Kindergarten St.Bartholomäus
Wir arbeiten nach dem offenen Konzept und sind eine altersgemischte Einrichtung im Alter von 0,4 - 6 Jahren. In unserer Einrichtung können sich die Kinder den gesamten Vormittag frei bewegen und verschiedene Handlungsbereiche aufsuchen. Zu unseren Handlungsbereichen zählen die Kreativ-Werkstatt, der Bauraum und der Turn-/Bewegungsraum Unser Projekt findet vor allem im Bewegungsraum statt. In den letzten Wochen und Monaten konnten wir bei den Kinder den hohen Kletter- und Bewegungsdrang beobachten, sei es die Sprossenwand bis ganz nach oben zu Klettern und runter zuspringen oder sich an eine Leiter entlang zu hangeln. Täglich suchen die Kinder nach neuen Herausforderungen. Wie weit oder hoch schaff ich es heute? Geschichte Wir befinden uns in einem Dschungel, wir schauen uns um. Was können wir alles entdecken? Was ist das an meinem Po? Ein Schwanz? Welches Tier sind wir? Ein Affe, der Lust hat sich zu bewegen. In unserem Dschungel können wir verschiedene Kletterlandschaften entdecken. An der Sprossenwand klettern die Affe hoch hinaus, um durch den Dschungel zu schauen. Oh, was entdecke ich da. Einen umgefallenen Baumstamm, über den wir balancieren können. Tief im Dschungel sehen wir eine Liane, an der wir und hin und her schwingen können. Doch was ist das! Ein Sumpf, wie können wir den überqueren? Ah, die Liane. Mit ganz viel Schwung schaffen wir es. Puh, das war ganz schön anstrengend. Jetzt machen wir eine Pause. Aber nur wo? Ich hab eine Idee, im Dschungel habe ich eine Hängematte entdeckt, dort können wir uns ausruhen und den Dschungel beobachten.
Mit unserem Projekt möchten wir die Kinder in ihrer Grobmotorik und Sinneswahrnehmung Taktile, Vestibuläre fördern. Sie sammeln Bewegungserfahrungen und vertiefen sie, z.B durch Wiederholungen. Auch die koordinativen Fähigkeiten und das Körperempfinden wird gefördert. Die Kinder lernen ihren Körper beim klettern zu koordinieren Hand, Fuß, Hand, Fuß. Die bevorstehenden Hindernisse können sie allein oder gemeinsam bewältigen. Hierbei wird die soziale- Kompetenz gefördert. Sie kommen in Interaktion miteinander und geben sich gegenseitig Hilfestellung. So können sie auch auf sprachlicher Ebene miteinander in Kontakt treten. Im Vordergrund soll auch die Lust und Freude zur Bewegung stehen und erweitert werden. Durch das ständige weiterentwickeln der Geschichte, bleibt das Interesse und die Spannung bestehen.
Durch die offene Arbeit haben wir die Möglichkeit den Bewegungsbereich täglich, den gesamten Vormittag über zu nutzen. Hierbei haben die Kinder die Möglichkeit, sich ständig weiter zu entwickeln und an ihren Vorlieben und Interessen anzuknüpfen. Die Bewegungsgeschichte " Affen im Dschungel" ist gemeinsam mit den Kindern entstanden. Die Geschichte wird von Tag zu Tag erweitert, anhand der phantasievollen Ideen oder Vorstellungen der Kinder. Durch unsere offene Arbeit und dem damit verbundenen Situationsansatz haben wir die Möglichkeit, auch in den anderen Handlungsräumen das Interesse und die Inhalte dieser Bewegungsgeschichte wieder zu spiegeln und mit in unsere pädagogische Arbeit einzubeziehen.