eine Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz. Die S*S trainieren, das Internet als Informationsquelle zu nutzen. Vor allem müssen die gewonnenen Informationen ausgewertet und dann vereinfacht und verständlich in einem kurzen Filmclip anhand einer selbstausgedachten Storyline umgesetzt werden. Dies erfordert sowohl eine detaillierte fachliche Einarbeitung als auch Kreativität, um die Inhalte unterhaltsam und informativ umzusetzen. Die Arbeit geschieht in Kleingruppen und gerade die Arbeit in den einzelnen Gruppen ist im besonderen Maße geeignet, um die Team- und Kommunikationsfähigkeit zu steigern. Durch den Einsatz von digitalen Medien Internet, Tablets, Kameras und Videoschneideprogrammen werden die medialen Kompetenzen der S*S vertieft.
Die wichtigste Zielgruppe sind die S*S der Hauptschule Am Dahlbusch, die im Alter von 10-18 Jahren sind. Die Zielgruppe ist äußerst heterogen und umfasst Regelschüler*innen und viele integrierte S*S aus Internationalen Förderklassen. Die Inhalte werden hauptsächlich für unsere Schülerschaft produziert, genauso eignen sie sich aber auch für andere S*S und interssierte Bürger*innen. Die S*S, die bereits ein halbes Jahr an dem Projekt teilgenommen haben, agieren mittlerweile als Multiplikator*innen in der Schule und können von uns als Expert*innen eingesetzt werden. Neben der thematischen Arbeit, also dem Finden von Themen, dem Schreiben einer Storyline, dem Produzieren des Videos und dem Einsprechen von Texten, werden die S*S auch den offiziellen Launch Eröffnung des YouTube-Kanals, in Form einer schulischen Veranstaltung in der Aula der Schule mit Gästen aus den Familien, der Schule und dem Stadtteil, eigenverantwortlich planen und mit Hilfe der Lehrkräfte durchführen. Darüber hinaus sind sie für die thematische Vorbereitung eines Workshops zum Thema "YouTube an der Schule" beim Bildungsfestival 2018, wo wir als Gruppe teilnehmen werden, verantwortlich.
Was ist der aktuelle Projektstand?
Unser schuleigener YouTube-Lernkanal "DahlTube" begann mit einer Idee bei der Bewerbung für das Deutsche Lehrerforum 2017 und ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Schulkultur an der Hauptschule Am Dahlbusch. Das Projekt, das anfangs nur im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in den Jahrgangsstufen 7/8 angeboten wurde, wird seit Februar 2018 auch für Schülerinnen und Schüler S*S der Jahrgänge 9/10 angeboten und wird auch im neuen Schuljahr 2018/19 fortgeführt. Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 erstellten die S*S in Kleingruppen Videos zur Schul- und Lernorganisation. Themen waren u.a. die Schulmaterialien, die jedes Kind benötigt, die Erklärung des Stundenplans, der wichtigsten Schulregeln und der Entschuldigung der Kinder bei Krankheit. Ziel der Videos ist es, dass alle Eltern und Kinder über die wichtigsten Pflichten und Regeln in unserer Schule informiert werden, auch wenn sie noch kein Deutsch sprechen. Die Videos werden im nächsten Schuljahr in verschiedene Sprachen übersetzt, u.a. Türkisch, Arabisch,
Rumänisch, Bulgarisch, Kurdisch und Englisch. Die zahlreichen kreativen Ideen unserer beiden Projektgruppen gaben DahlTube eine weitere Struktur. Der Bereich Schul- und Lernorganisation wurde im Laufe des Schuljahres auf Wunsch der S*S ergänzt durch weitere Videos in den Bereichen Interviews & Dokus z.B. ein Interview mit der Schulleitung, Erklärvideos z.B. Lernvideos zur englischen Grammatik und Berufsorientierung z.B. Wie wird Erhan zum Feuerwehrmann?. Mit diesen vier Bereichen begleitet und unterstützt der Lernkanal DahlTube unsere S*S vom Schulbeginn bis zur Berufsorientierung.
Es wächst nicht nur das Interesse der S*S an der Produktion und Nutzung des schuleigenen Lernkanals, sondern auch das Interesse unserer Kolleginnen und Kollegen. Mittlerweile besteht das DahlTube- Team neben den S*S aus drei Lehrkräften, zwei Sozialpädagogen und einem Teach First Deutschland Fellow. Wir freuen uns auf das kommende Schuljahr und somit auch auf ein weiteres Projektjahr für DahlTube.
Welche Meilensteine haben wir erreicht und was liegt noch vor uns?
Ein wesentlicher Meilenstein war die Veröffentlichung der bereits fertigen Videos auf unserem schuleigenen Lernkanal DahlTube am 26.06.2018 ab 18 Uhr. An diesem Abend wurden unsere S*S in Anwesenheit ihrer Eltern, der Lehrkräfte und Schulleitung, der Presse und hochkarätiger Vertreter der Stadt und des Landes NRW für ihre großartige Arbeit geehrt. Das war ein ganz besonderer Moment für unsere beiden Projektgruppen, die während des Schuljahres viel Engagement in und außerhalb der Schulzeit für dieses Projekt gezeigt haben.
Ein weiterer Meilenstein war die Teilnahme unserer S*S am Bildungsfestival 2017 im Essener Unperfekthaus vom 29.06.-02.07.2018. Im Rahmen dieser Veranstaltung leiteten unsere S*S einen
Workshop für andere teilnehmende S*S aus ganz Deutschland zur Erstellung von Erklärvideos und zur Videobearbeitung mit iMovie.
Nicht zuletzt möchten wir an dieser Stelle auch die zahlreichen Förderer unseres Projektes erwähnen u.a. Das Deutsche Lehrerforum, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Gelsenwasser Stiftung, CARE International, Rotthauser Netzwerk und die TalentMetropole Ruhr, die ebenfalls Meilensteine für unsere Projektarbeit waren, da wir aus der finanziellen Förderung die technischen Mittel z.B. iPads für das Projekt DahlTube anschaffen konnten. Besonders stolz und dankbar sind wir auch für die Medienberichte u.a. im Deutschlandfunk, in der WAZ und Rotthauser Post, die die Arbeit unserer S*S sehr wertschätzen und das Projekt nicht nur im Stadtteil bekannt machten, sondern auch bundesweit.
Wir möchten zukünftig erreichen, dass noch mehr S*S von dem Projekt profitieren. Außerdem wünschen wir uns, dass sowohl die S*S als auch die Lehrer*innen unsere Videos für den Unterricht oder das Lernen zuhause nutzen. Wir wünschen uns auch, dass viele S*S die Videos mit Geschichten aus der Schule ihren Freunden und Verwandten präsentieren. Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn das Projekt noch mehr Aufmerksamkeit im Stadtteil als auch in der Stadt erlangt.
Was hat das Projekt an der Schule bewirkt?
Die Lernmotivation unserer S*S hat sich gesteigert und die teilnehmenden S*S identifizieren sich mit dem Projekt und damit auch immer mehr mit der Schule. Viele S*S äußern in den Feedbackrunden, dass sie neue Fähigkeiten gelernt haben z.B. bei der Videobearbeitung und selbst bei herausfordernden Aufgaben nicht einfach aufgeben, sondern nach Lösungen suchen und von den Fähigkeiten anderer S*S lernen. Die Mitglieder des Rotthauser Netzwerks, einem wichtigen Akteur im Stadtteil, sind von dem Projekt begeistert und unterstützen uns nicht nur finanziell.