Lindenschule
1.Sprache als Schlüsselkompetenz Sprache ist ein bedeutendes Werkzeug, um in der Gesellschaft sozial zu interagieren und folglich sich erfolgreich zu integrieren. Durch kommunikative Situationen lernen Kinder in der Regel schnell sich in Alltagssituationen zu verständigen BICS und erweitern sukzessiv ihren Wortschatz. Schule hat jedoch eine eigene Bildungssprache CALP, die sich von der Umgangs- bzw. Alltagssprache abhebt. Diese Bildungssprache stellt in unserer Gesellschaft eine Schlüsselkompetenz dar, die Bedingung für soziale Partizipation, einen guten Schulabschluss, gute Berufschancen und damit gelungene Integration ist. In ihrer Erstsprache haben die Kinder diese Schlüsselkompetenz teilweise schon erworben. Diese auch in ihrem neuen Heimatland zu erlernen und sicher anzuwenden ist Aufgabe allen unterrichtlichen Geschehens. 2.Lindenschule Zur Zeit besuchen ca. 6% Kinder mit Deutsch als Zweitsprache die Lindenschule. Für die Kollegen und Kolleginnen der Lindenschule ist es besonders wichtig, diese Kinder in alle Bereiche des schulischen Alltags einzubeziehen und ihnen eine schnelle Eingewöhnung in ihr neues Lebensumfeld zu ermöglichen. Dazu zählt primär die Unterstützung im Erlernen des Sprachgebrauchs aber auch die Bekanntmachung mit Traditionen, Bräuche und Gepflogenheiten der deutschen Kultur, um eine schnelle Integration zu ermöglichen und den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und "angekommen sein" zu vermitteln. 3. Leitgedanken für den Unterricht Die primäre Förderung von DaZ-Kindern findet an der Lindenschule fächerübergreifend und integrativ statt. Besonderes Augenmerk wird dabei zu Beginn auf das Hörverstehen und Sprechen gelegt. Um einen altersangemessen Wortschatz zu entwickeln, Probleme bei der Begriffsbildung abzubauen und die deutsche Sprache grammatikalisch richtig zu nutzen, steht das Hörverstehen und Sprechen deutlich im Vordergrund der Förderun für DaZ-Kinder. Das Hinhören und Probieren in Form von Nachsprechen ist für den Lernfortschritt von großer Bedeutung. Dies sollte allerdings immer in einen situativen Kontext ein gebettet sein und nicht nur zum bloßen Wörtertraining werden. Zudem werden die Kinder im Unterricht dazu befähigt, mit dem neu erlernten Wortschatz eindeutige, korrekte Sätze zu bilden. Im Zuge dessen wird sich ihnen auch eine höhere Lesekompetenz erschließen. Wenn Kinder die Wörter die sie lesen sollen nicht kennen, können sie sie auch nicht in der Schrift wiedererkennen bzw. wiederfinden. Aufgrund dessen werden im Unterricht thematisch neue Worte erlernt, um somit die Sinnentnahme eines Textes zu gewährleiten. Denn im weiteren Verlauf der Grundschule erlangt das Textverstehen eine immer größere Bedeutung. Zudem enthält der Förderunterricht Verfahren der Textentlastung. 4. Durchführung und Methoden im integrativen Förderunterricht für Kinder mit deutsch als Zweitsprache In jeder Schulstunde werden Komponenten des Förderunterrichts für DaZ-Kinder integriert, um den Sprachgebrauch aller Schüler bestmöglich zu fördern. Dies geschieht beispielsweise durch: Singen von Liedern und sprechen von Reimen Spiele mit wiederkehrenden Satzmustern Wiederkehrende Satzmuster bei Ritualen Die Arbeit mit Bilderbüchern mit wiederkehrenden Satzmustern Wortspeicherplakate mit Artikel Wortfamilien Textentlastung Genaue Artikulation - Lehrperson als sprachliches Vorbild Operationen einführen unterstreichen, erkundigen.. Besondere Thematisierung von Stolpersteinen der deutschen Sprache Reziprokes Lesen Spiel: Erzähl mir was Generatives Schreiben Spiele zum erlernen der Artikel Zudem wird mit den Materialien des Finken Verlags "Komm zu Wort" gearbeitet. Dieses erweitert sukzessiv den themengebundenen Wortschatz, verfügt über alltagsnahe und verständliche Lesetexte auf verschiedenen Niveau Stufen zu dem neu erlernten Wortschatz und führt schrittweise grammatikalische Strukturen der deutschen Sprache ein. Unterstützend können die Bilder über einen Stift auditiv wiedergegeben werden, so dass ein Kind auch eigenständig seinen Wortschatz erweitern und sich an einem phonemischen Vorbild orientieren kann. 5. Förderunterricht für DaZ-Kinder in Kleingruppen Einmal wöchentlich findet der Förderunterricht für DaZ-Kinder durch eine Lehrperson statt. Dabei kommen alle Kinder mit deutsch als Zweitsprache zusammen. Folglich ist die Gruppe sehr heterogen und die Kinder weisen einen erheblichen Unterschied in ihrem deutschen Sprachgebrauch auf. Ein spielerischer Beginn mit wiederkehrenden Satzmustern gewährleistet die Aktivierung aller Kinder. Im Anschluss erfolgt eine individuelle Arbeitsphase, in der die Kinder auf ihrem sprachlichen Niveau ihre sprachlichen Kompetenzen weiterentwickeln können. Die oben genannten Materialien und Methoden kommen auch hier zum Einsatz. Ein Spiel zur Artikelbildung schließt die Stunde. Beschreibung des Spectra Materials von der Homepage des Verlages übernommen Beschreibung Systematisch aufbauendes Lernkonzept vom ersten Wortschatzerwerb bis hin zu komplexeren Satzstrukturen Die Box Sprachziel Deutsch bietet umfangreiches Material zum Spracherwerb für Schüler, die keine, geringe oder nicht gesicherte Deutschkenntnisse aufweisen. Auch Vorkenntnisse der deutschen Schriftsprache oder des lateinischen Schriftsystems werden nicht vorausgesetzt, sondern können mithilfe der Materialien eingeführt werden. Systematisch eröffnet das Lernkonzept Zugänge zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Mit den bewährten Methoden des handlungsorientierten Klassenunterrichts wird der Übergang in den Schriftspracherwerb und zur Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler geleistet, sodass sie sich ungehindert in den Regelunterricht integrieren können. Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben - das Gesamtpaket verknüpft diese Kompetenzen miteinander und bringt die Schüler kleinschrittig zum erfolgreichen Spracherwerb. Mithilfe der hochwertigen Bild- und Wortkarten ist ein anschaulicher Unterricht realisierbar, wobei das Lernen in Zusammenhängen von Beginn an berücksichtigt wird. Somit finden sich die Schüler schnell in Schule und Alltag zurecht. Zahlreiche Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Niveaustufen festigen einzelne Lerneinheiten und ermöglichen eine starke Binnendifferenzierung, wodurch ein flexibler und offener Unterricht in einer heterogenen Lerngruppe erleichtert wird. Alle sprachlichen Schwerpunkte stehen bei jedem der 14 Wortfelder zur Verfügung, sodass die Lehrkraft die Arbeitsblätter entsprechend der Fähigkeiten der Schüler auswählen kann, egal welches Wortfeld/Thema gerade aktuell ist. Neben dem Wortschatz werden einfache grammatikalische Strukturen implizit und explizit eingeführt auch für bereits fortgeschrittene Schüler bietet der Unterrichtsordner Differenzierungsmaterial. Ob in Einzel- oder Partnerarbeit, als Bestandteil eines Wochenplans, als Freiarbeit oder zum Üben zu Hause - das Gesamtpaket lässt sich in vielfältigen Unterrichtssituationen einsetzen. Aufgrund des neutralen Layouts können alle Materialien sowohl im Grundschulbereich als auch in der Sekundarstufe verwendet werden. Nach Sichtung und Bewertung des Materials hinsichtlich seiner Einsetzbarkeit und Relevanz für den Zweitspracherwerb, empfand das Kollegium das Material als äußerst hilfreich, um die DaZ -Förderung der Lindenschule weiter zu optimieren. Das DaZ Material des Spectra Verlages würde durch ihr breit differenziertes Material eine weitere Möglichkeit bieten jedes Kind individuell im Prozess seines Spracherwerbs zu unterstützt sowohl im inklusiven Regelunterricht, als auch in der Förderung in Kleingruppen.
Ziele der Lindenschule Kinder mit Migrationshintergrund sollten die deutsche Sprache so weitgehend beherrschen, dass sie dem Lehrervortrag folgen verstehen, Unterrichtsgespräche verstehen, mit den Lehrbüchern umgehen können sowie aktiv und sachgerecht ins Unterrichtsgeschehen eingreifen können. Zudem sollen sie in der Lage versetzt werden, schriftliche Arbeiten in verständlicher und weitgehend richtiger Form anzufertigen. Die individuelle Sprech- und Sprachfähigkeit des Kindes muss sich so entwickeln können, so gefördert werden, dass die aktive Teilnahme und Interaktion möglich sind. einen angemessenen Grund- und Fachwortschatz erlangen sich der Struktur der Zweitsprache Deutsch bedienen können durch einen aktiven und passiven Wortschatz in Kommunikation mit anderen treten können Grundqualifikationen zu erwerben: Lesen, Informationen aufnehmen und weitergeben, Schreiben, Texte verfassen durch den gesteuerten Spracherwerb Denken, Kreativität und differenziertes soziales Verhalten entwickeln können
Die Beteiligung aller Kinder der Schule ergibt sich aus den oben beschriebenen Punkten.
Unsere DaFDaZ Kinder, Lehrer und auch die ehrenamtlichen Helfer in unseren Sprachförderstunden arbeiten sehr gerne mit der neuen Fördermaterialbox.
Die einzelnen Themenbereiche decken die Hauptaspekte der direkten Lebensumwelt der Kinder ab, wodurch eine alltagsintegrierte Sprachförderung möglich ist, die die Kommunikationsfähigkeit der Kinder fördert und zugleich einen hohen motivationalen Anreiz bietet.
So führen die einzelnen thematischen Lieder gut in jedes Thema ein, bringen den Kindern Freude am Lernen und unterstützen durch Melodik und Rhythmik die Merkfähigkeit.
Die Wort- und Bildkarten eignen sich für vielseitige spielerische Übungsformen z.B. Ich packe meinen Koffer, Ich sehe was, das du nicht siehst, Pärchen finden... und lassen sich als zusätzliche Gedächtnisstütze auch gut im Klassenraum aufhängen.
Da das Material auch sachliche, sprachliche und grammatikalische Themen der Klassen 1-4 aufgreift, setzen wir es durchaus auch im Stuhlkreis des Klassenunterrichts ein.
Auch die differenzierten Arbeitsblätter zu den Wortarten und Zeitformen werden gerne als zusätzliches Übungsmaterial für alle Schüler genutzt.