Teamgeister

Ansprechpartner:

Frau van Bergen

Institution:

Geschwister Devries Schule

  • Kervenheimer Str. 20
    47589 Uedem

Beschreibung und Ziele:

Beim Projekt Teamgeister soll "jedes einzelne Kind … individuell angesprochen und in die Gruppendynamik flexibel einbezogen werden. … TEAMGEISTER unterstützt unterrichtsbegleitend … die soziale und emotionale Kompetenz von Kindern zu fördern. Spielerisch und praktisch lernen die Kinder aufeinander einzugehen, eigene Grenzen und die der anderen zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstvertrauen zu entwickeln. Mit praktischen Tipps und anschaulichen Arbeitseinheiten" können die Klassenlehrer abwechslungsreich den Unterricht gestalten und als festen Bestandteil im Stundenplan einbauen. An unserer Schule möchten wir die sozialen und emotionalen Kompetenzen und Fähigkeiten unserer Schüler nicht dem Zufall überlassen, sondern wir wollen sie bewusst ausbauen. Daher haben wir uns für die Fortbildung "Teamgeister" entschieden. Dieses Wissen möchten wir nun mit dem Projekt in die Praxis umsetzen und benötigen noch Arbeitsmaterial Arbeitshefte für die Schüler, Spieleideesammlung für die Lehrer.

Die verschiedenen Themenschwerpunkte des Projekts sollen das Selbstvertrauen, die Verantwortungsbereitschaft und Lernmotivation der Kinder fördern und steigern und somit u.a. auch die wichtigen Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule erleichtern, in dem sie Kinder stark machen für neue Aufgaben und Anforderungen. Weitere Ziele wären Folgende: Beim Themenschwerpunkt Kommunikation sollen die Kindern u.a. lernen, über Gefühle zu sprechen, sie zu erkennen, in Rollenspielen Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen, sich kritisch zu äußern und sozial schwierigen oder auch unangenehmen Situationen sozial zu begegnen. Im Bereich Gemeinschaft sollen sie lernen, sich an Regeln zu halten, sie zu verstehen aber auch zu wissen, dass Gemeinschaft Familie, Freunde, die Klasse eine wichtige Ressource bildet, die einen stärkt und einem hilft, Freude bereitet und neue Energie geben kann. Das Selbstvertrauen in ihre eigenen Stärken soll ausgebaut werden und die Schwächen sollen wahrgenommen werden. Die Kinder sollen Freude und Spaß am Unterricht und gemeinsamen Lernen haben. Sie sollen erfahren, dass die Klasse eine wichtige Gemeinschaft ist. Sie sollen begreifen, dass gutes Zuhören und freundliches Nachfragen also wichtige Kompetenzen zur Kommunikation nicht nur für das gemeinsame Lernen in der Schule, sondern auch für das tägliche Leben hilfreich ist.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die lernen spielerisch, aber auch kommunikativ, handlungsorientiert in Rollenspielen und reflektierend mit einem Arbeitsheft, welches wie ein Portfolio genutzt wird, in das die Kinder immer gerne zurückblicken können. Die Kinder werden in der Klassengemeinschaft 1-2 mal wöchentlich zu den Themenschwerpunkten lernen. Die Kinder werden Themen aus ihrer Lebenswelt erkennen, dazu befragt bzw. aktiviert ihre Lebenswelt postiv mit zu gestalten ich lobe jemanden, ich bedanke mich, ich frage freundlich nach dem Weg. Nach einem Ritual wird stets ein Problem/eine Frage aus der Lebenswelt vorgestellt, wird ein Spiel als "Eisbrecher" gespielt warm up, welches den Kindern Spaß machen sollte es wird eine Geschichte vorgestellt/ oder eine Situation/ ein Arbeitsblatt es wird reflektiert es wird ein Arbeitsblatt als Vertiefung/ Gesprächsanlass/ Reflexion angeboten.

Rückblick:

Nach einer Fortbildung für die Lehrer und einem Elterninformationsabend, startete die Geschwister - Devries Grundschule in Uedem das Projekt Teamgeister. Dazu nutzen die Schüler die Arbeitshefte und die Lehrer die Spielesammlung, zur Initiation und zum Warm-up.
Beim Projekt Teamgeister soll "jedes einzelne Kind individuell angesprochen und in die Gruppendynamik flexibel einbezogen werden. TEAMGEISTER unterstützt und fördert somit unterrichtsbegleitend die soziale und emotionale Kompetenz von Kindern. Spielerisch und praktisch lernen die Kinder aufeinander einzugehen, eigene Grenzen und die der anderen zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstvertrauen zu entwickeln. Mit praktischen Tipps und anschaulichen Arbeitseinheiten können die Klassenlehrer abwechslungsreich den Unterricht gestalten und als festen Bestandteil im Stundenplan einbauen.
Die Klasse 3a dokumentierte mit Fotos eine Unterrichtseinheit "Ein guter oder ein schlechter Tag" zum Thema Gefühle:
Nachdem die SchülerInnen in Gruppen darüber gesprochen haben, was einen Tag für sie zu einem guten oder einem schlechten Tag macht, schreibt jedes Kind in sein eigenes Teamgeister-Heft, was es persönlich wichtig findet.
Runde 1: Die SchülerInnen ziehen eine Karte und stellen das Gefühl auf der Karte nur mit Mimik und Gestik dar.
Runde 2: Die SchülerInnen ziehen erneut eine Karte und erläutern, in welcher Situation das Gefühl auf der Karte entstehen könnte.
Runde 3: Die SchülerInnen ziehen zum dritten Mal eine Karte und beraten nun gemeinsam darüber, wie man mit dem Gefühl auf der Karte umgehen könnte.
Rollenspiel/ Spielszene
Die SchülerInnen denken sich in Gruppen ein Erlebnis aus, das einen Tag zu einem Glückstag oder zu einem Pechtag macht und stellen dieses Erlebnis szenisch dar. Nach einer dargestellten Pechtagszene wird besprochen, was man tun könnte, damit es einem nach so einem Erlebnis wieder besser geht.
Etwas, das mir wichtig ist
Die SchülerInnen haben einen Gegenstand von zu Hause mitgebracht und erzählen im Sitzkreis, warum der mitgebrachte Gegenstand für sie wichtig ist und sie ihn nicht verlieren möchten. Anschließend wird besprochen, was man tun könnte, wenn man etwas verliert, das einem wichtig ist.

Auch die Klasse 4a zeigt exemplarisch wie eine Unterrichtseinheit aussehen kann:
Die Schülerinnen der 4a spielen ein Spiel, welches so ähnlich wie Flüsterpost funktioniert. Diesmal darf sich jeder noch etwas dazu überlegen und somit ein Gerücht vergrößern. Sie merken, dass Gerüchte verbreiten sehr einfach ist und es schnell geht. Anschließend hören sie eine Geschichte, die in jeder Klasse passieren könnte. Ein Mädchen vermisst ihr Portemonnaie. Sie verdächtigt einen Jungen aus der Klasse. Damit entsteht das Gerücht. Zum Schluss glaubt fast jeder aus der Klasse, dass der Junge das Portemonnaie geklaut hat. Zum Glück hält ein Freund zu dem Jungen und macht beim Beschuldigen nicht mit. Als der Lehrer die Situation damit aufklärt, dass die Mutter des Mädchens wohl angerufen hatte, um mitzuteilen, dass das Mädchen ihr Portemonnaie zu Hause vergessen hat, sind alle erstaunt und peinlich berührt. Besonders das Mädchen. Sie entschuldigt sich von sich aus.

Die Kinder der 4a sind zunächst auch recht ergriffen und beraten zum Thema Konflikte in Kleingruppen, über Gerüchte, Tratsch und Lügen zu verschiedenen Denkanstößen mit Hilfe einer Reflexionsseite aus dem Arbeitsheft:
Wie reagieren sie, wenn sie ein Gerücht über einen Klassenkameraden hören.
Was können Sie tun, wenn über sie selbst Gerüchte verbreitet werden.
In einer weiteren Unterrichtseinheit erstellen sie Poster oder erarbeiten kleine Rollenspiele zum Thema: Gerüchte und Lügen? Nein danke.