pfefferMINTze an der CGB

Ansprechpartner:

Herr Hardtmann

Institution:

Christliche Gesamtschule Bleibergquelle

  • Bleibergstraße 133
    42551 Velbert

Beschreibung und Ziele:

Technikverständnis lässt sich fördern... Technik ist ein bedeutsames Element unserer Kultur, prägt unsere Zeit und beeinflusst unsere Zukunft. Über die Auseinandersetzung mit der Technik können Kinder und Jugendliche und insbesondere auch Mädchen von der Rolle der reinen Technik-Konsumenten zu einem selbst bestimmten, innovativen und kritischen Umgang mit Technik finden. Dies wird über handelnd tätige Auseinandersetzung an und mit technischen Objekten und den dahinter liegenden naturwissenschaftlichen Phänomenen möglich. Technikgeschichte, ethische Aspekte, Zukunftsvisionen aber vor allem auch der gestalterische und experimentierende Zugang bieten ein großes Feld von Möglichkeiten für den Unterricht. In den aktuellen Lehrplänen für den an Gesamtschulen verbindlichen Unterricht 'Arbeitslehre/Technik' wird die Auseinandersetzung mit Technik verlangt. In Verbindung mit anderen Fächern z.B. den Naturwissenschaften als Physik und Chemie ließen sich fächerübergreifende Einheiten durchführen.

...und fordert. Unsere Lehrerinnen und Lehrer der bezogenen Fächer sind sich bewusst, dass Schülerinnen und Schüler dem Thema Technik viel Interesse entgegenbringen. Es ist aber schwierig, geeignete Unterrichtsmaterialien zu finden. Zum Aufarbeiten der Inhalte fehlen oft die Zeit und auch das Fachwissen. Kommen dann noch Probleme bei der Suche nach geeigneten und bezahlbaren Werk- und Experimentiermaterialien dazu, werden andere Themen, die weniger Aufwand erfordern, bevorzugt. Das geeignete Material wurde im Rahmen einer Hospitation an einer Schweizer Schule gefunden und ist mit den hier beantragten Mitteln deckend für gesamte Jahrgänge beschaffbar. Zu den verschiedenen Themen gehören u.a. 'Energie macht mobil', 'Solar Power bewegt', 'Von der Windkraft zum Strom' und 'Von der Wasserkraft zum Strom'.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

z.B. Lernfeld «Energie macht mobil» Anleitungen, Bilder und Videos dazu werden dem Internet entnommen. Jeder Lernanlass ist in drei Sequenzen «erforsche…», «erfinde…»,«und mehr…» gegliedert. Bei «Energie macht mobil» bauen die Lernenden in der ersten «erforsche…»-Sequenz ein Leichtbaufahrzeug. Damit erkunden sie naturwissenschaftliche Phänomene: Wie beeinflussen Reibung, Luftwiderstand und Gewicht… das Fahrzeug auf einer schiefen Ebene? Mit diesem «Messgerät» machen sie auch Experimente zu elastischer und elektrischer Energie. Jeder behält sein selbst gebautes Fahrzeug und darf es nach Hause nehmen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entstehen in den erfinde-Phasen Innovationen. Einige eingesandte Arbeiten finden Eingang in die Galerie, und regen andere zu weiteren Entwicklungen an. Die «und mehr…»-Sequenz richtet den Blick auf die Anwendungen von Technik im Alltag. Die Schülerinnen und Schüler erfahren so z.B. wie beim Bremsen Energie gewonnen werden kann. Alle erforderlichen Materialien sind in einzelnen Lernpaketen für Schülergruppen bereits arrangiert und führen so zu einer hohen Aktivierung der Schülerinnen und Schülern.

Rückblick:

Ein voller Erfolg - sowohl interdiziplinär durch die verschiedensten in den schweizer Bausätzen sehr detailliert vorgefundenen Materialien wie auch in der Aktivierung der Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge durch neigungsorientierte technische Einstiege und Themenwahlen. Auch ist das Erstellen eines eigenen Modelles, der Stolz über das erreichte und die Mitnahme der Ergebnisarbeiten nach Hause eine besondere Motivation, sich mit Technik und naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinanderzusetzen.