Sprache über Musik entdecken

Ansprechpartner:

Frau Dörr

Institution:

Familienzentrum St. Christophorus Hattingen

  • Bahnhofstr. 23 a
    45525 Hattingen

Beschreibung und Ziele:

Unser Kindergarten möchte Orffsche Instrumente anschaffen. Mit Hilfe der Orffschen Instrumente wird die Sprache lebendig und den Kindern der Zugang zur Musik näher gebracht.

Was macht schlauer, entspannter und steigert das Konzentrationsvermögen? Richtig, Musik! Wissenschaftliche Studien belegen immer wieder die zahlreichen positiven Auswirkungen, die das Musizieren auf den Menschen hat. Deshalb ist die möglichst frühe musikalische Förderung von Kindern enorm wichtig. Insbesondere unsere Vorschulkinder werden optimal auf den Musikschulunterricht in der Schule vorbereitet.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Jede unserer Kindergarten-Gruppen wird einmal pro Woche eine Stunde "Musikunterricht" erleben können. Mit Hilfe der Orffschen Instrumente wird die Sprache lebendig gemacht. Schwerpunkt liegt bei den Vorschulkindern, die in einem eigenen Kreis die Instrumente individuell erleben können. Worterkennung, Silbenbildung und Sprachentwicklung wird auch bei Kindern mit Migrationshintergrund zum musikalischen Vergnügen.

Rückblick:

Mit musikalischen Schritten auf den Weg zur Schule
Unsere Schulanfänger bereiten sich auf das Schulleben vor.
Neben vielseitigen Malangeboten in denen das differenzierte und detaillierte Umsetzen von Gesehenen und Erlebten, als Schreib- und Lesevorbereitung dient, nutzen wir gerne die Möglichkeit neben der Hand auch den gesamten Körper zur Schulvorbereitung einzusetzen. Musik erzeugen, im Tanz und in der Bewegung auszudrücken, stärken das Selbstbewußtsein und das Selbstwertgefühl zur Bewältigung des Schulalltages. Differenzierungen, Wiederholungen, Rhythmen und das eigene Herstellen von Tönen und Klängen, dienen der Silbensegmentierung. Hierzu nutzen wir unsere Musikinstrumente, die durch die freundliche Spende, nun ergänzt und erweitert werden konnten. Unsere Kinder haben sich Klänge auf der Trommel ausgedacht, ergänzt, nachgespielt und dienen so dem phonologischen Bewusstsein unserer Kinder. Lange Buchstaben werden mit entsprechend langen Tönen und kurz klingende Buchstaben mit entsprechend kurzen Tönen verbunden und ausgedrückt. Unsere Kinder erraten vertonte Buchstaben, denken sich selbst Rhythmen aus, die immer länger und umpfangreicher werden. Diese werden dann von anderen Kinderen nachvertont und kopiert. Ein Instrumentenklangspiel, dass besonders gut umzusetzen ist, wenn ausreichend Instrumente, wie jetzt, vorhanden sind. Genaues Hören stärken die Merkfähigkeit, das Aufgabenbewußtsein und sind so ideale Schulvorbereiter. Von klein auf Bildung hat es so in unserer Einrichtung erweitert und möglich gemacht. Vielen Dank!