Sicher und bewegt zur Schule / in der Schule

Ansprechpartner:

Herr Nenno

Institution:

Johann-Hinrich-Wichern-Schule

  • Taubenweg 47
    47665 Sonsbeck

Beschreibung und Ziele:

Die Johann-Hinrich-Wichern Schule mit 12 Klassen und 261 Schülerinnen und Schülern ist die einzige Grundschule in der kleinsten Gemeinde des Kreises Wesel. Im Offenen Ganztag werden 100 Schülerinnen und Schüler betreut. Die Kinder kommen aus Sonsbeck und den beiden Ortsteilen Hamb und Labbeck. Unsere Schulkinder kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad oder mit dem Schulbus zur Schule oder werden von den Eltern mit dem Auto gebracht. Einige Eltern haben im vergangen Schuljahr morgens während der dunklen Jahreszeit einen Überweg einer stark befahrenen Durchgangsstraße mit einem ehrenamtlichen Schülerlotsendienst gesichert. Auch im Schuljahr 2017/2018 wollen Eltern diesen Überweg für die Kinder sichern. Die Kinder der Klassen 1 üben schon zu Beginn ihrer Schulzeit, noch vor der dunklen Jahreszeit zusammen mit dem örtlichen Bezirksbeamten das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr. Der Schulweg wird zusammen abgegangen, das richtige und umsichtige Verhalten auf dem Bürgersteigwird besprochen, Straßen werden überquert u.a.. Die Kinder der Klassen 2 üben zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und mit Unterstützung einiger Eltern kurz vor den Sommerferien auf einem Übungsparcours Schonraum das sichere Fahren mit dem Fahrrad mit Helm!. Die Klassen 3 und 4 nehmen an einem Radfahrtraining durch die Kreisverkehrswacht und die örtliche Polizei teil und absolvieren in Klasse 4 eine Fahrradprüfung mit einem theoretischen und praktischen Teil. Die Kinder sollen möglichst früh das sichere Radfahren lernen. Auch hier werden wir von engagierten Eltern unterstützt. Im Unterricht aller Klassen nehmen u.a. im Bereich des Sachunterrichtes die Verkehrserziehung und die Umwelterziehung Nachhaltigkeit, Klimaschutz einen hohen Stundenanteil ein. Auch im Spiel- und Sportbereich legt unsere Offene Ganztagsschule sehr großen Wert auf eine umfängliche Bewegungserziehung. Im kommenden Jahr nimmt unsere Schule an dem Projekt "fit4future - wir machen Kinder fit für die Zukunft!" teil. Mehr Bewegung, gute Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule sind die vier Ziele der bundesweiten Präventionsinitiative, die im April 2016 unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe an den Start gegangen ist.

Für unsere Schulkinder: 1. Bewegung tut gut! Ich komme zu Fuß/mit dem Fahrrad/mit dem Roller zur Schule. 2. Ich komme frisch und munter in der Schule an. 3. Ich bin selbstständig unterwegs. 4. Ich treffe Freunde und wir gehen/fahren gemeinsam zur Schule. Das macht Spaß! 5. Ich übe mich im Verkehr allein zurecht zu kommen. Ich werde immer sicherer! 6. Es ist auch gut für unsre Umwelt: Wir radeln für ein gutes Klima. Für unsere Eltern: 1. Der Zeitdruck und mögliche Hektik fallen vor der Schule weg, wenn das Kind nicht mit dem Auto gebracht wird. 2. Weniger Verkehr vor der Schule erhöht die Sicherheit unserer Kinder. 3. Ich vertraue meinem Kind. Ich mache es selbstständiger! 4. Wir leisten als Familie einen Beitrag zum Klimaschutz: Wir radeln in der Freizeit für ein gutes Klima.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

• Die Schulgemeinschaft, d.h. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern beteiligen sich mit einer gemeinsamen eintägigen Aktion in der Zeit vom 18.09. bis 29.09.2017 am Aktionsbündnis "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" und bei der Aktion STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima - im Zeitraum vom 10. - 30.09.2017 in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Sonsbeck. • Theatertill führt im Sonsbecker Kastell für alle unsere Grundschulkinder zwei Aufführungen des Musicals zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung "Abgeschnallt" durch, gesponsert vom Verkehrsministerium NRW. Inhalt: Es geht um Jules Geschichte. Jules treuester Begleiter heißt Karacho. Karacho ist ein Auto und immer für Jule da. Sie wird von ihm in die Schule gefahren, zum Einkaufen und natürlich auch zum Büdchen, wo es für sie eine gemischte Tüte gibt. Ihr gefällt das Leben mit Karacho. Während Jule so an Karacho angeschnallt dasitzt und durch ihr Fenster das Publikum entdeckt, hat sie viele Fragen, z.B.: Was macht ihr denn so nach der Schule? Und sie erfährt Geschichten, die sie nicht kennt: auf dem Spielplatz spielen oder mit Freunden rum rennen oder bolzen oder sich selber ein gemischtes Tütchen vom Büdchen zu holen. Jule bekommt Lust, selbst zu laufen oder vor allem, sich mal selber ein Tütchen vom Büdchen zu holen. Karacho hält gar nichts davon. Es kommt zum Streit. Jule setzt sich durch, sie schnallt sich ab und springt aus Karacho heraus. Und da muss sie draußen auf der Straße entdecken, dass es ganz schön gefährlich ist und sie keine Ahnung hat, wie sie über die Straße zum Büdchen kommen soll. Im letzten Moment, als sie schon den Fuß auf die Straße gesetzt hatte - natürlich ohne links-rechts-links zu schauen, kommen drei Typen und verhindern eine Katastrophe: Bordo die Bordsteinkante, Plinki die Ampel und Zebro der Zebrastreifen. Drei lustige kernige Gesellen, die - nachdem sie Jule erst mal gerettet haben, letztendlich ihre Freunde werden. Diese drei Typen haben eine Menge zu bieten und zeigen ihr, wie es in der Verkehrswelt zugeht und wie man sich mit ihr anfreundet. Sie überzeugen Jule davon, dass das Leben erst richtig Spaß macht, wenn man sich aus eigener Kraft fortbewegt. Der Inhalt des Musicals wird in jeder Klasse mit einer Unterrichtsmappe -Sichere Verkehrsteilnahme - emanzipierte Verkehrsteilnahme - intensiv nachbereitet. Die Eltern werden in einem Elternbrief über den Inhalt des Theaterstückes informiert. • Es sollen in der Schülerkonferenz pro Klasse 2 Klassensprecher = 24 Teilnehmer unter Leitung des Schulleiters Ideen gesammelt werden, wie unsere Schulgemeinschaft sich mit der Thematik weiter beschäftigen kann. Es soll überlegt werden, unterschiedliche Bewegungsspiele, Verkehrsspiele und Spiele zum Umweltschutz anzuschaffen, um sich noch mehr während des Schulalltages zu bewegen, noch fitter im sicheren Verkehrsverhalten zu werden und den Klimaschutz nicht aus den Augen zu verlieren.

Rückblick: