Let’s keep fit - Bewegte Pause

Ansprechpartner:

Frau Tönies

Institution:

Grundschule Hillerheide

  • Herner Straße 167
    45659 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Seit vielen Jahren unterstützen wir unsere Kinder dabei, gesünder zu leben. Denn Sport, Bewegung und gesunde Ernährung machen nicht nur fit und helfen gesund zu bleiben, sondern wirken sich auch positiv auf die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten und des Gehirns aus. Jeden Monat führen wir daher ein gesundes Frühstück durch und bieten neben dem Sportunterricht noch zusätzliche Bewegungsstunden an. Aber nicht nur im Unterricht sollte den Kindern Freude an Bewegung vermittelt werden. Auch und vor allem in den Pausen ist es wichtig, dass sie selber erfahren, dass Bewegung Spaß macht. Daher planen wir kindgerechte Materialien für eine Pausenspielzeugausleihe anzuschaffen, die die Kinder zum Ausprobieren animieren und ihre Freude an Bewegung wecken.

Grundlegendes Ziel des Projektes ist, dass die Kinder sich in den Pausen mehr bewegen und durch ansprechende Spielgeräte intrinsisch motiviert werden. Darüber hinaus lernen die Kinder, die die Ausleihe entwickeln und betreuen, etwas selbst Initiiertes eigenständig und verantwortungsbewusst ein- und fortzuführen. Kinder, die die deutsche Sprache erst in Ansätzen beherrschen, werden in ihrer individuellen Sprachentwicklung dadurch gefördert, dass sie mit Hilfe von Rollenspielen Sätze erlernen, die es ihnen ermöglichen, in den Pausen ihre Wünsche zu verbalisieren. Außerdem erlernen alle Kinder der Schule den sorgsamen Umgang mit Spielgeräten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im Rahmen des Sachunterrichtes planen die Kinder der 3. Klassen einen Pausenspielzeugverleih. Sie entwickeln ein Ausleihsystem, kümmern sich um die Aufbewahrung der Spielgeräte und stellen sicher, dass die Ausleihe in jeder Pause durch eine Kleingruppe betreut wird. Die Erprobung des selbst entwickelten Ausleihsystems findet zunächst im Rahmen der Klasse in Form von Rollenspielen statt. Die Kinder lernen dabei, auf die Wünsche Anderer einzugehen, sich argumentativ mit Anderen auseinanderzusetzen und Lösungsmöglichkeiten für eventuell entstehende Konfliktsituationen Spielzeuge werden nicht zurückgebracht, beschädigt, etc. zu entwickeln. Die anderen Kinder der Schule werden anschließend im Rahmen der Bewegungsstunden in den Gebrauch der Geräte eingewiesen, damit alle den sorgsamen Umgang mit fremdem Eigentum lernen.

Rückblick:

Zunächst wurde im Rahmen des Sachunterrichtes mit den Kindern der 3. Klassen folgendes Ausleihsystem entwickelt:
Jedes Kind der Schule erhält eine Ausleihkarte, auf der Name und Klasse stehen. In der Pause oder den Bewegungsstunden kann mit dieser Karte ein Spielgerät ausgeliehen werden. Um ein Spielgerät auszuleihen, wird die Karte abgegeben und von den Kindern, die die Spielzeugausleihe in den Pausen betreuen, in das Fach gesteckt, in dem sich das Bild mit dem ausgeliehenen Spielzeug befindet. Wenn das Kind das Spielzeug am Ende der Pause zurückgibt, erhält es die Ausleihkarte zurück. Welche Spielzeuge noch nicht zurückgebracht wurden bzw. wer sie ausgeliehen hat, kann man dann leicht daran erkennen, wessen Karte noch in dem zugehörigen Fach steckt. Bei der Rückgabe kontrollieren die Kinder auch, ob die Spielzeuge beschädigt wurden. So wird sichergestellt, dass sich keine beschädigten Spielgeräte in der Ausleihe befinden.
Nachdem die Kinder die Pausenausleihe in Rollenspielen erprobt hatten, führte jeder Lehrer seine Klasse im Rahmen einer Bewegungsstunde in den Gebrauch der Spielgeräte ein und die Kinder der 3. Klassen demonstrierten, wie die Spielzeugausleihe funktioniert.
Durch die Unterstützung von Gelsenwasser konnten sich die Kinder viele tolle Spielgeräte für die Pausenausleihe aussuchen und man kann nun täglich mit Freude beobachten, dass sich die Kinder mehr bewegen und das Spielen genießen. Herzlichen Dank.