Mobiler Kletterpark - Macht uns stark!!!

Ansprechpartner:

Frau Döpke

Institution:

Die Waldforscher Waldkindergarten der SG Uchte

  • Flur 15, Flurstück 65, Wallmoor, Flecken Uchte, Gemarkung Uchte
    31600 Uchte

Beschreibung und Ziele:

Sehr geehrte Damen und Herren, morgen, am 1. August 2017, eröffnet die Samtgemeinde Uchte einen Waldkindergarten. Dort werde ich, Jasmin Döpke, die Leitung dieser natürlichen und herrlich gelegenen Einrichtung übernehmen. Seit mehreren Wochen bereiten wir alles tatkräftig vor. Das Waldstück entwickelt sich immer mehr zu einer einladenden "Waldwohnung". Festinstallierte Klettergerüste wird es bei uns natürlich nicht geben. Bei einer Fortbildung habe ich gelernt mobile Kletter-Seil-Gärten aufzubauen. Mit speziellen Seilen entstehen viele Kletter- und Schaukelmöglichkeiten zwischen den Bäumen. Hierbei kann es sich z.B. um eine Schaukel für ein oder mehrere Kinder handeln, ein Waldhüpfer zum energiereichen Hüpfen, Hängematten zum Ausruhen und Zurückziehen, eine Waldseilbahn, verschiedene Brückenarten, wackelige Spinnennetze, spannen einer Regenplane, …. Das würden wir den Kindern im Waldkindergarten gerne anbieten. Leider fehlen uns dafür noch die Seile und das passende Zubehör. Deshalb bewerben wir uns bei Ihrer Stiftung, für die Anschaffung dieser Materialien.

Ein Ziel ist, den Kindern immer und überall im Wald die Möglichkeit zum Klettern und Schaukeln in der Natur zu bieten. Auch bei Ausflügen in die nähere Umgebung können Seile das Spiel zu einem Abenteuer werden lassen und sind eine enorme Bereicherung. Durch die Seile ist ein individueller Aufbau nach den Bedürfnissen der Kinder möglich. So kann u.a. jedes Rollenspiel bereichert werden. Z.B.: Um auf die Burg zu gelangen, muss der Ritter zuerst die Wackelbrücke aus Seilen überwinden. Das Klettern an den Seilen fördert die Kinder in vielerlei Hinsicht. Auf wunderbare Weise wird die sensomotorische Entwicklung der Kinder geschult. Fast nebenbei entwickeln sich Kraft und Körperspannung, Ausdauer, Geschicklichkeit, Gleichgewichtssinn, Mut, Selbstbewusstsein, Fantasie und das Sozialverhalten. Auch die Frustrationstoleranz wird ständig angesprochen. Natürlich steht für alle die Freude an der Bewegung, in der freien Natur, im Vordergrund.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In erster Linie geben uns die Kinder ihre Impulse und Bedürfnisse vor. Daraufhin wird in Gesprächen herausgefunden, was die Kinder für ihr Spiel brauchen. Dieses kann sich innerhalb eines Spieles verändern und wird dann situativ angepasst. Erfahrungsgemäß knoten Kinder bis zum Schulalter fast ausschließlich mit ihrer eigenen Fantasie. Erst später zeigen sie dann Interesse daran, die Knoten genauso zu machen wie die Erwachsenen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht vorgesehen, dass die Kinder aktiv an den Kletterstationen die Seile verknoten. Trotzdem gibt es die Möglichkeit, wenn sich das Interesse am Knoten zeigt, mit den Kindern ein Knotenbrett zu erstellen. Alle gelernten Knoten werden hier als Muster aufgeklebt und es kann ein Knotenführerschein erworben werden. Für Rückfragen zum Projekt, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank schon einmal im Vorfeld. Viele Grüße J. Döpke

Rückblick:

Die Freude war bei uns "Waldforschern" im Waldkindergarten Uchte riesig, als das große Paket mit den Seilen und dem Zubehör ankam.
Natürlich wurde alles gleich ausgepackt und getestet. Die Hängematte, die Slackline und viele verschiedene Brücken- und Schaukelkonstruktionen wurden mit den Seilen aufgebaut.

Immer wieder finden die Seile ihren Einsatz im täglichen Spiel:
- In der Hängematte, unterm Blätterdach, ist das Buch vom Grüffelo noch viel spannender.
- Die Bäume bei uns im Wald sind stark genug, um die Viererschaukel zu halten.
Was für ein schönes Gefühl, mit seinen Freunden zusammen zu schaukeln. Gute
Absprachen sind dafür nötig.
- Auf der Einerschaukel geht es hoch hinaus.
- An feuchten Tagen ist unser Balancierstamm sehr rutschig. Hier hilft uns ein langes
Statikseil, um sicher auf die andere Seite zu gelangen.
- Bei Regenwetter wird mit den Seilen und einer großen Plane ein "Dach" gespannt.
So können wir im Trockenen unser Frühstück verzehren.
- Bei den wackeligen Brücken brauchen wir unsere Muskeln. Voller Stolz klingeln die
Kinder mit den kleinen Glöckchen, wenn sie auf der anderen Seite angekommen sind.
- Mit Hilfe der Seile werden die Bollerwagen gezogen. Manchmal werden die Seile auch zu
Zügeln und lenken das "Zugpferd" vor dem Bollerwagen.
- Für das Spinnennetz brauchen wir viele Seile. Toll, wenn es fertig aufgebaut ist und die
vielen kleinen Spinnen darin herumklettern.

Immer wieder haben die Kinder neue Aufbauideen und fordern die Seilkonstruktionen ein.
Die Seile sind eine großartige Bereicherung für die Kinder.

Bei einem Tag der offenen Tür kamen unsere Seile auch zum Einsatz. Verschiedene Kletter- und Schaukelkonstruktionen wurden freudig von den Besuchern erobert. Sogar einige Erwachsene testeten ihre Kletterkünste. Dabei stellten sie fest: "Das ist gar nicht so einfach!"