Evangelischer Kindergarten Wietersheim
Kita-Training Ich-STärkung und soziale Kompetenz Vortrag "Gestärkt ins Leben" für Erziehende Tipps und Anregungen zur Gewaltprävention Eltern-Kind-Training Stärkung des Miteinanders in der Familie
Spielerisches Lernen, viel Bewegung und altersgerechte Theorieeinheiten sind die Hauptelemente des Kita-Traings MUT.MACHT.STARK. In einem geschützten Rahmen werden Jungen und Mädchen ermutigt, über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen. "NEIN" sagen dürfen. In kleinen Rollenspielen werden die Kinder sensibilisiert, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Beispielsweise: Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? Muss ich mich bei Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag? Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "NEIN" nicht zum Erfolg führt? Durch die verschiedenen Methoden wird die Handlungskompetenz der Kinder erweitert und gefestigt. Das stärkt und gibt Sicherheit! Im Vorfeld des Trainings findet eine Elterninformation statt, bei der Eltern über die Inhalte informiert werden und Tipps zur Ich-Stärkung bekommen. In dem Vortrag "Gestärkt ins Leben" bekommen die Erziehenden Informationen darüber, was Jungen und Mädchen für eine gesunde Entwicklung benötigen, damit sie zu einem zufriedenen und lebenskompetenten Menschen heranwachsen. In dem Vortrag "Sicher ins Leben" wird der Übergang von der Kita in die Schule thematisiert. Wie kann man sein Kind schützen, ohne es zu verängstigen? Welche Gefahren lauern auf dem Schulweg oder auf dem Schulhof? Kann man es vermeiden, dass Kinder zum Opfer werden? In diesem Vortrag gibt es Tipps und Anregungen, wie man sein Kind schützen und stärken kann. Das Eltern-Kind-Training MUT.MACHT.STARK, ist so konzipiert, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl der Familie gestärkt und unterstützt wird. Theoretische Einheiten wechseln sich mit Bewegungs- und Rollenspielen ab. Zusätzlich wird eine Gesprächsrunde mit den Eltern durchgeführt.
Die Kinder und Eltern sind mit Rollen- und Bewegungsspielen eingebunden. Außerdem ist durch die Mitwirkung der Eltern die Nachhaltigkeit erhöht.
Im Januar 2018 fand in unserer Einrichtung ein Training zur Ich-Stärkung und Gewaltprävention für alle Schulanfänger statt.
Im Vordergrund des Trainings stand das Lernen durch Erleben und Bewegung. Die Jungen und Mädchen wurden ermutigt, über ihre Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen. Wie ist in dieser Situation mein Bauchgefühl? Sie haben erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen, "Nein" sagen dürfen.
Spielerisch wurden die Unterschiede zwischen einem mutigen und einem schüchternen "NEIN" deutlich gemacht. Die Körpersprache und die Stimme wurde geschult. in Rollenspielen wurde das richtige Verhalten in verschiedenen Situationen geübt, bespielsweise: Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? Muss ich mich bei Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, wenn ich das nicht mag? Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "NEIN" nicht zum Erfolg geführt hat? Wer bestimmt, wer mich anfassen darf?
Ziel war es, die Kinder für kritische Situationen zu sensibilisieren. Das Selbstbewusstsein wurde gestärkt und die Handlungskompetenz der Jungen und Mädchen erweitert.