Garten AG

Ansprechpartner:

Frau Wild

Institution:

Sternschule

  • Franz-Bielefeld-Straße 50
    45881 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Die Sternschule Gelsenkirchen ist gleichzeitig auch Familienzentrum. Gelungene Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule sind besondere Schwerpunkte der schulischen Arbeit und des Familienzentrums. Im Schuljahr 2016-2017 wurde in enger Zusammenarbeit mit der benachbarten Kindertagesstätte Florastraße eine Schulgarten AG als Pilotprojekt eingerichtet. Auf einem umzäunten Grundstück, dass genau zwischen dem Schulgelände und der Kita liegt hat eine Kollegin mit 12 Kindern - 6 Kinder aus der Sternschule Jahrgang 1-4 und 6 Vorschulkindern aus der Kita begonnen einen kleinen Garten anzulegen. Die Kinder haben ein kleines Beet mit den im Jahresverlauf angepassten Blühpflanzen angelegt. Im Anschluss daran wurden verschiedene Gemüsepflanzen Gurke, Tomaten, Zucchini, Sonnenblumen ausgesät, vorgezogen und ausgepflanzt, ebenfalls Weintraubenreben, Brombeer- und Johannissträucher. Aus der Ernte wurden leckere kleine Gerichte hergestellt. Aus den so gewonnenen positiven Erfahrungen entstand die Idee, langfristig einen Schulgarten anzulegen. Bisher steuerte eine Kollegin Sämereien, vorgezogene Pflanzen und Gartengeräte aus ihren Privatbeständen bei, nun soll der Garten langfristig angelegt, gestaltet und genutzt werden.

Neben Blühpflanzen zur Dekoration sollen weitere Nutzpflanzen und Obstbäume angepflanzt werden, damit die Kinder ganzheitlich und handlungsorientiert sich Wissen und Kenntnisse um alle Prozesse des Pflanzens, Wachsens und Verarbeitens von Pflanzen aneignen können. Darüber hinaus werden Themen der gesunden Ernährung thematisiert und das handwerkliche Arbeiten mit Holz bekommt einen praktischen Anwendungsbezug, indem die Kinder Schilder herstellen und Hochbeete bauen. Die Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte wird durch das praktische Tun verstärkt und Kinder frühzeitig mit der Schule vertraut gemacht.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Es wird ganzjährig eine Garten AG eingerichtet in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte. Zusätzlich können einzelnen Klassen sich projektmäßig an der Arbeit im Schulgarten beteiligen. Mit den Kindern wird ein Plan erstellt und eine Skizze gezeichnet. Es wird eine Materialliste erstellt. Es werden Pflanzen ausgesät, vorgezogen und gemeinsam ausgepflanzt. Die Pflanzen werden im Verlauf des Jahres gepflegt und die Beete von Unkraut befreit. In den Ferienmonaten übernehmen die Schulkinder die Verantwortung, die Beete zu gießen. In den Wintermonaten werden im Rahmen eines Werkzeugführerscheins Hochbeete, ein Insektenhotel und ein Vogelhäuschen gebaut und zusätzliche Dekorationen wie zum Beispiel Schilder gebastelt. Die Früchte werden geerntet und weiterverarbeitet. Ein kleiner Bauernmarkt im Herbst an dem dann vorgezogene Pflanzen und fertige Produkte z.B. Marmelade verkauft werden sollen, ist geplant.

Rückblick:

Der Schulgarten setzt ein sichtbares Zeichen für die Zusammenarbeit mit benachbarten Einrichtungen. Sowohl Kindergartenkinder als auch Schulkinder begeistert die Arbeit im Garten. Sie können die Veränderung der Natur im Jahresverlauf beobachten und sich Wissen über die Herkunft von Nahrungsmittel aneignen. Sie lernen die Schönheit der Natur kennen und machen viele sinnliche Erfahrungen. Durch ihre eigene körperliche Mitarbeit lernen sie, zu schätzen, was arbeiten bedeutet. Zugleich stärkt die gemeinsame Planung und Arbeit das Miteinander alle Beteiligten.
Nach einer ersten Begehung des Grundstückes durch die AG-Teilnehmer begann die gemeinsame Planung. Die Kinder zeichneten Skizzen und stellten ihre Ideen zur Gartengestaltung bildnerisch dar. Durch Erfahrungen im eigenen Garten oder im Garten der Großeltern entstanden erste Materiallisten. Zusätzlich wurde im Internet recherchiert, was ein Gärtner für seine Arbeit braucht. Die Kinder benannten Gemüse- und Obstsorten, die sie kannten und gerne aßen, so dass schnell klar war, was angepflanzt werden sollte. Die Arbeit im Garten übernahmen dann alle gemeinsam.
Im Schuljahr 2016/17 entstand im Rahmen der Zusammenarbeit von Schule, OGS und der benachbarten Kindertagesstätte Florastraße die Idee, zwischen Schule und Kindertagesstätte einen gemeinsamen Garten zu gestalten. Nach den positiven Erfahrungen des ersten Gartenjahres stand für alle Beteiligten fest, dass das Projekt auf Dauer angelegt werden sollte. Schließlich waren ja auch schon Obststräucher gepflanzt. Mit Hilfe des Gelsenwasser Bildungsprojektes "Von klein auf" konnten wir in diesem Schuljahr durchstarten und unsere Garten- AG mit allen notwendigen Materialien und Werkzeugen ausstatten. Im Herbst ernteten wir die letzten Tomaten und machten den Garten winterfest. Im November setzten wir unsere Blumenzwiebeln für das Frühlingsbeet wieder ein und während der Wintermonate konnten die Kinder einen Werkzeugführerschein erwerben. Der Umgang mit Hammer und Säge wurde eingeübt und trainiert, um Vogelhäuser und jetzt im Frühjahr Nistkästen zu bauen. Im Rahmen unserer diesjährigen Projektwoche zum Thema "Wir fühlen uns wohl an der Sternschule" bereitete eine Projektgruppe die Arbeit für das Frühjahr vor. Erste Samen wurden ausgesät, aus Holz wurden Zaungäste gestaltet, ein Blumenregal aus Paletten entstand, auf dem die ersten Stiefmütterchen ihren Platz fanden und eine große Säuberungsaktion des Gartengrundstücks startete. Jetzt heißt es, die Samen zu pflegen, um die Setzlinge bald zu pikieren. Bevor die Pflanzen dann im Mai in den Garten kommen, müssen noch Hochbeete und das Tomatenhaus aufgebaut werden, ein Staudenbeet sowie eine Kräuterspirale warten auf ihre Gestaltung.