DaZ - und Integrationsförderung für Geflüchtete

Ansprechpartner:

Frau Dinnus-Linne

Institution:

städtische Realschule Datteln

  • Wiesenstr. 12
    45711 Datteln

Beschreibung und Ziele:

In Kooperation mit der TU-Dortmund und einer Lehramtsstudentin soll ein wöchentlicher DaZ-Kurs nach der Schule an der Realschule stattfinden. Hier werden insbesondere Schüler und Schülerinnen betreut, die kein bzw. nur geringfügig Deutsch sprechen können. Die Schüler und Schülerinnen kommen meist aus den Flüchtlingsgebieten. In zwei Kleingruppen von 4-6 Jugendlichen sollen die Schüler und Schülerinnen 2 Std. wöchentlich durch die studentische Fachkraft nach dem DoMo Dortmunder Modell der TU-Dortmund beim Erwerb der deutschen Sprache außerhalb des Regelunterrichts gefördert werden.

Die teilnehmenden Jugendlichen lernen und üben die deutsche Sprache, in dem sie kleine Geschichten lesen, das freie Sprechen üben und grammatikalische Grundlagen vertiefen können. Spiele mit Wortfindungsübungen oder Rollenspiele, Nutzung der schulinternen Computer, spezielle Bücher und speziell für diese Förderung entwickelte Arbeitsblätter werden in den Stunden eingesetzt. Dabei soll eine positive Entwicklung in den Bereichen Sprechen, Zuhören, Empathie und Zugehörigkeitsgefühl kontinuierlich gefördert werden. Die Schüler und Schülerinnen sollen Freude am Lernen der deutschen Sprache haben und spielerisch ihren Wortschatz bzw. ihre grammatikalische Kompetenz erweitern. Durch Anwenden verschiedener Angeboten soll der Schüler und die Schülerin auch das Lesen als eine persönliche Bereicherung und sichere Grundlage für das Lernen selbstständige Informationsbeschaffung erfahren. Hierzu werden diverse Bücher angeschafft und in der Förderstunde eingesetzt. Auch Ausflüge ins Theater oder anderen kulturellen Begegnungsstätten gehören zum Konzept. Die/der studentische Förderlehrerin/-lehrer hält die Unterrichtsinhalte und Fortschritte der Jugendlichen für die Realschule und für die Hochschule fest.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Der Kurs soll so gestaltet werden, dass die Themeninhalte nah an der aktuellen Situation des Jugendlichen ausgewählt werden. Dies bedeutet, die Schüler und Schülerinnen können die Themen der Förderung mitgestalten. D.h. benötigen die Jugendlichen z.B. Informationen über die Nutzung des Internets z.B. das Einrichten einer Mailadresse, wird dementsprechend der Kurs in kleinen Schritten so gestalten, dass die Jugendlichen ihre Medienkompetenz erweitern können.

Rückblick:

Das Angebot der wöchentlichen DaZ-Stunden wurden von 16 Kinder und Jugendlichen mit großer Freude und Interesse angenommen. Die SchülerInnen nahmen reglmäßig teil und lernten mit hoher Motivation Deutsch. Die Zusammenarbeit mit der Studentin der TU-Dortmund war sehr gut. Die Studentin gestaltete ein abwechlungsreiches Lernprogramm und ermöglichste den SchülerInnen regelmäßig kleine Lernerfolge. Große Freude bereitete den SchülerInnen der Ausflug zum Naturbauernhof und die Teilnahme an einem Lernferiencamp.