Von der Toilettenpapierrolle zum Raumschiff

Ansprechpartner:

Frau Koscyk

Institution:

Kindertagesstätte Kaleidoskop

  • Schulstr. 15
    48369 Saerbeck

Beschreibung und Ziele:

Die Kindertagessttäte "Kaleidoskop" ist in der Trägerschaft der Ev. Jugendhilfe Münsterland gGmbH. Seit dem 01. August 2009 besteht die Einrichtung und ist somit die jüngste in der Gemeinde Saserbeck. Das Gebäude befindet sich am Rande des Schulzentrums, bestehend aus Grund- und Gesamtschule Es werden z. Zt. 32 Kinder im Alter von 0,4 Jahren - 6 Jahren betreut. In unserer pädagogischen Arbeit ist das "Reggio Konzept" ein wichtiger Bestandteil. Für uns sind Kinder Forscher und Entdecker. Wir begleiten Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungsweg und legen dabei Wert auf eine größtmögliche Selbständigkeit. Um gemeinsame Handlungskonzepte zu erarbeiten, steht für uns nicht das Produkt im Vordergrund, sondern das Motto "Der Weg ist das Ziel". Dies bedeutet, dasswir die ideen der kinder ernst nehmen und versuchen so ihre Vorstellungen zu entwickeln. Wir sind dabei fehlerfreundlich und suchen gemeinsam nach Lösungen. Die Rolle der Erzieherin besteht darin, ihre eigegnen Vorstellungen und Vorerfahrungen in den Hintergrund zu stellen. Sie muss durch weckende und vielfältige Fragen die Kinder beleiten uind unterstützen.

Das Projekt "Von der Toilettenpapierrollle zum Raumschiff" wird speziell in der Bärenhöhle, mit den Kindern im Alter von 3-6 Jahren durchgeführt. Wir werden mit Hilfe unserer kleinen Künstlerwerkstatt die Kinder sowohl im großen Kreativbereich, u. a. Dartellungen auf verschiedene Ebenen, als auch in der Erarbeitung von Handlungskonzepten besonders fördern. Gemeinsam mit den Kindern werden wir Schritt für Schritt eine Vorgehensweise, bzw. ein Handlungskonzept zur Umsetzung ihrer individuellen Vorstellungen entwickeln. Die Kinder haben im Alltag viele verschiedene Ideen, Anregungen, Wünsche und Visionen. Durch einfache Begebenheiten bekommen Kinder vielfältige Anregungen, z. B. sehen sie beim Spaziergang ein Schaf, oder in der Zeitung ein Foto von einem Raumschiff. Schnell wird das Interesse der Kinder geweckt, und es stellen sich viele Fragen: - Wo gibt es ein Raumschiff? - Wie groß ist ein Raumschiff? - Kann ich es tragen? - Kann ich damit in den Urlaub fliegen? - Wie kann ich ein eigenes Raumschiff bauen, malen, oder basteln? Damit die Kinder ihr Ziel erreichen, benötigen sie zur Umsetzung vielfältige Materialien, z. B. verschiedenste Basteluntensilien, Bücher mit Abbildungen usw.. Die Aufgabe der Erzieherin wird hierbei ganz deutlich, indem sie sich auf die Ebene der Kinder begibt und mit ihnen gemeinsam überlegt, was wollen wir erfahren, nachbauen und was brauchen wir dafür? Wichtig ist es, dass sie ErzieherIn die Kinder nicht zeitlich einschränkt und abwarten kann, damit die Kinder eigene Ideen konstruieren können. Mit dieser Arbeitsweise regen wir u. a. die Ideenvielfalt, die Fantasie, die Motorik, die Wahrnehmung, die Kommunikation, das Sozialverhalten, das Gruppengefühl an. Somit werden Stärken und Fähigkeiten gefestigt und Handlungsbedarfe unterstützt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch das Planen, Erarbeiten und Durchführen einer eigenen Idee, haben die Kinder ein eigenes Handlungskonzept entwickelt. In der Schule hilft es ihnen die Schulstunde und den Schulalltag besser zu strukturieren und zu organisieren, bzw. bei Aufgabenstellungen zu wissen, was brauche ich nun zuerst und welche Reihenfolge ist sinnvoll. Dies unterstützt die Selbständigkeit, sowie das positive Selbstwertgefühl:"Ich schaffe es!". Für uns sind Kinder Forscher und Entdecker. Daher ist unser Schwerpunkt ihre Fantasie anzuregen und sie zu unterstützen eigene Visionen auszuprobieren. Diese Arbeitsweise ist wichtig, z. B. um später Geschichten entwickeln zu können. Wir bieten den Kindern an, vielfältige Erfahrungen, z. B. mit Materialien zu machen. So ist ihnen bewusst, das z.B. Knöpfe sich als Augen eignen, oder aus Schuhkartons 3- dimensionale Werke entstehen können. Der Lehrplan in der Schule sieht kleine Arbeitsgruppen vor. Unsere Projekte werden mit Klein-, bzw Interessensgruppen durchgeführt. So lernen die Kinder abwarten, Kompromisse eingehen usw.

Rückblick:

Wir bieten unseren Kindern täglich verschiedene Materialien an. Eine Erzieherin hat einzeln mit den Kindern überlegt, was sie gerne gestalten möchten. Jedes Kind hat seine eigene Zeichnung, eine Skizze und einen Hadlungsplan erstellt. Am Beispiel von Luca stellen wir unser Projekt von der Getränkeflasche zum Raumschiff dar:

Mein Name ist Luca. Ich möchte eine Rakete basteln. Zuerst male ich auf wie meine Rakete aussehen soll. Danach überlege ich, woraus der Raketenkörper sein soll. Ich entscheide mich für eine Getränkeflasche. Den wickel ich in rotes leuchtendes Papier ein. Nun brauche ich noch eine Spitze. Zusammen mit Andrea überlege ich, wie wird die Raketenspitze so spitz. Ich male einen Kreis auf, schneide ihn ein und mache daraus meine Raketenspitze. Ich klebe die Raketenspitze auf meinen Raketenkörper. Fertig ist meine Rakete.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Gelsenwasser für die Spende. Wir haben uns ein "Carlino" von dem Geld gekauft. Die Kinder können es als Staffelei nutzen, als Zeichenwerkstatt, mit Licht daran arbeiten und damit forschen und experimentieren.