Der Natur auf der Spur

Ansprechpartner:

Frau Ploner

Institution:

Marienschule

  • Sixtusstr. 22a
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

In dem Projekt werden die Kinder Pflanzen und Tiere beobachten und untersuchen. Sie lernen Bedingungen kennen, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, indem sie Pflanzversuche durchführen. Sie hegen und pflegen die Pflanzen und übernehmen so Verantwortung. In einem Gewächshaus werden Tomaten , Gurken und anderes Gemüse angepflanzt, welches die Kinder später zu Speisen verarbeiten oder roh verkosten. Sie lernen auf diesem Weg kennen, woher das Gemüse und Obst kommt und wie sie selbst dazu beitragen können, dass Nahrungsmittel wachsen und gedeihen. Um die Pflanzen vor "Schädlingen" zu schützen, müssen die Kinder sich auch um den Pflanzenschutz kümmern. Dazu müssen "die Schädlinge" bekannt sein. So ist es auch ein Ziel, die Tiere und Krankheiten zu erforschen, die den angebauten Pflanzen Schaden zufügen, damit ein Weg gefunden wird, die Pflanzen zu schützen ohne anderes Leben zu zerstören natürliche Schädlingsbekämpfung. Für die Kindergartenkinder, die in diesem Jahr zur Schule kommen, pflanzen die Patenkinder Sonnenblumen. Mit diesen Blumen sollen die Erstklässler begrüßt werden.

Die Kinder sollen die Natur achten und schützen. Sie sollen erkennen, dass die Natur wichtig für uns ist und wir für sie Verantwortung übernehmen müssen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Klassen der Marienschule beschäftigen sich mindestens mit einem Thema des Projektes Der Natur auf der Spur". Dabei steht der handelnde Umgang, das Pflanzen und Hegen sowie das Beobachten von Pflanzen und Tieren im Vordergrund.

Rückblick: