Lesen hilft verstehen!

Ansprechpartner:

Frau Stüer

Institution:

Ludgerus-Schule Albersloh

  • Wersetal 1
    48324 Sendenhorst

Beschreibung und Ziele:

Das Thema "Lesen" liegt uns sehr am Herzen. Lesen als Schlüsselkompetenz entscheidet über den weiteren Erfolg des schulischen und weiteren lebenslangen Lernens. Im medialen Zeitalter kommt das Lesen gerade auch von "echten" Büchern oftmals zu kurz. Auch in den Familien haben das Vorlesen, das Miteinanderlesen und das Lesenüben seinen früher fest etablierten Platz zum Teil verloren. Daher ist Schule noch mehr gefragt, Kinder bei der Erlangung der Lesekompetenz zu unterstützen. Einen guten Rahmen bietet dazu auch die Arbeit in der Offenen Ganztagsschule. In der OGS soll ein neues Konzept der Lern- und Lesezeit umgesetzt werden, um dem Lesen in der Schule mehr Raum und Bedeutung zu geben. Das bedeutet, dass das Lesen von Büchern gemeinsam mit der Hausaufgabenzeit in Einklang gebracht wird. Konkret heißt das, dass die Kinder der OGS in Gruppen eingeteilt werden und in diesen eine feste Lern- und Lesezeit von einer knappen Stunde verbringen, um zum einen ihre Hausaufgaben anzufertigen und um sich dann in dieser Zeit intensiv mit altersgemäßen Büchern und weiteren die Leselust und die Lesefähigkeit fördernden Lesematerialien Spiele, LÜK, Logico zu beschäftigen.

Über allem steht das Ziel, dass die Kinder ihre Lesekompetenz steigern und damit der Weg für das weitere schulische Lernen und auch perspektivisch für das außerschulische lebenslange Lernen erleichtert wird. Eine gute Lesekultur soll an unserer Schule entwickelt werden. Der Spaß und das Interesse am Lesen soll geweckt und gefördert werden. Die Lern- und Lesezeit soll so gestaltet sein, dass Ruhe und Konzentration gefunden, erlebt und genossen werden können. Der Rahmen für das Erleben und Genießen des selbstvergessenen Lesens soll geboten werden Die Selbststätigkeit der Kinder im Hinblick auf das Lesen und die Auswahl von passenden Büchern oder anderen Materialien soll gesteigert werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind unmittelbar in das Projekt eingebunden, da die Bücher und weiteren Lesematerialien so aufbewahrt werden, dass sie für die Kinder zugänglich sind und in der Lese- und Lernzeit genutzt werden können. Zur Auswahl bei der "Erstausstattung" sollen die Interessen und Lese-Bedürfnisse der Kinder ermittelt werden. Sinnvoll im Sinne der Einbindung der Kinder ist es sicherlich, wenn nicht von Anfang an alle Bücher und Materialien vorhanden sind, sondern zunächst eine Grundausstattung angeschafft wird, die dann noch im Laufe der Zeit je nach Interessen ergänzt und aktualisiert werden kann.

Rückblick:

Wie angedacht wurde die Hausaufgabenzeit in der OGS konzeptionell so umgestaltet, dass jeweils eine feste Lesezeit für die Kinder stattfand. Im Anschluss an die Fertigstellung der Hausaufgaben wurde eine feste Zeit eingeführt, in der sich die Kinder mit der Auswahl an Büchern beschäftigen sollten. Anfänglich lief noch nicht alles so wie geplant, da sich die Kinder erst auf dieses neue Konzept einlassen mussten und auch wirklich eine Lesezeit, in der auch tatsächlich gelesen wurde, umgesetzt wurde. Auch waren organisatorisch einige Nachbesserungen notwendig, so musste z.B ein Aufbewahrungssystem entwickelt werden, das sicherstellt, dass die Bücher- und Materialkisten auch jeweils im passenden Hausaufgabenraum zur Verfügung stehen. Mit verschiedenen Entscheidungen, z.B. die Gruppenzusammensetzung betreffend, konnte aber mit der Zeit die Idee immer besser umgesetzt werden. Die Kinder widmen sich immer konzentrierter und selbstverständlicher den angebotenen Büchern.
Es hat sich als richtig erwiesen ein ganz gemischtes Sortiment an Büchern und Lesespielen anzuschaffen. So ist für jedes Kind die Lesefähigkeit und Interessenslage betreffend etwas Passendes dabei.