Städt. Tageseinrichtung für Kinder Heidelberger Straße
Mit diesem Projekt sollen Kinder und deren Eltern für Bücher und Hörbücher begeistert werden. Nach dem letzten Gelsenwasserprojekt, wo eine Spielausleihe für Eltern und Kinder ermöglicht wurde, welche sehr gut bei den Familien ankam, soll nun eine Erweiterung im Bereich Bücher und Hörbücher geschaffen werden. Buchbetrachtungen und Vorlesen finden leider in immer weniger Familien statt. Gerade sogenannten bildungsbenachteiligten und zugewanderten Familien fehlen oft das Wissen und die finanziellen Mittel, um ihren Kindern den Zugang zu Büchern und damit zur Sprache zu ermöglichen. Bücher gehören jedoch selbstverständlich zum Kita-Alltag. Mit dem Ausbau einer Leihbibliothek mit mehrsprachigen Büchern wollen wir das Vorlesen in den Familien anregen und unterstützen. In vielen mehrsprachigen Büchern befindet sich eine CD oder Download, wofür CD-Player oder Tabletts benötigt werden, um Eltern und Kindern auch andere Formen der Sprache und des Lesens unter Nutzung digitaler Medien näher zu bringen. Es wird hierzu einmal im Quartal ein Spiel- und Büchernachmittag geben, wo den Familien Geschichten, Spiele und Medien vorgestellt werden sollen. Hierzu eignet sich besonders das Kamishibai, welches einen Spannungseffekt aufbaut und durch einfache mehrsprachige Geschichten, dass Interesse bei den Familien weckt.
Über die Buchausleihe mehrsprachiger Bilder-, Vorlese- und Hörbücher soll die Zusammenarbeit mit den Familien weiter verbessert und die Mehrsprachigkeit wertgeschätzt werden. Durch das Vorlesen in der Herkunftssprache kann der Stellenwert des Lesens und Vorlesens in den Familien deutlich gemacht und gefördert werden. Mehrsprachigkeit wird sichtbar und die Auseinandersetzung mit dem Thema "Sprache" gerät in den Fokus.
Die Kinder lernen die Bücher und Geschichten in der Kita kennen. Sie dienen als Multiplikatoren den Eltern gegenüber. Bekannte Bücher aus der Kita können kostenfrei ausgeliehen werden. Da die Bücher in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen, wird so mehrsprachigen Eltern ermöglicht, zu Hause die Geschichten in der Herkunftssprache vorzulesen. Die Kinder erfahren durch das Lesen in Deutsch in der Kita und in der Herkunftssprache zu Hause eine Wertschätzung beider Sprachen, als förderliche Voraussetzung für das Lernen der deutschen Sprache. Da in vielen Familien Zuhause kaum deutsch gesprochen wird, bieten sich ausgewählte Hörbücher als Alternative zum TV an, die ein Gefühl zur deutschen Sprache vermitteln.
Für die Neugestaltung der Medienecke Bücherwurm wurde zu den bestehenden Büchern und Spielen noch weitere mehrsprachige Bücher angeschafft. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, wird dieses Angebot sehr wertschätzend von den Familien angenommen. Besonders die mehrsprachigen Bücher werden wöchentlich ausgeliehen und teilweise sogar vor reserviert. Die Eltern und Kinder haben sogar besonders Freude daran, den Mitarbeitern einzelne Seiten bruchstückhaft zu übersetzen und ihre Muttersprache dem Fachpersonal so näher zu bringen. Durch den stetigen Austausch ist die Kommunikationsbereitschaft größer geworden und die Toleranz zu anderen Sprachen auch unter den Eltern angestiegen.
Mehrere Hörspiele und CD-Player stehen neu zum Verleih aus. Die Resonanz hierzu ist besonders hoch, da es nicht nur für die Kinder interessant und lehrreich ist, sondern auch dem Spracherwerb der Familie dient. Die Kinder erklären häufig ihren Eltern den einfachen Inhalt und die Kommunikation in den Familien ist angestiegen.
Ein I-Pad und Kamishibai-Bilderkarten stehen zur Förderung der sprachlichen Bildung für die Gruppen und Elternaktionen zur Verfügung.
Das I-Pad wurde häufig als Übersetzungshilfe für Aushänge und Alltagsinformationen genutzt. Kurze Videosequenzen von einzelnen Kindern wurden aufgenommen, um Ängste und Befürchtungen der Eltern abzubauen und ihnen die Freude der Kinder im Kita-Alltag widerzuspiegeln.
Die Kamisihbai-Karten wurden bei speziellen Aktionen, wie dem Tag der Muttersprache eingesetzt. Mitarbeiter, Eltern und Kinder haben die Bildkarten mit wenig Text in ihre jeweilige Muttersprache übersetzt und für andere Familien vorgetragen. Zusätzlich werden die Bildkarten projektorientiert in den Alltag mit einbezogen.
Die Gesellschaftsspiele werden besonders gemeinsam von Eltern und Kindern in der Kita genutzt, wo die Mitarbeiter die Spiele erklären und Freiräume zur Nutzung schaffen. Hierbei entwickeln sich häufig neue Spielpartner, wo auch die Herkunft keine Rolle mehr spielt. Die Spiele verbinden unsere Familien miteinander und schaffen neue Freundschaften. Oft ist der Anreiz so groß, dass die bekannten Spiele dann doch ausgeliehen werden und in den Familien als gemeinsame Zeit genutzt werden.
Unser Ausleihbücherei Bücherwurm hat sich für uns als sehr positiv dargestellt und wird von den Öffnungszeiten, die sich bis jetzt nur auf Montags beliefen, auf weitere Wochentage ausgeweitet