Differenzierung Digital - Sprachförderung am Notebook innerhalb des Klassenverbands

Ansprechpartner:

Frau Rietschle

Institution:

Waldschule Castrop-Rauxel

  • Ahornstraße 34
    44579 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Aufgrund steigender Schülerzahlen und einer damit verbundenen Erweiterung des offenen Ganztags stehen der Waldschule nur noch zwei Fachräume zur Verfügung, welche nun multifunktional genutzt werden. Um eine individuelle Förderung der SchülerInnen im zur Verfügung stehenden begrenzten Raumangebot zu gewährleisten, ist es sinnvoll auf elektronische Informations- und Kommunikationstechnologien als Hilfsmittel des Lernens zurückzugreifen. Mit Hilfe mehrerer Laptops könnten Lehrkräfte verschiedener Fächer Unterrichtsinhalte visualisieren, leichter auf das Internet als Informationsquelle zurückgreifen und durch digitale Lernmittel individuell auf unterschiedliche Voraussetzungen, Erfahrungen und Interessen der Lernenden eingehen.

Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe der Notebooks insbesondere Kindern mit Sprachschwierigkeiten eine Förderung in allen Räumlichkeiten der Schule zukommen zu lassen. Durch verschiedene Lernprogramme wird individuell auf die Fähigkeiten der Kinder eingegangen und eine gezielte Förderung einer Gruppe von Kindern im Klassenverband sichergestellt. Durch die Nutzung von Kopfhörern können Sprachbeispiele angehört werden, ohne den Rest der Klasse in seinem Arbeiten zu stören. Gleichzeitig zieht der digitale Wandel als Teil unserer Lebenswirklichkeit schrittweise in unsere Schule ein und allen Kindern wird eine Teilhabe am digitalen Leben ermöglicht. Sowohl Lernende als auch Lehrende sollen durch die Nutzung der neuen Notebooks ihre Medienkompetenzen erweitern und ihr Anwendungs-Know-How vertiefen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die SchülerInnen profitieren direkt von den Notebooks, indem sie Lernprogramme zum Spracherwerb sowie zum Lesen- und Schreiben lernen nutzen. Speziell soll mit den Programmen Appolino, Silbentrainer, Lernwerkstatt, Budenberg, Online Diagnose und der Lernsoftware zum Zebra Lehrwerk gearbeitet werden. Kinder mit einem erhöhten Förderbedarf, SchülerInnen mit sprachlichen Barrieren aber auch Lernende mit besonderen Fähigkeiten erhalten individuelle auf ihren Bedarf zugeschnittene Lernaufgaben und bearbeiten diese im Klassenverband. So kann man Raumkapazitäten einsparen, motiviert die SchülerInnen und realisiert eine differenzierte individuelle Förderung.

Rückblick:

Durch die Nutzung der neuen Laptops haben sich für die Kinder vielfältige Möglichkeiten ergeben, in allen Räumen der Schule an Lernprogrammen arbeiten zu können. Besonders unsere neu zugewanderten Kinder nutzen die Lernprogramme, um sprachliche Kompetenzen zu erwerben. In der Lernwerkstatt können sie zum Beispiel Wortfelder im DAZ Bereich erlernen, während der Rest der Klasse zwar am gleichen Thema, aber auf einem erhöhten Anforderungsniveau arbeitet. Neben dem Einsatz im Klassenraum, kommen die Laptops aber auch in Fördergruppen zum Einsatz.
Der Waldschule wurde mit den Notebooks in vielerlei Hinsicht geholfen. Auch im Computerraum 30 Plätze vorhanden können nun Klassen mit 31 Kindern arbeiten.
Fotos folgen in Kürze