GGS Schermbeck
Ein im Schulprogramm verankerter Schwerpunkt unserer Gemeinschaftsgrundschule ist die Leseförderung. Dafür steht unseren Schülerinnen und Schülern eine umfangreiche Bücherei zur Verfügung, deren Erhalt und Ausbau aus einer früheren Förderung eines "Von Klein auf” - Projektes für die Kinder eine deutliche Steigerung der Attraktivität zur Folge hatte. Inzwischen steht den Schülerinnen und Schülern ein sehr umfangreiches Buchangebot für die Altersstufe der 6 bis 12 Jährigem zur Verfügung. Das Sortiment reicht von Lesestoff für Erstleser mit geringem Textanteil und vielen Bildern bis zu dicken Kinderromanen. Es gibt Bücher für Jungen und Mädchen, Abenteuerbücher, Pferdebücher, Detektivischer und eine große Auswahl an Sachbüchern. Allerdings haben sich durch die hohe Anzahl an Flüchtlingen und Seiteneinsteigern, die in den vergangenen zwei Jahren nach Schermbeck gekommen sind, die Anforderungen an die Bücherei verändert. Seit August 2015 haben 33 Seiteneinsteiger mit zehn Herkunftssprachen die Deutsch-als- Zweitsprachen-förderung an unserer Schule besucht. In diesem August werden weitere sieben Kinder hinzukommen. Um die Leselust bei diesen und anderen fremdsprachigen Kindern zu wecken und zu fördern, fehlt uns die passende Literatur. Gerne möchten wir den Kindern, ihren Eltern und Geschwistern Bücher oder Medien in ihren Sprachen und Schriften zur Verfügung stellen. Auf Grund der ländlichen Lage gibt es keine Angebot einer gut sortierten öffentlichen Bücherei die kleine Gemeindebücherei wird dieses Jahr geschlossen und es findet kein herkunftssprachlicher Unterricht für diese Kinder statt. Bereits erworbenes schriftsprachliches Wissen in der Heimatsprache wie z.B. arabische, thailändische oder russische Schrift geht verloren und kann nicht weiter ausgebaut werden. Zudem ist es uns ein Anliegen, Familien Kinder- und Bilderbücher in der Herkunftssprache zur Verfügung zu stellen, damit in diesen Elternhäusern vorgelesen werden kann. Wissenschaftliche Untersuchungen haben belegt, dass diejenigen Kinder in der Schule bessere Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen aufweisen, die vielfältige Erfahrungen mit Sprache gemacht haben, etwa durch Vorlesen, Bilderbücher betrachten oder Erfahrungen mit jeder Art von Schrift zu machen.
Erklärtes Ziel dieses Projektes ist der Aufbau und eine langfristige Sicherung der Sprachkompetenz der zugewanderten Kinder.
An der GGS wird schon seit vielen Jahren die Bücherei innerhalb des Deutschunterrichts zur Leseförderung genutzt. Dabei haben die Kinder regelmäßige Ausleih- und Lesemöglichkeiten innerhalb der Schulwochen. Mit dem speziellen Literaturangebot für die zugewanderten Kinder soll die Ausleihmöglichkeit auch auf den DaZ - Unterricht ausgeweitet werden und nicht nur wie bisher auf den Schulvormittag beschränkt sein.