Kindertagesstätte Spatzennest
Die literaturpädagogische Arbeit in unserer Kita dient zur Vertiefung der Sprachkenntnisse und vergrößert den Wortschatz. Außerdem stellt das Lesen von Büchern eine Basis für eine gute schriftliche Ausdrucksmöglichkeit dar. Das Vorlesen ist ein wichtiger Beitrag zur Sprachförderung und zur Stärkung der späteren Lesekompetenz.
Wir möchten durch unsere Sprach- und Leseförderung die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit der Kinder unterstützen.
Bilderbuchbetrachtungen und Vorlesen sind wichtige Bestandteile unserer literaturpädagogischen Arbeit sowohl in der Gruppe der 3 - 6-jährigen Kinder als auch in der Gruppe der Kinder unter 3 Jahren. In allen Gruppen haben die Kinder freien Zugang zu Bilderbüchern. Es gibt in jeder Gruppe eine Leseecke mit Kuschelsofa und Bücherregal, wo ein ruhiges Sitzen und Betrachten von Büchern möglich ist. Die Inhalte der Bücher sind vielfältig und meist situationsbezogen ausgewählt, d.h. sie orientieren sich an den Interessen und Wünschen der Kinder, der Situation im Umfeld und der Jahreszeit. Während der Freispielphase schauen sich die Kinder selbstständig allein oder mit anderen Kindern die Bücher an, wenden sich entweder selbst mit der Bitte um Vorlesen an die Erzieherinnen oder erhalten von diesen Anregungen dazu. Bilderbuchbetrachtungen werden regelmäßig als gezieltes Angebot im Rahmen des jeweiligen Projektes o.ä. durchgeführt. Diese finden im Stuhlkreis einer größeren Gruppe oder in einer Kleingruppe in einer ruhigen, gemütlichen Umgebung außerhalb des Gruppengeschehens statt. Bilderbuchbetrachtungen, Vorlesen oder Hörspiele werden regelmäßig zum Einleiten der Ruhephase nach dem Mittagessen eingesetzt. Ein sorgfältiger und sachgemäßer Umgang mit Büchern wird den Kindern in unserer Kita vorgelebt. Entsprechende Regeln werden den Kindern vermittelt bzw. zusammen erarbeitet und auf deren Einhaltung wird geachtet. Für die angehenden Schulkinder, unseren sogenannten "Maxis" findet einmal wöchentlich die Kindergartenbücherei statt, für die ein Extraraum und ein Bücherwagen mit katalogisierten Bü-chern zur Verfügung stehen. Jedes dieser Kinder erhält vom Kindergarten eine Büchertasche, um die entliehenen Bücher mit nach Hause zu nehmen. Jeder unserer pädagogischen Mitarbeiter setzt Fachliteratur zur Weiterbildung und Kinderliteratur in Form von Büchern oder anderen Medien in seiner pädagogischen Arbeit ein.
Mit dem Projekt "Leseförderung" hatten wir uns das Ziel gesetzt, durch Sprach- und Leseförderung die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit der Kinder zu unterstützen.
Um dies umzusetzen, haben wir in unserer Einrichtung ein Märchenprojekt durchgeführt. Wir haben neue Märchenbücher angeschafft, um den Kindern die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Inhalten der Märchen zu ermöglichen.
Des Weiteren gab es Kamishibai-Vorführungen sowie die Vorstellung verschiedener Märchen als Bilderbuch-Kino. Es wurden verschiedene Bastel- und Spielangebote zum Thema Märchen erstellt und zum Abschluss des Projekts fand eine Märchen-Karnevals-Feier statt.
Mit diesem Projekt konnten wir den Kindern Erfahrungen in vielen Bildungsbereichen ermöglichen. Da in unserer Konzeption das Thema Partizipation eine große Rolle spielt, hatten die Kinder in allen Teilbereichen des Projekts die Möglichkeit, selbst über eine Teilnahme zu entscheiden. Die Kreativität der Kinder wurde gefördert und sie hatten Zeit und Raum, ihre Ideen umzusetzen.
Während der Durchführung des Projekts haben wir großen Wert darauf gelegt, neue Impulse für das Kommunikationsverhalten und die weitere Sprachentwicklung zu geben.
Obwohl das Projekt mit der Märchen-Karnevals-Feier grundsätzlich abgeschlossen ist, sind Märchen seither ein ständig präsentes Thema und das wiederholte Vorlesen der Märchenbücher dient weiterhin der Unterstützung der täglichen pädagogischen Arbeit.