Musik kann Brücken bauen

Ansprechpartner:

Frau Hunsdick

Institution:

GGS Im Hinsberg

  • Canisiusstr 9
    45665 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

An der GGS Im Hinsberg kommt der musikalischen Erziehung schon immer eine besondere Bedeutung zu. Neben dem regulären Fachunterricht Musik, werden für interessierte Kinder verschiedene AG’s angeboten, die zur Gestaltung des Schullebens einen wesentlichen Beitrag leisten. Musik AG, Blockflöten AG, Schulchor. Das Musizieren bereitet allen Kindern viel Freude und es unterstützt das schulische Lernen in besonderem Maße. Es fördert die Konzentrationsfähigkeit und das gemeinsame Lernen in der Gruppe. Viele unserer Kinder haben einen Migrationshintergrund oder werden inklusiv beschult. Das gemeinsame Musizieren ist eine Brücke zwischen den vielen Kulturen und unterschiedlichsten Temperamenten unserer Schüler - denn Musik verbindet. Sie fördert das Miteinander, ist ein wichtiger Baustein des sozialen Lernens und stärkt die Gemeinschaft untereinander. Seit dem vergangenen Schuljahr besuchen 16 Kinder mit Fluchterfahrungen unsere Schule, viele dieser Kinder kommen aus Kriegsgebieten und haben dort traumatisierende Erfahrungen gemacht. Einige von ihnen haben zuvor noch nie bzw. nur unregelmäßig eine Schule besucht. Die Musik hilft ihnen, "Brücken zu ihren Mitschülern" aufzubauen - und dies ganz ohne Worte. Sie sind für Rhythmus empfänglich, in jeder Kultur gibt es schon für kleine Kinder rhythmische Spiele, die Konzentration, Koordination und das Gemeinschaftsgefühl fördern. Kinder können ihre Emotionen durch das Musizieren ausdrücken und ihre Stärken - unabhängig von der Sprache zeigen. Somit dient sie zum Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung. Trommeln ist die elementare, unmittelbare Art, Rhythmus in hörbare Musik zu verwandeln. Sprache und Rhythmus sind eng miteinander verbunden. So können rhythmische Bausteine in Verbindung mit Sprache instrumental umgesetzt werden, ebenso Sprechtexte. Viele rhythmisch-musikalische Spielideen lassen sich mit Hilfe von Cajons und Trommeln umsetzen und tragen neben der Förderung musikalischer Fähigkeiten insbesondere auch zur Förderung der Sozialkompetenz bei und dienen der Unterstützung der Sprachförderung. Außerdem möchten wir einen Klassensatz Boomwhackers anschaffen. Deren einfache Handhabung ermöglicht es auch schon jungen Kindern, die keine Instrumentalkenntnisse oder motorische Schwierigkeiten haben, schnell Erfolge zu erzielen und gemeinsam zu musizieren.

Wir verfolgen mit der Einbindung der Musik in unseren Schulalltag verschiedene Ziele. Zum einen die Stärkung des Selbstbewusstseins und des Gemeinschaftsgefühls. Die zwischenmenschlichen "Brücken" der Schüler untereinander sollen gestärkt und ausgebaut werden. Dabei spielt die Musik als verbindendes Element zwischen den Kulturen eine wichtige Rolle. Rhythmusinstrumente können ohne Notenkenntnisse gespielt werden und unterstützen das Sprachenlernen. Wir arbeiten eng mit den Kindergärten in unserem Einzugsgebiet zusammen, auch dort spielen Musik und Rhythmus eine wichtige Rolle. Diese Erfahrungen werden in der Schuleingangsphase aufgegriffen und weiterentwickelt. Somit wird der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule unterstützt und erleichtert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zum einen möchten wir einen Aktionstag "Trommelzauber" für die ganze Schule anbieten, an diesem Tag erlernen die Kinder Grundlagen des Trommelns, Tänze und entwickeln Ideen für die weitere Arbeit in den AGs der Schule. Die Erfahrungen dieses Tages sollen die Kinder für die Weiterentwicklung des Projektes inspirieren und in die Grundlage für den alltäglichen Unterricht bilden. Die Kinder können zum dann langfristig im Rahmen einer Musik - AG bzw. im wöchentlichen Musikunterricht und innerhalb der Sprachförderung in unserer Lernzeit die Trommeln, Cajons und Boomwhackers nutzen. Die Instrumente werden im Musikraum der Schule aufbewahrt, können aber auch in den Klassenräumen von allen Lehrern eingesetzt werden.

Rückblick:

Seit geraumer Zeit können sich die Kinder der GGS Im Hinsberg über die von GELSENWASSER gesponserten Instrumente freuen, die das Orffinstrumentarium mit Großem und Kleinem Schlagwerk optimal ergänzen. Insbesondere die Boomwhackers und Cajons haben einen besonderen Aufforderungscharakter und stellen eine hervorragende Motivation zum gemeinsamen Musizieren im Musikunterricht dar.
Im Sinne des Projekts "Brücken bauen durch Musik" kommt es zurzeit zum regelmäßigen Einsatz der Instrumente im allgemeinen Musikunterricht. Rhythmische, interaktive Spiele werden derzeit durchgeführt und dienen der Förderung des Gemeinschaftsgefühls in den einzelnen Klassen. Begleitarrangements zu Liedern und Musikstücken werden eingeübt und auch zu Hörbeispielen als Mitspielsatz zum Klingen gebracht.
Auch die an der Schule bestehende Musik-AG profitiert von den neu angeschafften Instrumenten. Für schulische Feste wird derzeit ein interessantes musikalisches Programm erarbeitet, bei dem diese Instrumente erstmals öffentlich zur Aufführung gelangen.
Diesbezüglich ist auch das Zusammenspiel mit bestehenden AG’s der Schule, wie der Blockflöten-AG und Musik-AG Chor geplant. Boomwhackers und Cajons sollen somit das bereits bestehende Instrumentarium, bestehend aus Orffinstrumenten, Blockflöte, Klavier etc. ergänzen, unterstützen und verstärken.
Durch das gemeinsame Musizieren und das erarbeitete Ergebnis soll der Gemeinschaftssinn der Schüler unterschiedlichster Kulturen in besonderer Weise gestärkt werden.