Kindertagesstätte "Sterntaler"
Im Frühjahr 2017 wurde unsere Kindertageseinrichtung um eine weitere, vierte Gruppe für 25 Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren erweitert. In dieser Erweiterungsmaßnahme wurde auch ein neuer Mehrzweckraum geschaffen. Durch die Erwieterung der Gruppe betreuen wir über 50% Kinder mit Migrationshintergrund und/ oder Fluchterfahrung. Für unseren neuen Mehrzweckraum würden wir gerne weitere Materialien zur ganzeitlichen Sprachförderung anschaffen. Sprache & Bewegung gehören untrennbar zusammen.
Besonders für Kinder mit Migrationshintergrund sowie Fluchterfahrung dienen Bewegunsmaterialien ganz besonders der Sprachförderung. Durch nonverbale Kommunikation können diese Kinder erstmal mit dem päd. Personal,welches dieses Projekt begleitet, sowie anderen Kindern in Kontakt treten. Ihre Sinne werden stimuliert, der Bewegungsapparat angeregt und somit Sprache angeregt.
Bei der Auswahl der Materialien wurden die Kinder beteiligt, indem Bildmaterial zur Verfügung gestellt wurde. Die Kinder wählen die Materialien zum Aufbau der Bewegungslandschaften aus.
Nach dem Bewilligungsbescheid wurden einige Kinder bei der Auswahl der Materialien zum Aufbau der Bewegungslandschaft "Kraxel - Joch" hinzugezogen. Kurz darauf trafen die drei Elemente, Kraxel-Joch selbst, eine Art "Leiter" mit 3 Platten auf einem Netz und ein Art "Laufsteg" mit transparenten Acrylglasscheiben in der KiTa ein und wurden sehr schnell zum unverzichtbaren Bestandteil von ganzheitlicher Sprachförderung. Im Mehrzweckraum, der auch als Turnraum dient, werden den Kindern bei ihren Bewegungsübungen durch gezielte Ansprache der Erzieherinnen die entsprechenden Begriffe beigebracht. Sie treten im Spiel in Kontakt zu anderen Kindern und trainieren nicht nur ihren Bewegungsapparat, sondern auch ihr Sprachvermögen. Inzwischen sind einige Jahre vergangen, aber die Kraxel-Kombination von Sinne stimulieren, Bewegungsapparat anregen und somit Sprache anregen hat sich auch in der sehr schwierigen Coronazeit und bei den ukrainischen Flüchtlingskindern bewährt. Während manche U 3 Kinder am liebsten nur durch den Tunnel krabbeln, sind andere schon in der Lage sich auf den niedrig eingehängten Zusatzelementen zu bewegen. Je mehr Bewusstsein für die eigenen Bewegungsfähigkeiten besteht, desto höher wagen sich die Kinder hinaus. Einige Kinder nutzen das Tunneldach um von dort auf eine dicke, gut gepolsterte Matte zu springen.
Die Vorschulkinder schieben die Gerätschaften gerne vor die Kletterwand und steigen von der die Sprossen hoch. Dank des hochwertigen Materials dürften noch etliche Kinderjahrgänge spielerische Sprach- und Bewegungsförderung damit erleben.