Grundschule Rehme-Oberbecksen
Bedingt durch die Inklusion haben wir immer mehr Kinder mit Lernschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf, denen wir gerecht werden möchten. Im kommenden Schuljahr möchten wir deswegen ein Lernstudio einrichten, dass montags bis freitags von der 3. bis 4. Stunde geöffnet ist. Die Gruppen sollen zusammen mit Förderschullehrern und pädagogischen Fachkräften gefördert werden. Zur Durchführung dieses Lernstudios benötigen wir individuelles Fördermaterial in Form von Büchern, Spielen oder Lernmaterial, dass individuelle Lernfortschritte ermöglicht.
Die Kinder sollen im Lernstudio so gefördert werden, dass sie am regulären Unterricht teilnehmen und somit gemeinsam unterrichtet und erzogen werden können. Dieses Lernstudio soll Teil eines Förderkonzeptes unserer Schule werden.
Die Kinder sind Empfänger der individuellen täglichen Lernzeit in kleinen Gruppen mit entsprechend für sie und ihren Bedürfnissen angepasstem Material.
Als Lernstudio werden Maßnahmen der äußeren Differenzierung zur individuellen Förderung auch über die Schuleingangsphase hinaus bezeichnet. Den größten Teil der
Arbeit im Lernstudio übernimmt die sozialpädagogische Fachkraft. Sie fördert in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Eltern Kinder mit Entwicklungsrückständen und anderen Fördernotwendigkeiten, insbesondere im 1. Jahr der Schuleingangsphase. Darüber hinaus wirkt sie mit bei der Erstellung von individuellen Förderplänen.
Ziel dieser Fördergruppe ist der intensive Aufbau und die Weiterentwicklung der individuellen Lernkompetenzen dieser Schüler. Hier liegen die Förderschwerpunkte in
folgenden Bereichen:
• Eigen- und Fremdwahrnehmung unter Berücksichtigung aller Sinne
• Auditive und visuelle Wahrnehmung
• Arbeitsverhalten und Organisationsstrukturen, die für schulisches Lernen
und für eine erfolgreiche Beteiligung am Unterricht Voraussetzung sind
• Sozial-emotionale Kompetenz und Integration
• Basale Förderung, besonders im Bereich der Feinmotorik
• Förderung der sensomotorischen Fähigkeiten, durch Motopädagogik,
Psychomotorik und Entspannungsübungen
• Förderung von Konzentration, Ausdauer, Beobachtungs- und
Merkfähigkeit u.a. auch durch die Gestaltung kreativer Spielsituationen
• Förderung im mathematischen Bereich und des logischen Denkens mit
entsprechend anschaulichen Materialien.
• Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz
• Einübung der Kommunikationsfähigkeit
Da der Lernerfolg in allen Bereichen abhängig von einer gut funktionierenden Wahrnehmungsstruktur ist, ist die Förderung mit allen Sinnen Grundlage der Sozial-pädagogischen Arbeit im Lernstudio. Es geht primär um die Entwicklung von Basiskompetenzen durch sensorische Integration. So werden die vorhandenen Stärken genutzt, um bestehende Schwächen zu überwinden. Dies fordert für diese Kinder ein ganz spezielles Raum- und auch Materialangebot.
Im Lernstudio soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, spielerisch mit
allen Sinnen zu lernen. Es werden spezielle Lernspiele und Arbeitsbücher. Die unterschiedlichen Spiele werden häufig mit zahlreichen Bewegungsformen gekoppelt.
Das Lernstudio erfordert für die äußere Differenzierung ein ganz spezielles Raum-angebot. So muss der Raum einfach und gut strukturiert sein. Es soll eine Reizüberflutung bei den Kindern - auch durch zu viele Materialien und Spiele vermieden werden. Auch besondere Spiele-Ecken sind unbedingte Voraussetzung zur erfolgreichen Förderung der Kinder im Lernstudio.