Katholische Kindertageseinrichtung St. Sixtus
Gemeinsames Singen und Musizieren macht Kindern Große Freude und eröffnet ihnen wichtige und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Über Musik wird eine Brücke geschlagen miteinander zu kommunizieren, auch wenn die Sprache noch so unterschiedlich ist. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, Empfindungen wahrzunehmen und auszudrücken, welche sie über Sprache noch nicht in Worte fassen können. Kinder erweitern ihren Wortschatz, bauen sprachliche Denkmuster auf und können ihr Sprachbild weiter festigen. Zur Musik gehören neben der Sprache aber auch die Bereiche Rhythmik und Bewegung. Durch gemeinsames Singen, Musizieren, Tanzen und miteinander Sprechen findet soziales Miteinander statt. Tanzen und sich zur Musik bewegen bietet den Kindern auf fantasievolle Weise eine Möglichkeit ihren Körper wahrzunehmen und ihre motorischen Fähigkeiten Gleichgewicht Bewegungskoordinationen, Körperspannung etc. weiter auszubauen. Mit dem räumlich nahegelegenem St. Sixtus Altenwohnheim, welches wir bereits gelegentlich besuchen, möchten wir ein regelmäßiges Treffen installieren. Ein gemeinsamer Chor soll gegründet werden, indem sowohl gesungen, als auch musiziert und getanzt werden soll.
Wir möchten mit unserem Projekt erreichen, dass altes Liedgut weitergetragen wird, und "Neues" hinzugelernt wird. Mit Begleitung von Musikinstrumenten macht das Singen noch mehr Freude. Das Gehör, das Rhythmusgefühl, und auch die Feinmotorik wird gefördert. Beim Tanz können Jung und Alt auf ganz unterschiedliche Weise "sich " zum Ausdruck bringen- auch ganz ohne Sprache.
Die Kinder gehen einmal im Monat , die Bewohner des Altenwohnheimes besuchen. Sie entscheiden mit, welche Lieder auch Lieder mit Bewegung gesungen und getanzt werden. Die Kinder sind mitverantwortlich für die mitzunehmenden Instrumente, und kümmern sich darum, dass alle Instrumente auch wieder mit zurück in den Kindergarten genommen werden. Ein Bollerwgen soll als Transportmittel dienen. Das neuerworbene Liedgut wird an alle Kinder im Kindergarten weitertransportiert.
Nachdem die Kinder die Möglichkeit hatten, die neu erworbenen Musikinstrumente auszuprobieren, folgte eine Einweisung zum sachgemäßen Umgang mit den Instrumenten. Gemeinsam wurde überlegt, welche Instrumente zu welchen Liedern passen könnten.
Eine Klanggeschichte wurde von den Kindern musikalisch begleitet, und den Senioren beim Besuch im Altenwohnheim vorgestellt.
Den Bewohnern ging das Herz auf, als die Kinder Ihnen ebenfalls Instrumente überreichten und zum Mitmachen aufforderten. Mit Eierrasseln und Klanghölzer wurde gemeinsam zu der Geschichte und zu weiteren Liedern gesungen und musiziert. Es war für alle Beteiligten ein wunderschönes Erlebnis. Das monatliche Treffen ist bereits ritualisiert.
Wir sagen ein recht herzliches DANKESCHÖN an "Gelsenwasser". Durch die Projektgelder wurde es uns ermöglicht, die Musikinstrumente für unsere Einrichtung anzuschaffen.