Gerhart-Hauptmann-Grundschule
Das Projekt "Buch zu Besuch" wurde von der Wuppertalerin Simone Jacken, eine ausgebildete Erzieherin, entwickelt. Simone Jacken besucht Grund-und weiterführende Schulen, im Gepäck hat sie eine umfangreiche Bücherkiste und ihr schauspielerisches Talent. Sie stellt Bücher unterschiedlichster Art vor - vom Sachbuch, Bilderbuch bis hin zum Comic und weckt durch ihr lebendiges Vorlesen und Vortragen einzelner Geschichten und Textpassagen die Neugier der Schüler. Die in Absprache mit den Lehrkräften ausgewählten Bücher "packt" sie zu Bücherkisten zusammen, die in der Klasse oder in der Schülerbibliothek verbleiben. Simone Jacken plant pro Klasse eine 90minütige Unterrichtseinheit ein.
Unsere Schule liegt in einem "Brennpunkt-Stadtteil" mit Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern, darunter auch viele Flüchtlingskinder aus Kriegsgebieten Viele unserer Schüler leben in Familien, in den Bücher, Lesen und Vorlesen kaum oder gar keine Rolle spielen. Die meiste Zeit verbringen diese Kinder ihre Freizeit vor dem Fernseher oder Spielekonsolen. Die Auswirkungen zeigen sich sehr deutlich in der Sprachweiterentwicklung. Vielen Kindern fällt es schwer, mit Sprache umzugehen, selbst aus einfachsten Texten unabhängig von der Herkunftssprache Informationen zu entnehmen, den Sinn zu erfassen. Gleichwohl erkennen wir bei vielen Kindern ein großes Interesse an Büchern, die wir z.B. in Ruhephasen vorlesen. Ziele dieses Projektes werden sein: - Schüler neugierig auf das Medium machen - Die Lebendigkeit des Vorlesens ermöglicht den Schülern, Phantasie zu entwickeln, ein "Kopfkino" entstehen zu lassen. - Sie erfahren, dass es unterschiedliche Formen von Büchern gibt, Sachbücher, Comic, geschlechtstypische Geschichten. - letztendlich, dass ein Buch etwas ist, dass jeder selbst mit seinen Ideen, Gedanken, Vorstellungen ausschmücken kann
Die Kinder der dritten und vierten Schuljahre werden von Simone Jacken aktiv in den Buch-Besuch einbezogen. Sie trägt lebendig Geschichten vor, fragt nach dem Kopfkino der Kinder, macht Unterschiede der jeweiligen Phantasien deutlich. Sie erfragt die unterschiedlichen Wissensstände der Kinder zu den verschiedenen Arten von Büchern: was ist ein Comic, ein Sachbuch, eine Geschichte und gibt gleichzeitig durch die Auswahl ihres Lesevortrages ein Feedback - "Das habt Ihr richtig erkannt!" Im Gepäck hat sie für jede Klasse eine Bücherkiste, die in der Klasse verbleibt. Die Schüler können in Pausenzeiten, Freiarbeitszeiten oder in Lesestunden in der Bücherkiste schmökern und sich darüberhinaus auch die Bücher ausleihen und mit nach Hause nehmen. Die Bücherkisten werden unterschiedlich sortiert sein, so dass nach einer noch festzulegenden Zeitspanne die Kisten zwischen den Klassen ausgetauscht werden. Geplant ist es, die Bücher dann nach "Ausgelesen sein" in den Buchbestand der Schülerbibliothek zu geben.
Nach den Osterferien war es soweit:
Das Buch kam zu Besuch!
Simone Jacken aus Wuppertal kam mit "Buch zu Besuch" zu uns an die Grundschule nach Velbert. Aber sie hatte nicht nur ein Buch im Gepäck! Für vier Klassen, die dritten und vierten Schuljahre, hatte sie Bücher über Bücher dabei. Es waren spannende und lustige Geschichten über Tiere, Abenteuer, Familien, Märchen und natürlich Pferde, Pferde, Pferde. In jeder Klasse startete Simone Jacken mit dem Ausbreiten der schönen, bunten Bücher. Jeder Schüler, jede Schülerin und auch die Lehrerinnen sollten zunächst einmal überlegen, welcher Buchumschlag ihnen am besten gefiele. Und dann ging es los: Simone Jacken stellte alle mitgebrachten Bücher vor.
Es machte großen Spaß, ihr dabei zuzuhören. Spannend, lustig, geheimnisvoll, laut und leise las sie vor. Sie machte uns alle neugierig auf die Bücher und vielen Geschichten. Ganz nebenbei erfuhren wir etwas über Autoren oder den Aufbau eines Buches.
Zum Schluss sollten alle noch einmal überlegen, welches Buch ihnen nach der Vorleserunde am besten gefiele. Die meisten von uns- auch die Lehrerinnen - entschieden sich für ein ganz anderes Buch als zu Beginn. Wer hätte das gedacht, dass das Vorlesen so beeinflussbar sein kann.
Zum Glück gehören zu "Buch zu Besuch" auch die riesigen Buchpakete, die in den vier Klassen verbleiben. Wenn alle Bücher, die auch von den Schülern und Schülerinnen ausgeliehen werden können, ausgelesen oder vorgelesen sind, wird mit den anderen Klassen getauscht und so ist immer für Lesenachschub gesorgt.