Fortsetzung "Teamgeister" für soziales und gewaltfreien Lernen

Ansprechpartner:

Herr Seiß

Institution:

GGS Kurt-Schumacher-straße

  • Kurt-Schumacher-Straße 148
    45881 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Unsere Gemeinschaftsgrundschule an der Kurt-Schumacher-Straße liegt im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke-Nord und wird im Schuljahr 2017/18 von rund 225 Schülerinnen und Schülern besucht. Etwa 89% unser Schüler und Schülerinnen haben einen Zuwanderungshintergrund. Unser zentrales Ziel ist es, alle Schüler/innen in einer Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen optimal zu fördern. Gewaltfreies Lernen ist ein wichtiger Aspekt unserer Zielsetzung. Die Umsetzung unserer schulischen Ziele erfordert Offenheit für die Arbeit in einer interkulturellen Schulgemeinde. Um die Sozialkompentenzen der Kinder systematisch aufzubauen und weiter zu fördern ist es zwingend notwendig ein systematisch verankertes Konzept für alle Jahrgänge einzuführen. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der ganzen Schulgemeinde Eltern, Lehrer, Schüler haben wir uns für die Einführung des Konzepts "Teamgeister" ab dem im Schuljahr 2016/17 entschieden. Das Konzept Teamgeister ist konzeptuell aufeinander aufgebaut und bietet vielfältige Möglichkeiten der Umsetzung in allen Jahrgängen. Argument für eine erfolgreiche Umsetzung ist unter anderem, dass die Materialien schon jahrelang erprobt und an anderen Schulen eingesetzt werden. Auch nimmt dieses Konzept den "Druck, das Rad neu erfinden zu müssen" von den Lehrkräften. Die Materialien können entsprechen der Vorgabe oder den Rahmenbedingungen abgewandelt eingesetzt werden. Auch ist es uns weiterhin wichtig, die Kinder der Internationalen Förderklassen IFÖ-Klassen in das Projekt auf Basis des Jahrgangs 1 mit einzubeziehen. Das Projekt wurde ab Dezember 2016 aktiv mit einer Trainingsstunde in jeder Klasse pro Woche umgesetzt. Im Juli 2017 haben wir den Erprobungszeitraum evaluiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das Projekt Teamgeister schon zu einer Verbesserung der abgefragten und entscheidenden Kriterien geführt hat

Die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines implemetierten Sozialcurriculums von der 1. Bis zur 4. Klasse auf vorhandene Sozialkompetenzen zurückgreifen und gewaltfrei lernen. Probleme untereinander zu klären, werden durch klare Strukturen erlernt und kontinuierlich angewendet. Eine mittel- bis langfristige Fortführung des Projekts kann in unserem Stadtteil nur durch finanzielle Unterstützung außerschulischer Partner geschehen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder lernen in einer Stufenfolge systematisch und kontinuierlich - und dabei aktiv - in mindestens einer fest im Stundenplan integrierten Unterrichtsstunde verschiedene soziale Kompetenzen des Miteinanders. Hierzu gehören die Förderung des Selbstvertrauens und der Verantwortungsbereitschaft, Aufbau von Kompetenzen zur Toleranz und Konfliktfähigkeit, Förderung der Teamfähigkeit, und Möglichkeiten der gewaltfreien Auseinandersetzung Gewaltprävention. Auch wird die Gesundheitsförderung mit einbezogen.

Rückblick:

Wir arbeiten jetzt an unserer Schule seit dem Schuljahr 2016/17 mit dem Projekt Teamgeister. Damals beschlossen wir aufgrund einer spürbaren Verschlechterung der Pausensituation und der Klassengemeinschaft, dass sich etwas ändern muss. In Beratung mit den Gremien entschieden wir uns für das "Teamgeister-Projekt".

Im Sommer 2017 haben wir dann den ersten Rückblick auf die Arbeit mit dem Projekt gewagt. Zu diesem Zwecke haben wir die Arbeit mit dem Projekt evaluiert. Durch die Evaluation zeigte sich, dass es uns in kurzer Zeit gelungen war das Klassenklima zu stärken, sowie die Selbstwahrnehmung und die Beziehungen zu anderen Schülern positiv zu beeinflussen.

Mittlerweile arbeiten wir als Schule schon fast zwei Jahre mit den Teamgeister-Materialien. Immer noch merken wir als Lehrkräfte eine spürbare Entwicklung, die sich vor allem auf dem Schulhof und in der Klassengemeinschaft bemerkbar macht. Neben den spürbaren Resultaten macht den Schülerinnen und Schülern die Arbeit in den Teamgeister-Stunden sehr viel Spaß. Sie freuen sich auf diese Stunden und erledigen begeistert die Arbeit. Aus diesen Gründen wird auch in dem kommenden Schuljahr das Teamgeister-Projekt an unserer Schule weitergeführt werden.