LernZeit - Individuelle Sprachförderung für Seiteneinsteiger_innen

Ansprechpartner:

Herr Mohren

Institution:

Ortlohschule mit Teilstandort Bochumer Straße

  • Bochumer Straße 22
    45661 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Die Ortlohschule mit dem Teilstandort Bochumer Straße liegt im Süden der Stadt Recklinghausen. Innerhalb der letzten 2 Jahre gab es einen regen Zuzug von Familien aus dem nahen Osten, überwiegend aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Aber auch Familien aus Rumänien, Serbien und Bulgarien suchten und suchen im Umkreis der Schule ein neues Zuhause. Um den Kindern einen guten Start in ihr neues Schul- Leben zu ermöglichen, hat die Schule in Verbindung mit dem Bildungsbüro der Stadt die LernZeit ins Leben gerufen. Sie bot und bietet den zugezogenen Kindern die Möglichkeit, in zwei Schulstunden pro Tag die Grundzüge der deutschen Sprache spielerisch zu erlernen und in einem stressfreien Rahmen im deutschen Schulsystem anzukommen. Zahlreiche Kinder konnten nach wenigen Monaten die LernZeit erfolgreich verlassen und ausschließlich am Regelschulunterricht teilnehmen. Nichts desto trotz benötigen auch sie weiterhin intensive Unterstützung, damit sie ihre Kenntnisse der deutschen Sprache weiter ausbauen und vertiefen können. Zur weiteren Stärkung der sprachlichen Kompetenzen aller aktuellen, zukünftigen und ehemaligen LernZeit-Kinder im Regelunterricht benötigen wir Verbrauchsmaterial wie beispielsweise Lese-Übungshefte, Schreib-Übungshefte oder auch Übungshefte für das Fach Mathematik, das ein ganz eigenes Vokabular besitzt. Darüber hinaus werden auch weiterhin Materialien wie Wachsmaler, Blei- und Buntstifte, Papier etc. benötigt. Neue Sprachspiele bieten die Chance, einzelne Wortfelder kennenzulernen. Zur Förderung der Kinder mit elementaren Deutschkenntnissen benötigen wir dringend Material zum Ausbau der Rechtschreibkompetenzen. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, sich mit Unterrichtsmaterialien- und Inhalte zu befassen, die ihrem individuellen Lernstand entsprechen.

Wir möchten mit der Fortführung der LernZeit und der Bereitstellung von adäquatem Übungsheften einen Rahmen schaffen, der es den Seiteneinsteiger_innen ermöglicht, gemäß ihrem individuellen Sprachstand gefördert zu werden. So benötigen die Kinder zu Beginn ihrer Zeit in Deutschland einen Grundwortschatz mit einfachen Wörtern, mit deren Hilfe sie sich im Schulumfeld zurechtfinden können. Aus Erfahrung wissen wir auch, dass viele Kinder noch nicht in der Lage sind zu schreiben. Mit Hilfe von Schreiblehrgängen lernen sie zunächst durch Schwungübungen die korrekte Stifthaltung, bevor sie anhand einzelner Anlautbilder z.B. "A" wie Affe" die Buchstaben unseres Alphabets kennen- und schreiben lernen. Andere Kinder hingegen können bereits lesen und schreiben. Ihre verbalen Deutschkenntnisse sind oftmals bemerkenswert ausgeprägt. Sie benötigen jedoch einen Feinschliff im Hinblick auf die Rechtschreibung. Sie benötigen Unterrichtsmaterialien, die sie genau dort "abholen" wo sie schriftsprachlich "stehen". Darüber hinaus sind sowohl wir Lehrer_innen, als auch die Kinder stets daran interessiert, neue Wortfelder kennenzulernen und Begriffe zu verknüpfen oder voneinander zu unterscheiden. Als Beispiel sei an dieser Stelle das Polysem besser bekannt als `Teekesselchen` "Bank" genannt. Die Kinder sollen befähigt werden, ihre sprachlichen Kenntnisse zu erweitern und ihre Sprachstand auszubauen. Mit der Bereitstellung der Fördersumme könnten wir die materielle Versorgung der geflüchteten Kinder für das kommende Schuljahr gewährleisten und ihnen weiterhin dabei helfen, in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In erster Linie sind es natürlich die Kinder, die mit Hilfe der Unterrichtsmaterialien allein oder mit Unterstützung einer Lehrerin / eines Lehrers ihre schriftlichen und verbalen Sprachkenntnisse erweitern. Durch das tagtägliche Lernen und Verstehen sollen die Kinder, die erst seit kurzer Zeit bei uns sind auf den Sprachstand der Kinder geführt werden, die schon seit einigen Monaten bei uns sind. Und diese Kinder wiederum sollen und werden den nächsten Schritt gehen, um weitere sprachliche Wurzeln in ihrer neuen Heimat zu schlagen. Wir werden sie begleiten und sie mit geeigneten Büchern, Heften und Spielen unterstützen.

Rückblick: