Setze Grenzen und sage Nein, wenn Du etwas nicht möchtest (Projekt des Monats Mai 2020)

Ansprechpartner:

Frau Vieten

Institution:

Wald und Wiesen Kinder - Förderverein KiTa St Peter Körrenzig e.V.

  • Pfarrweg 4
    52441 Linnich

Beschreibung und Ziele:

Heute ist es wichtiger als jemals zuvor, dass Kinder lernen nein zu sagen, in unangenehmen Momenten gut auf sich aufzupassen und sicher und selbstbewusst zu handeln. Wir möchten gerne ein Gewaltpräventions- und Selbstbehauptungstraining für alle KiTa Kinder ab 4 Jahren durchführen. Um die Kinder zu stärken und zu sensibilisieren möchten wir gerne das Projekt "Setze Grenzen und sage Nein, wenn Du etwas nicht möchtest" durchführen. Im Rahmen des Projektes laden wir das für seine kindgerechte und exzellente Arbeit bekannte Smart-Team aus Trittau ein. Das Team zeigt Kindern in Kleingruppen über Rollenspiele und Geschichten, was Sie tun können, wenn andere Kinder sie ärgern, wenn größere Kinder oder Erwachsene ihnen ein schlechtes Gefühl geben oder wenn sie glauben, dass ihnen gerade keiner helfen kann. In Vor-und Nachbereitung auf das Training durch das Smart Team möchten wir gerne mit den Kindern die Thematik in den Gruppen erarbeiten. Wir möchten auch die Eltern einbinden und in einer Elternveranstaltung über das Thema und die Kursinhalte informieren. Die Eltern sollen zudem Anregungen bekommen, wie sie mit Ihrem Kind das Erlerne präsent halten und weiterführen können.

Wir möchten uns dem Thema "Nein sagen und Grenzen setzen" annähern, ohne die Kinder zu verängstigen oder zu verunsichern. Deshalb ist uns die Zusammenarbeit mit den Experten des Smart Teams wichtig. Durch das Projekt sollen die Kinder für sich entscheiden können, ob eine Berührung, ein Spiel oder wie sie jemand anders behandelt, ein gutes oder ein schlechtes Gefühl hinterlässt. Die Einbindung der Eltern soll dazu führen, dass das Erlernte auch zu Hause verarbeitet und vertieft werden kann. Durch die Anschaffung von Büchern zum Thema möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben, sich basierend auf den Geschichten und Erzählungen auch nach dem Training immer wieder mit dem Thema auseinander zu setzen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind zentraler Bestandteil des Projekts. Sie nehmen an der über zwei Tage dauernden Schulung teil und interagieren mit den Trainern des Smart Teams. Durch Rollenspiele und Geschichten, die den Kindern vorgespielt werden, werden die Inhalte kindgerecht vermittelt.

Rückblick:

Das Projekt "Setze Grenzen und sage Nein, wenn Du etwas nicht möchtest" war ein Erfolg für die Einrichtung. Die Kinder wurden über Wochen hinweg langsam an die Thematik herangeführt und über kindgerechte Literatur, Gesprächskreise und Lieder an das Thema "Es ist ok, Nein zu sagen, wenn Du etwas nicht möchtest" herangeführt.
Der Höhepunkt des Projektes war der zweittägige Besuch des Smart Teams aus Trittau in der KiTa. In zwei Gruppen aufgeteilt nahm der Trainer Steffen die Kinder mit auf eine Fantasiereise durch lebendige, kindgerechte Welten, in denen jedoch immer wieder Situationen lauerten, die die Kinder gemeinsam mit dem Trainer lösen mussten. Das Smart Team versteht es ausgezeichnet, den Kindern zu zeigen, was Sie tun können, wenn andere Kinder sie ärgern, wenn größere Kinder oder Erwachsene ihnen ein schlechtes Gefühl machen oder wenn sie glauben, dass gerade keiner ihnen helfen kann. Die Kinder lernten in Rollenspielen, dass es ok ist, auf ihr Bauchgefühl zu hören und Nein zu sagen, wenn sie sich in einer Situation nicht gut fühlten.
Das am ersten Tag erlebte und erlernte wurde am zweiten Tag durch weitere Rollenspiele und Theaterstücke gefestigt.
Das Training wurde von einer Elternveranstaltung begleitet. Dort wurden die Eltern über das Thema und den Kursinhalt informiert, bekamen Einblicke in die besprochenen Geschichten und Charaktere, um mit den Kindern die Geschichten und Situation durchzusprechen und Reaktionen und Erzählungen von Kindern richtig einordnen zu können.
Das Training wurde an beiden Tagen vom KiTa Team begleitet. Das Training hat auch ihnen viele Impulse gegeben, die in den KiTa Alltag integriert werden.
In den folgenden Wochen wird der Besuch des Smart Teams, die Geschichten der Tiere und die erlebten Situationen in den Morgenkreisen mit den Kindern weiter aufgearbeitet. Die erlernte Abgrenzung: "Halt, stopp, das mag ich nicht" wird von den Kindern bereits jetzt regelmäßig eingesetzt.
Im Laufe des Projektes ist immer deutlicher geworden, wie wichtig die behandelte Thematik ist, so dass bereits jetzt weitere Überlegungen angestellt werden, wie das Thema regelmäßig aufgefrischt und angegangen werden kann.

Herzlichen Dank an die Stiftung Von Klein Auf für die Unterstützung und Ermöglichung dieses tollen und wichtigen Projektes!