Städtische Tageseinrichtung für Kinder Mehringstraße
Die Kinder, die 2013 eingeschult werden, erstellen gemeinsam mit einer Erzieherin der Kita einen Film. Thema des Films ist das Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse". Die Kinder werden in alle Arbeitsbereiche komplett involviert. Sie überlegen gemeinsam, wie die Rollen besetzt, welche Kostüme benötigt werden, sind bei der Herstellung der Kostüme beteiligt und entwerfen Filmplakate. Alle Rollen werden von den Kindern selbst gespielt und gesprochen. Sie erproben ihre schauspielerischen Fähigkeiten und auch die Kameraführung. Vom Erzählen des Märchens bis zur Präsentation des Films zum Abschluss des Kindergartenjahres 2012/2013 wird das Projekt sich über ca. ein halbes Jahr erstrecken.
Die Kinder erfahren durch die unmittelbare Beteiligung am Entstehungsprozess eines Films, dass sie gemeinsam etwas bewirken können. Durch das Agieren vor der Kamera und die Präsentation des Films, an dem sie mitgewirkt haben, wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Auch Rücksichtsnahme, Zusammenarbeit mit Anderen, Durchhaltevermögen und Geduld werden geschult. Sie lernen viel über Kameraeinstellungen, Kameraführung, das Schauspielern und das Medium Film.
Die Kinder sind in alle Arbeitsbereichen komplett eingebunden.
Zum Start des Projektes wurden durch uns mehrere verschiedene Kostüme und
Technisches Zubehör wie ein digitale Tonaufnahmegerät und einen Scheinwerfer zum Ausleuchten erworben.
Die Anzahl der Kinder, die am Filmprojekt teilnehmen wollten war sehr hoch.
Deshalb entschieden wir uns zwei Filme zu drehen.
Zunächst drehten wir das Märchen Rotkäppchen.
Dieser Film wurde bereits Ende 2012 fertig gestellt.
Darauf folgte das Märchen Die Prinzessin auf der Erbse.
Bei der alljährlichen Weihnachtsfeier wurde es außerdem als Theaterstück aufgeführt.
Die Kinder waren in alle Arbeitsprozesse mit eingebunden.
"Die Prinzessin auf der Erbse" war inhaltlich wenig ergiebig deshalb schrieben wir gemeinsam mit den Kindern ein neues Drehbuch, um die Geschichte zu verlängern.
Alle Kinder entwickelten ihre Kreativität, viele tolle Ideen wurden von uns aufgenommen.
Beide Filme werden allen Eltern dieses Jahr im Schauburg Kino in Gelsenkirchen Buer präsentiert.
Wir lernten viel über die richtige Ausleuchtung einer Szene, bauten Bühnenbilder und Filmkulissen, lernten uns deutlich und betont zu artikulieren, arbeiteten an unseren darstellerischen Fähigkeiten und synchronisierten die gesamten Filme nach.
Somit hatten die Kinder die Möglichkeit das Medium "Film" von der anderen Seite kennenzulernen und wurden in unterschiedlichen Bildungsbereichen wie z.B. Sprache/Kommunikation, musisch-ästhetische Bildung, technische Bildung und Medien gefördert. Abschließend bleibt uns nur zu sagen dass es eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten war.