Beckeradschule
Sehr geehrte Frau Kownatzki, sehr geehrte Frau Brandau, die Beckeradschule ist eine "bewegte Schule". Regelmäßige Bewegung ist nicht nur ein natürliches Bedürfnis unserer Schülerinnen und Schüler, sondern sie unterstützt die Kinder auch beim Lernen und schafft angesichts der gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen einen Ausgleich zum Medienkonsum. Bewegung - ob allein oder zusammen - fördert die Fitness, beugt Übergewicht vor, steigert die Beweglichkeit, macht Freude und trägt somit maßgeblich zu einer gesunden kindlichen Entwicklung bei. Bewegung spielt bei uns im Vormittags- wie auch im Nachmittagsbereich eine besondere Rolle und ist ein elementarer Baustein unseres Schulprogramms siehe Anhang. Nach dem Unterricht nehmen viele Kinder an der Fußball-AG oder am Projekt "Fußball trifft Kultur" teil. Der Schulhof ist nicht nur in den Pausen, sondern auch nachmittags ein gern besuchter Ort zum Spielen und Bewegen und wurde daher in den letzten Jahren zu einem naturnahen Spiel- und Bewegungsraum ausgebaut. Doch Bewegung findet an der Beckeradschule nicht nur im Freizeitbereich statt! Das Lernen mit und Lernen durch Bewegung ist integraler Bestandteil aller Unterrichtsfächer. Bewegungsspiele und bewegte Formen des Unterrichts, wie z. B. offener Unterricht oder Stationsarbeit unterstützen diese Idee. Auf unserem jährlich stattfinden Spiel- und Sportfest können sich die Kinder im sportlichen Wettbewerb messen. Darüber hinaus wurden und werden Ausdauerläufe organisiert, bei denen die Schülerinnen und Schüler das große 30 Min. joggen und das kleine 15 Min. Laufabzeichen erwerben konnten bzw. können. Außerdem organisieren wir seit mehreren Jahren vor den Osterferien ein Tanzfest. Alle Klassen üben dafür im Sportunterricht einen eigenen Tanz ein, der am Tage des Tanzfests den Mitschülern und Eltern vorgeführt wird. Auch sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen und Projekten, die das Thema Bewegung aufgreifen. So fand im März diesen Jahres an unserer Schule bspw. eine "Trommelzauber"-Projektwoche statt. Neben der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls trainieren die Kinder beim Trommeln und Tanzen auch ihre Koordination. Selbstverständlich nimmt der Sportunterricht beim Thema "Bewegung" eine besonders herausragende Stellung ein. Zielperspektive ist für uns, dass möglichst viele Kolleginnen und Kollegen sich über die Qualifikationserweiterung Sport QUES der Bezirksregierung Münster zu Sportlehrkräften weiterbilden, wie bereits im vergangenen Jahr geschehen. Im Rahmen des Sportunterrichts werden regelmäßig Bewegungslandschaften aufgebaut, die die Kinder dazu ermuntern, verschiedene Bewegungsformen an Geräten zu erproben, ihr Körpergefühl und den Gleichgewichtssinn zu trainieren. Um den Kindern ein breites Spektrum an Sportarten nahezubringen, fanden schon mehrere Kooperationen mit verschiedenen Sportvereinen statt, zuletzt mit dem Judoverein "JC Banzai" im Jahre 2015. Wir, das Kollegium der Beckeradschule, möchten für unsere Schülerinnen und Schüler neue Bewegungsmöglichkeiten schaffen, indem wir eine Kletterwand in unserer Turnhalle installieren. Damit dies gelingen kann, benötigen wir Ihre Unterstützung! Zur Realisierung unseres Projekts hat bereits eine Turnhallenbegehung mit dem Hausmeister sowie mit dem Beauftragten für Qualitätsentwicklung im Schulsport der Stadt Gelsenkirchen stattgefunden. Es wurde ein geeigneter Platz zur Installation der Kletterwand ausgewählt. Weiterhin wurde ein Angebot für eine Kletterwand bei der Firma "On Top Klettern" eingeholt. Als Folgeschritte möchten sich noch weitere Lehrkräfte für die Erteilung von Sportunterricht QUES s. o. qualifizieren. Außerdem sollen alle Lehrkräfte in den Umgang mit der Kletterwand eingewiesen werden, sodass das Klettern ein fester Bestandteil des Sportunterrichts wird. Zur Finanzierung des Projekts wurden Gespräche mit verschiedenen Mitarbeitern von Schule und Förderverein geführt sowie mehrere Fördermittelanträge gestellt s.u. teilwiese noch laufend. Darüber hinaus sollen eine Waffelbackaktion und ein Spendenlauf durchgeführt werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Konzept überzeugt und Sie uns mit der in der Ausschreibung genannten Fördersumme von 2000 € unterstützen könnten.
Das Ziel unseres Projekts ist die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler s. u. durch das Klettern. Das Klettern soll ein Bestandteil unseres Konzepts der "bewegten Schule" werden. Eine Kletterwand stellt in unseren Augen außerdem eine äußerst nachhaltige Anschaffung dar, da sie auch von zukünftigen Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann. Auf einen Baum zu klettern oder einen Hügel zu erklimmen - das Klettern im Allgemeinen - bereitet Kindern große Freude. Das Klettern an einer Kletterwand können allerdings nur wenige Kinder erfahren, da der Besuch einer Kletterhalle mit Kosten verbunden ist, die nicht alle Familien stemmen können. Wir möchten auch diesen Kindern die Erfahrung ermöglichen.
Die Kinder sind unmittelbar am Projekt beteiligt, da sie ihre Fähigkeiten an der Kletterwand im Sportunterricht regelmäßig austesten und erweitern könnten. Im Einzelnen fördert das Klettern folgende Kompetenzen: • Klettern erfordert Kraft und Körperspannung. Somit stärkt es den gesamten Bewegungsapparat, kräftigt die Muskeln und kann auch zu einer verbesserten Haltung führen. • Klettern fördert die Wahrnehmung, indem die Kinder für sie ungewöhnliche Positionen im Raum einnehmen und sich mithilfe ihrer Sinne immer wieder neu orientieren müssen. • Klettern ermöglicht Könnenserfahrungen. Die Kinder lernen, ihre Ängste zu überwinden, sich etwas zuzutrauen und werden dadurch in ihrem Selbstvertrauen gestärkt. • Beim Klettern müssen Kinder Risiken abzuschätzen und ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, was ihre Kompetenz zur Selbstreflexion stärkt. • Das Klettern fördert in hohem Maße Kompetenzen, die im Lehrplan Sport für die Grundschule unter den Bereichen "Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen" sowie "Bewegen an Geräten - Turnen" aufgeführt sind. Die oben genannten Beispiele zeigen, dass das Klettern positive Einflüsse auf Körper und Geist hat, also ganzheitlich wirkt. Eine Kletterwand wäre für unsere Schule eine nachhaltige Anschaffung, da nicht nur jetzige, sondern auch zukünftige Schülerinnen und Schüler davon profitieren würden.
Nachdem weitere Sponsoren zur Durchführung des Projekts gefunden wurden, wurde die Kletterwand bestellt und schließlich im Februar 2018 installiert. Im März fand eine Einweisung für die Lehrkräfte statt. Im April ist eine Projektwoche rund um das Thema Bewegung geplant. Neben vielen anderen Bewegungsangeboten findet in dieser Woche auch die offizielle Einweihung der Kletterwand statt und die Schülerinnen und Schüler werden spielerisch an das Klettern herangeführt.