Projekt Integration " Haus der kleinen Forscher" Thema : Wir gestalten eine Forscherecke im KindergartenIntegration für 2 Gruppen

Ansprechpartner:

Frau Kirchner

Institution:

Familienzentrum Pappelallee

  • Bernhard-Eichholz-strasse 14-16
    45663 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Die Kinder gestalten mit den Fachkräften zusammen ihre eigene Forscherecke.Dabei werden die Kinder beim Zusammenbauen der Möbel integriert. Das Gestalten dieses Bereiches liegt in der Phantasie und Kreativität der Kinder und soll zum Sprechen anregen. Beim spielerischen Forschen der Kinder soll die Sprache erlernt, entwickelt und erweitert werden. Das Experimentieren soll ohne Sprechdruck Sprachanlässe und Gemeinsamkeit schaffen. Bildungsbereiche: Naturwissenschaftliche Bildung Ästhetische Bildung Sprachbildung und Kommunikation Naturbegegnung Soziale Kompetenz

Das Projekt soll die kindliche Neugierde, die Kreativität und die Phantasie wecken. Den Kindern wird ermöglicht, sich ein Bild von der Welt zu machen und sie zu begreifen. Sie sammeln umfassende Grunderfahrungen mit Phänomenen und verschiedenen Materialien, z.B zum Thema Licht, Farbe und Tiere. Durch die sprachliche Begleitung der Tätigkeiten der Kinder wird ihr sprachliches Verständnis erweitert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wichtig für die Kinder ist immer, selbsterfahrenes und gesehenes in eigene Worte zu fassen. Beim Experimentieren ist es wichtig, dass die Kinder etwas selbst tun. Die Kinder können die Forscherecke jederzeit, auch ohne Begleitung, nutzen. Kinder lernen Sprache von Kindern und Fachkräften. Die Kinder haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welches Experiment Vorrang haben soll. Ihre Phantasie wird durch verschiedene Experimentier- Materialien gefördert. Die Kinder beginnen ihre Handlungen zu Organisieren und durch ständige Aha- Erlebnisse wird das selbstständige Denken gefördert. Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl wird gestärkt, da ihr Tun immer ein Ergebnis hervorruft.

Rückblick:

Die Kinder waren sehr begeistert davon , bei der Planung und durchführung von dem Aufbau der Forscherecke. Sie durften die Werkzeugmaterialien nutzen und selbst ausprobieren. Die Erzieher haben erst erklärt und die Dinge benannt und danach wurde gezeigt wie man die Werkzeuge benutzt. Jeder durfte ausprobieren . Die Kinder zeigten viel geduld , da dieses Projekt auch mit etwas Wartezeit verbunden war. Als die Forscherecke fertig gebaut wurde , haben die Kinder sich die ersten Materialien ausgesucht , mit denen sie experimentieren können. Im Morgenkreis wurden Regeln dazu besprochen. Die Forscherecke wird von den Kindern gut angenommen. Jedes Kind ist neugirig und möchte auch mal mit den Forschermaterialien experimentieren. Die Materialien werden , regelmäßig gewechselt. Ausserdem soll nach und nach mit den Kindern ein Forscherbuch erstellt werden. In denen die Kinder verschiedene experimente selbstständig ausführen können. Unsere oben genannten Ziele wurden mit vollster Zufreidenheit erfüllt. Die Kinder haben die Möglichkeit in der Forscherecke , anderen Kindern die Experimente zu erklären. Somit ist der Bereich Sprachförderung von Kind zu Kind auch erfüllt. Die Weiterführung des forschens und experimentierens ist für die Zukunft aller Kinder des Familienzentrums Pappelallee gewährleistet.